Unmittelbar vor der Wissenswerkstatt ist am 12. Juni 2014 eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg entschärft worden.
Die Bombe wurde am Nachmittag des 11. Juni in einer Baugrube vor der Wiwe im Quartier Eurobahnhof Saarbrücken entdeckt. Polizei und Feuerwehr haben das Gelände daraufhin weiträumig abgesperrt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte die zweieinhalb Zentner-Bombe ohne Probleme entschärfen.
In der Wiwe gehen die Aufbauarbeiten nach der zeitweiligen Evakuierung nun wieder weiter, und - ganz klar - bei Bombenstimmung.
In diesem Kurs zeigen wir dir, dass Technik kein Hexenwerk ist...
Freiwilliges Jahr in der Wissenswerkstatt: BFD
Du möchtest einen Freiwilligendienst absovieren? Du möchtest mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Du traust dir zu, Kinder bei ihren handwerklichen Arbeiten tatkräftig zu unterstützen?
Dann bist Du bei uns in der Wissenswerkstatt genau richtig!
In der Wissenswerkstatt Saarbrücken erleben Kinder und Jugendliche Technik spielerisch: in hands on Workshops bauen sie völlig kostenfrei technische Werkstücke, die sie natürlich mit nach Hause nehmen dürfen. Die Durchführung der Workshops wirst du als BFDler/in aktiv begleiten.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt somit in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" und "Handwerk". Denn du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit
die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen
bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten
Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen.
Hast Du Lust, ab September 2023 für ein Jahr als BFD-ler/in in der wiwe mitzuarbeiten? Dann sende Deine Bewerbung per Mail an
Träger des Bundesfreiwilligendienstes ist der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.. Dorthin kannst Du Deine Unterlagen natürlich auch senden.
Gefunden in der wiwe
Nach einem Besuch in der Wissenswerkstatt wird das eigene Werkstück ganz stolz mitgenommen. Jacken, Brotdosen, Flaschen und so was bleiben dann schon mal liegen...
Vermissen Sie oder Ihr Kind etwas? Dann schauen Sie mal auf dem Foto, ob es in der wiwe liegen geblieben ist. Wir heben die Fundsachen bis Ende Januar auf. Geben Sie uns einfach Bescheid, was Ihnen gehört, wir legen es dann bis zum nächsten Kursbesuch Ihres Kindes weg. Alles Übrige wird danach entsorgt.
Kinder- und Jugendbuchmesse vom 12. bis 15. Oktober im Quartier Eurobahnhof
BÜCHER BAUEN BRÜCKEN 2022 - das ist das Thema der 22. Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse, die vom 12. bis 15.Oktober 2022 im KuBa – Kulturzentrum am Eurobahnhof stattfindet.
Am Türen-Auf-Tag mit er Maus konntet ihr an einer Verlosung teilnehmen. Unsere Losbox war auch gut gefüllt! Wir danken allen Teilnehmenden.
Es kann aber nur einen Gewinner geben - wobei ja eigentlich jeder ein Gewinner ist, der an einem wiwe-Kurs teilnimmt!
Das Los hat entschieden und Charlotte, 10 Jahre, darf mit ihren Freundinnen und Freunden einen Kurs bei uns in der wiwe besuchen.
Herzlichen Glückwunsch vom wiwe-Team!!!
Türen-auf-Tag mit der Maus in der wiwe
Auch die Wissenswerkstatt hat am 3. Oktober ihre Türen von 10 bis 14 Uhr geöffnet. An diesem Tag duften alle in unsere Werkstatt, die sonst vor der Linie bleiben müssen: Eltern und Großeltern sowie die jüngeren Geschwisterkinder. Jeder durfte auch ein Werkstück bauen und mit nach Hause nehmen.
Das Thema des Türen-auf-Tages war "Spannende Verbindungen". Wir haben unseren Gästen gezeigt, wie man Kabel so miteinander verbindet, dass Strom durchfließt. Und das klappt sogar ohne Löten. So entstanden - wenn auch noch mit Hilfe der Eltern - knapp 80 orangene Mäuse und blaue Elefanten mit leuchtenden Augen.
Gundschulforum 2022
Die Landesgruppe Saarland des Grundschulverbandes hat am 29. September zum „Grundschulforum – digital unterwegs in der Grundschule“ eingeladen.
Interessante Workshops rund um das Thema „Digitale Medien“ mit konkreten Umsetzungsideen wurden angeboten. Weiterhin konnten die Lehrkräfte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verbänden und Gewerkschaften ins Gespräch kommen: Ideen und Anregungen, aber auch Probleme und Wünsche in Bezug auf das Thema "Digitalisierung in der Schule" wurden geäußert.
Bei Kaffee und Kuchen konnten sich die Lehrkräfte nicht nur austauschen, sondern auch über außerschulische Angebote informieren: das Gofex, die Kinderuni und die Wissenswerkstatt stellten ihr Portfolio vor.
wiwe-Workshops am Aktionstag "Für Technik begeistern"
Am Aktionstag #fürtechnikbegeistern am 24.09. konnten die Schülerinnen in sieben Workshops ihr handwerklich-technisches Geschick testen und mögliche Berufs- und Lebenswege kennenlernen. Drei Unternehmen der saarländischen Metall- und Elektroindustrie waren vertreten, die einblicke in die Berufswelt gaben: die Firma Robert Bosch, das Unternehmen ZF Group und die Firma Hydac. Experimentiert wurde in Workshops des Forschungszentrums ZeMA und des Schülerlabos SAM.
Bei uns in der Wissenswerkstatt stieg im wahrsten Sinne die Spannung: 20 Teilnehmer*innen löteten Peace-Lampen.
Fotos: Jürgen Mißbach & ALWIS - ArbeitsLeben, WIrtschaft, Schule - e. V.
Matthias Maurer zu Gast in der Staatskanzlei
Unser saarländischer Astronaut Matthias Maurer war am Freitag Hauptperson eines Programms in der Staatskanzlei zu Chancen und Perspektiven im Bereich der Luft- und Raumfahrt für das Saarland.
In diesem Rahmen haben wir das Projekt "Saarland überirdisch" vorgestellt, das wir zusammen mit der Staatskanzlei parallel zur Weltraummission von Matthias Maurer durchgeführt haben. Besonders beeindruckt war er davon, wie gut und sicher unsere Kursteilnehmer Roboter programmieren.
Die Putzmaus hat ihm auch sehr gut gefallen ;-)
Foto: Saarland/Oliver Dietze
Maus Türöffner Tag in der wiwe: 3. Oktober
2022 heißt es wieder "Türen auf mit der Maus"! Am 3. Oktober könnt ihr unter dem Motto "Spannende Verbindungen" hinter Türen schauen, die normalerweise verschlossen sind.
Auch die Wissenswerkstatt öffnet am 3. Oktober ihre Türen von 10 bis 14 Uhr.
Wenn ihr vorbeikommen wollt, sagt Bescheid unter :
Wir erwarten euch in unserer Werkstatt im Quartier Eurobahnhof in der Europaallee 27c in 66113 Saarbrücken.
Tigerenten Club: Frösche-Teams spielen für Wissenswerkstatt
Auch in diesem Jahr spielen wieder Frösche-Teams für die Wissenswerkstatt! Wir sagen schon mal danke und drücken beiden Teams die Daumen. "Unsere" Teams spielen am
Samstag, 24.09.2022 um 10:45 Uhr bei KiKA sowie Sonntag, 25.09.2022 um 5:55 Uhr im ERSTEN
Samstag, 15.10.2022 um 10:45 Uhr bei KiKA sowie Sonntag, 16.10.2022 um 5:55 Uhr im ERSTEN
Wir fiebern vor dem Fernseher mit!
“Für Technik begeistern” – Aktionstag am 24. September
Schülerinnen ab 14 Jahren sind am 24. September 2022 herzlich eingeladen, in verschiedenen Workshops ihre Talente zu entdecken:
und zwar am Aktionstag “Für Technik begeistern” vom ALWIS e.V.
Zwischen 10 bis 16 Uhr erwarten dich spannende Workshops und technische Innovationen, an die du ohne Berührungsangst herangehen kannst. Erlebe Mensch-Roboter-Kommunikation hautnah, teste dein handwerklich-technisches Geschick und nimm Selbstgebautes mit nach Hause. Lerne unterschiedliche Berufs- und Lebenswege kennen und erfahre etwas über Chancen und Verdienstmöglichkeiten in der Arbeitswelt der Metall- und Elektroindustrie aus erster Hand.
Am 4. September 2022 ist es soweit: dann findet das 10. Lernfest ab 12:00 Uhr im Deutsch-Französischen Garten statt. Dann heißt es wieder Erleben. Staunen. Entdecken.
Die Wissenswerkstatt ist natürlich beim Jubiläumslernfest dabei!
Besucht uns an unserem Stand im Bildungsdorf!
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Saarbrücken und Merzig
Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch Deutschland. Auf dem Schiff gibt es Mitmachaktioen und Exponate zu dem Thema "Nachgefragt!" Diese kommen direkt aus der Forschung und werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! besucht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft mehr als 30 Städte in Deutschland.
Im Saarland liegt die MS Wissenschaft in MERZIG vom 31.07. - 03.08.2022, Schiffsanleger Merzig, Höhe Stadthalle und in SAARBRÜCKEN vom 05.08. - 08.08.2022, Nähe Congress-Halle im Bürgerpark.
Corona Schutzmaßmahmen entfallen
Gemäß der aktuellen Rechtsverordnung gibt es ab dem 05.06.2022 in der Wissenswerkstatt KEINE Maskenpflicht mehr.
Somit sind alle Corona-Regeln bis auf Weiteres ausgesetzt.
Die Arbeitssicherheitsregeln gelten aber weiterhin: feste geschlossene Schuhe, lange Hosen und T-Shirt oder Pulli !
für naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen saarländischer Schulen der Klassenstufen 8 und 9 25. bis 29. Juli 2022 an der Universität des Saarlandes
24. September 2022 im Quartier Eurobahnhof Saarbrücken
SR-App: Große Nachfrage nach Kursen in der Wissenswerkstatt
Beitrag von Kasia Hummel auf der SR App vom 21.05.2022:
Bereits seit 2014 bietet die Saarbrücker Wissenswerkstatt kostenfreie Kurse zu verschiedenen Themen rund um Naturwissenschaft und Technik. Und es könnten noch viel mehr Kinder und Jugendliche von dem Angebot profitieren, wäre da nicht der Mangel an Dozenten. Der stellt den Verein momentan vor eine „riesige Herausforderung“.
Welche Arten von Robotern gibt es? Was ist Licht? Und wo kommt eigentlich der Strom her? All das sind Fragen, die im Rahmen verschiedener Kurse bereits seit 2014 in der Saarbrücker Wissenswerkstatt beantwortet werden. „Unser Portfolio umfasst momentan 90 verschiedene Themen“, erklärt Leiterin Nicole Maas.
Die Kurse richten sich dabei an Mädchen und Jungen im Alter von acht bis 18 Jahren. Außerdem gibt es mini-wiwe-Kurse für Kinder ab sieben Jahren, die bereits in der zweiten Klasse sind. Die Veranstaltungen können mit der ganzen Klasse oder aber auch alleine besucht werden. Alle Kurse sind kostenfrei und kommen bei den Kindern sehr gut an.
GROSSE NACHFRAGE NACH KURSE „Wenn wir wollten, könnten wir auch sonntags arbeiten“, so die Leiterin. Es bestehe ganz großer Nachholbedarf bei den Kindern, aber auch bei den Eltern. Probleme bereitet der Wissenswerkstatt aber der Mangel an Dozenten: „Wir stehen vor einer riesigen Herausforderung“, erklärt Maas.
Besonders geeignet seien zum Beispiel Lehramtsstudenten oder Erzieherinnen in Ausbildung. „Die große Schwierigkeit besteht aber darin, dass wir uns nach dem Stundenplan der studentischen Hilfskräfte richten müssen - und der wechselt in jedem Semester“, erklärt Maas.
So komme es vor, dass manche studentischen Hilfskräfte nachmittags in Unterricht und Praktika eingebunden seien. „Dann haben sie zwar vormittags frei, aber vormittags kann ich keine Privatkurse anbieten.“ Organisatorisch sei das für beide Seiten schwierig, aber auch durchaus machbar.
WISSENSWERKSTATT SUCHT DOZENTEN Junge Menschen, die Spaß am Unterrichten haben, ihr Wissen mit Empathie weitergeben wollen und zusätzlich noch einen Faible für Technik haben, sind laut Maas in der Wissenswerkstatt als Dozenten richtig aufgehoben und können sich gerne melden.
VEREIN EXISTIERT SEIT 2013 Der Verein Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. wurde 2013 von namhaften saarländischen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie sowie Verbänden gegründet. Ziel ist es, Kinder rechtzeitig für Technik zu begeistern und nicht erst, wenn sie vor der Berufswahl stehen.
make-it.saarland 2022 - ein voller Erfolg
make-it.saarland war ein voller Erfolg für uns alle: die Organisatoren und Aussteller konnten an dem Wochenende 900 Besucher:innen willkommen heißen. Das Wetter hat mitgespielt und die Stimmung war perfekt – eine gelungene Premiere. Hier einige Impressionen der Agentur @Cuvée – die Werbewinzer
Und zum Vormerke der geplante Termin in 2023: 13. und 14. Mai 2023
Wissenswerkstatt bei Make IT Saarland
„Einfach machen“, so lautet das Motto der neuen Festival-Messe make-it.saarland, die am 14. und 15. Mai 2022 erstmals stattfindet.
Dabei dreht sich alles um Trends und Attraktionen rund um Zukunftstechnologien. Das Format richtet sich unter anderem an Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Absolventinnen und Absolventen, insbesondere an alle, die sich für die MINT-Fachrichtungen, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik, interessieren.
Die Wissenswerkstatt ist natürlich auch mit dabei!
Schau mal rein auf www.make-it.saarland und melde dich an. Wir freuen uns auf dich!
Dozenten für Technik-Workshops gesucht!
Möchten Sie die Zukunft mitgestalten und Kinder und Jugendliche für Technik begeistern?
Haben Sie Lust, das Team der Wissenswerkstatt dabei zu unterstützen?
Möchten Sie Kinder und Jugendliche anleiten, technische Werkstücke zu bauen?
Dann sind Sie die richtige Mitarbeiterin oder der richtige Mitarbeiter für die Wissenswerkstatt!
Ihre Aufgabe: Durchführung von Technik-Workshops
Ihr Profil: - Interesse an der Vermitt lung von Wissen - technisches Verständnis - Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Unser Angebot: Teilzeitstelle / Minijob auf 450€-Basis
Fragen beantwortet:
Nicole Maas unter 0681 95911084
Ihre Bewerbungsunterlagen:
bitte per E-Mail an
Wir freuen uns auf Sie!
Weltraummission geht dem Ende entgegen
„Das Beste kommt zum Schluss“, schreibt Matthias Maurer auf seinem Twitter-Account. „An Ostern habe ich’s endlich geschafft, ein paar schöne Fotos vom Saarland zu schießen.“ Maurer hat aus 400 Kilometern Höhe Saarbrücken, das St. Wendeler Land, den Bostalsee und natürlich die Saarschleife abgelichtet – Orte, die er sich wohl bald wieder aus der Nähe ansehen kann. Denn im Mai wird Maurer zur Erde zurückkehren, wenn alles nach Plan verläuft.
Und wir haben natürlich das passende Begleitprogramm: in der Reihe "Saarland überirdisch", die von der Staatskanzlei unterstützt wird, bauen wir Raketen und Abschussrampen und beschäftigen uns mit dem Weltall, Planeten und Aliens.
Basis-Schutz: Masken im Kursbetrieb
Die meisten Schutzmaßnahmen treten Anfang April 2022 außer Kraft. Die aktuelle Rechtsverordnung sieht jedoch weiterhin einen Basis-Schutz besonders für Risikogruppen vor, sowie strengere Maßnahmen in Regionen mit einem gefährlich hohen Infektionsgeschehen.
Da wir bei Arbeiten an Geräten und Maschinen den Mindestabstand unterschreiten, behalten wir in der Wissenswerkstatt bei der extremen Infektionslage bis auf Weiteres als Basisschutz das Maskentragen bei.
In der kompletten Werkstatt ist daher Maskenpflicht, d.h. während und auch außerhalb des Kursbetriebes.
Viele Kinder und Jugendliche weisen aufgrund des coronabedingten Lockdowns Defizite in ihrer schulischen Entwicklung auf. Mit dem „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022“ unterstützen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zusätzliche Bildungsangebote, die zum Aufholen von Lerndefiziten beitragen und die Kinder und Jugendlichen in ihrer allgemeinen sozialen und persönlichen Entwicklung fördern.
Wir freuen uns, dass die Wissenswerkstatt als außerschulische Einrichtung aktiv dazu beitragen kann, die Defizite der langen Monate der Schulschließungen zu kompensieren: aufgrund von zwei geförderten Projekten können wir neue Workshops entwickeln und durchführen!
Im Rahmen des Projektes „Werken in der wiwe“ werden etablierte Praxisworkshops auf die jeweilige Zielgruppe angepasst und in der Werkstatt oder der Schule durchgeführt. Der/die Dozent/in unterstützt dabei den differenzierten Unterricht, d.h. arbeitet parallel zum Unterricht mit Kleingruppen (6-8 Personen) im Aufholprogramm. Im Projekt „Werken in der wiwe“ sollen SuS der 3. und 4. Klasse ihre handwerklichen und motorischen Fähigkeiten verbessern, indem sie sich im Sägen, Bohren, Schleifen, etc. üben und Werkstücke aus verschiedene Materialien bauen. Die SuS dürfend ihre Werkstücke natürlich wir üblich mit nach Hause nehmen.
Im zweiten Projekt „Der wiwe Rechenclub“ sollen SuS der 5. bis 7. Klasse ihr mathematisches Grundverständnis verbessern. Zunächst sollen sie durch Praxisaufgaben, Rätsel und Knobeleien mehr Freude an Rechenoperationen bekommen. Und wenn erst mal die Barriere im Kopf überwunden ist, kann die Anwendung von Rechenregeln und mathematischen Gesetzen weiter trainiert werden.
Beide Projekte werden gefördert von
Freiwilligendienst in der Wissenswerkstatt
Du möchtest einen Freiwilligendienst absovieren? Du möchtest mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Du sprichst die Sprache der Jugendlichen? Du traust dir zu, Kinder bei ihren handwerklichen Arbeiten tatkräftig zu unterstützen?
Dann bist Du bei uns in der Wissenswerkstatt genau richtig! Die Wissenswerkstatt Saarbrücken ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige Perspektiven in MINT-Berufen aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem mit Blick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" und "Handwerk", d.h. Du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit
die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen
bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten
und Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen.
Hast Du Lust, ab September 2022 für ein Jahr als BFD-ler in der wiwe mitzuarbeiten? Dann sende Deine Bewerbung per Mail an Träger des Bundesfreiwilligendienstes ist der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.. Dorthin kannst Du Deine Unterlagen natürlich auch senden.
2G Plus (mit tagesaktuellem Test) für außerschulische Bildungsveranstaltungen im privaten und öffentlichen Bereich
Nach der neuen Corona-Verordnung gelten ab heute folgende Regelungen:
3G für für Beschäftigte und Dozentinnen und Dozenten
2G im Außenbereich für die Teilnahme an Betätigungen in Gruppen
2G Plus (mit tagesaktuellem Test ) für außerschulische Bildungsveranstaltungen im privaten und öffentlichen Bereich
Gemäß § 4 der CoronaVO besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasenschutzes während des Unterrichts.
NEU:
Als Testnachweis werden auch Selbsttests akzeptiert, die unter Aufsicht des für die Schutzmaßnahmen zuständigen Verantwortlichen (vor Ort) durchgeführt werden. Dieser Testnachweis gilt allerdings ausschließlich für den einmaligen Zutritt und darf nicht mit einem Zertifikat belegt werden. Nach wie vor gilt, dass der PCR-Test für 48 Stunden gilt.
Auszug aus der neuen CoronaVO:
Artikel 2 Verordnung zum Schulbetrieb und zum Betrieb sonstiger Bildungseinrichtungen sowie zum Betrieb von Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie
Kapitel 3 Öffentliche und private Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich
§ 7 Außerschulische Bildungsveranstaltungen sowie Musik-, Kunst- und Schauspielunterricht
(3) Ausschließlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen 2G-Plus-Nachweis im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie führen, ... sind, unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts, in Präsenzform zulässig
1. außerschulische Bildungseinrichtungen im privaten und öffentlichen Bereich,
2. künstlerischer Unterricht.
Kursbesuch NUR mit aktuellem negativen Test möglich
Voraussetzung für die Teilnahme an Kursen im Freizeitbereich
ist gemäß 2G-Plus der Nachweis eines negativen Corona-Testergebnisses, das maximal 24h alt sein darf. Gemäß der gültigen Saarländischen Rechtsverordnung "Verordnung zur Änderung infektionsrechtlicher Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie" müssen die Teilnehmenden ein negatives Corona-Test-Ergebnis nachweisen. Der Test muss den Maßgaben des §5a der Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie entsprechen.
Voraussetzung für die Teilnahme einer Schulklasse (Schulveranstaltung)
Schülerinnen und Schüler, die die Wissenswerkstatt im Rahmen einer Schulveranstaltung besuchen und gemäß des schulischen Schutzkonzepts nachweislich regelmäßig auf das Vorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus getestet werden, sind von der Pflicht zur Vorlage eines Nachweises über das Nichtvorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus im Sinne von Satz 1 und 2 ausgenommen.
Die Richtlinien der Wissenswerkstatt entsprechen für Schulveranstaltungen dem jeweils gütigen “Musterhygieneplan zum Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona-Pandemiemaßnahmen“ des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland.
Erkrankte Personen dürfenNICHT an den Kursen teilnehmen zum Schutz von Personal und Teilnehmenden (z.B. Personen mit Atemwegs- und/oder Erkältungssymptomen)
Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in KuBa und wiwe
Von Mittwoch, den 13. bis Samstag, den 16. Oktober 2021 findet die 21. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Partnerschaft mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes statt. Dieses Jahr an einem neuen Ort: im Quartier EuroBahnhof, d.h. im KuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof, der Wissenswerkstatt und anderen Räumlichkeiten. An den vier Messetagen locken zahlreiche Autoren und Illustratoren aus unterschiedlichen europäischen Ländern mit abwechslungsreichen Programmpunkten.Es gibt auch eine bunte Bücherschau mit thematisch und nach Altersklassen sortierten Bücherinseln. Gemütliche Sitzgruppen laden zum Schmökern und Stöbern ein. Sollte man ein Buch kaufen wollen, dann geht das an der „Buchbar“ in der Bücherschau.
Auch in diesem Jahr steht die Einhaltung von Abstands- und Hygienevorschriften für uns an erster Stelle. Deshalb stellt das KuBa mitsamt der Bücherschau zwar das Herz unserer Buchmesse dar, jedoch finden die Lesungen und Workshops in vielen weiteren Gebäuden im Quartier EuroBahnhof statt. Trotz dieser ganzen Maßnahmen bitten wir unsere Besucher sich bis Ende September für Veranstaltungen bei uns per Mail oder Telefon anzumelden (dies gilt vor allem für größere Gruppen). Natürlich heißen wir auch jederzeit unser Laufpublikum willkommen. Des Weiteren gilt die übliche 3G-Regel.
Das Thema der Messe in diesem Jahr heißt wild werden!, mit einem Schwerpunkt zu Büchern zum Thema Wildnis und Wildheit. Einerseits ist das Thema der Biodiversität angesichts des Klimawandels und auch vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie zentral. Auf der anderen Seite mussten viele Kinder in der Pandemie notwendigerweise sehr diszipliniert und „zahm“ sein. Und hier soll das Wild-Sein als spielerisches Gegengewicht Raum bekommen. Unter anderem sind mit dabei: Katharina Naimer, Carina Wohlleben, Martin Schäuble, Tobias Goldfarb, Grit Poppe, Daniel Bleckmann, Tamara Bach, Jan Strathmann, Britta Nonnast, Alex Rühle, Esther Kuhn und viele mehr.
Auch mit französischsprachigen Autor:innen sind Lesungen geplant: z.B. Rachel Corenblit oder Gael Aymon oder der in Dublin lebende Exil-Franzose Eric Nieudan.
Der Fotokünstler Jan von Holleben wird mit einem speziellen Fotoprojekt Bande zwischen einer französischen Schulklasse in Nancy und einer deutschen Schulklasse in Saarbrücken knüpfen. Und in einem deutsch-französischen Austausch werden die Familienbloggerinnen Alu Kitzerow aus Deutschland und Marjorie Marchal aus Frankreich über den Rollenwandel in Familien reden. Beide Veranstaltungen sind in Kooperation mit dem Goethe Institut Nancy entstanden.
Genau wie im letzten Jahr kann man die Messe schon ab Mittwoch besuchen und dort schon viele Lesungen und Workshops erleben. Ulf Blanck stellt zum Beispiel das neue Buch seiner Reihe “Rick Nautilus” vor.
Für die Comicfans gibt es besonders am Freitag einige Angebote. Unter anderem die Comiclesung zu “Der magische Schluckauf” von Luisa Bässmann oder zu „Gorm Grimm“ vom Drei-???-Kids-Zeichner Kim Schmidt.
Am Freitagnachmittag „sendet“ der Podcast Die Kinderbuch-Praxis erstmals „live“ von der Messe, darin „behandeln“ Doktor Stefan und Mister Ralf einige der präsentierten Kinderbücher und sprechen mit Autoren. Mit dabei sind Verena Keßler (Autorin von "Die Gespenster von Demmin"), Élodie Malanda (forscht über afroeuropäische Kinderbücher) und Barbara Renno (Kinderbuchexpertin beim SR).
Der Puppenspieler Jan Mixsa, der schon in den beiden vergangenen Jahren die Kinder mit seinen blechernen „Rasselköpfen“ begeistert hatte, wird auch diesmal wieder auftreten. Die Schauspielerin Eva Kammigan spielt das mobile Bücher-Theaterstück „Jenny Hübner greift ein“, und mit dem niederländisch-portugiesischen Projecto.Anagrama ist am Samstag ein waschechter Bücher-Zirkus auf der Messe zu Gast.
Barbara Scheck und Peter Tiefenbrunner werden auch wieder ihre gerade bei den Kleinsten äußerst beliebten Bilderbuchkinos zeigen – mittlerweile sind die beiden eine Institution für sich.
Eine andere Institution auf der Messe ist nun schon seit 21 Jahren der renommierte Künstler Ignasi Blanch aus Barcelona. Alle Jahre wieder nimmt er den weiten Weg auf sich und bereichert unsere Messe mit Erzählungen und Zeichnungen, die er oft nach den Wünschen der Kinder anfertigt, die sich immer Zuhauf um den sympathischen Katalanen scharen.
Kontakt:
Igor Holland-Moritz | Messeleiter
BÜCHER BAUEN BRÜCKEN
Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken
Heuduckstraße 1 | 66117 Saarbrücken
Tel +49(0)681. 501 11 00
www.buchmesse-saarbruecken.eu
Start der Workshop-Reihe "Saarland Überirdisch"
Gemeinsam mit der Staatskanzlei geht die Wissenswerkstatt mit den „Saarland Überirdisch“-Kursen ab sofort auf Weltraummission. Hierzu hat das Team der wiwe vier spezielle Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sieben und 12 Jahren entwickelt. Zum Start der Workshop-Reihe am 20.9. besuchte auch Ministerpräsident Tobias Hans die Wissenswerkstatt und zeigte sich beeindruckt vom Niveau der Kurse und von den Kenntnissen und Fertigkeiten der jungen Teilnehmenden.
Die Wissenswerkstatt vermittelt Kindern und Jugendlichen mit inhaltlich und didaktisch anspruchsvollen Angeboten Spaß und Interesse an unterschiedlichen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Wissens- und Forschungsgebieten. Die nun im Auftrag der Staatskanzlei des Saarlandes konzipierten Kurse nehmen unmittelbar Bezug auf die Weltraummission des ersten saarländischen Astronauten Matthias Maurer, die in wenigen Wochen startet, und können weit über "CosmicKiss" hinaus wertvolle Wissensvermittlung im MINT-Bereich leisten.
Hygiene und Infektionsschutz: Was gilt im neuen Schuljahr?
Am 30. August 2021 beginnt im Saarland das Schuljahr 2021/22.Daher haben wir die aktuell gültigen Richtlinien zusammengetragen:
Aktuell gilt die Rechtsverordnung Nr. 63 vom 19.08.2021 "Verordnung zur Änderung infektionsrechtlicher Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie". Darin steht in §5 Testung: Von der Pflicht zur Vorlage eines Nachweises über das Nichtvorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus im Sinne von Satz 1 und 2 ausgenommen sind Personen, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sowie Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen eines verbindlichen schulischen Schutzkon-zepts regelmäßig auf das Vorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus getestet werden
Für uns gilt weiterhin der Musterhygieneplan für die saarländischen Schulen vom 28.06.2021. Demzufolge gilt in den ersten beiden Wochen des Schuljahres innerhalb der Schulgebäude für alle Personen – auch im Unterrichts- und Betreuungsbetrieb – die Verpflichtung, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu tragen. Darüber hinaus werden die Testungen in den Schulen, wie im vergangenen Schuljahr, zunächst bis zum 10. September weitergeführt.
Weiterhin sind Schüler*innen, die regelmäßig an den Testungen in der Schule teilnehmen, von der Pflicht zur Vorlage eines Nachweises über das Nichtvorliegen einer Corona-Infektion insofern befreit, dass für die Schüler*innen in entsprechenden Fällen die Vorlage eines Testzertifikates, das die Schule im Nachgang einer Testung ausgestellt hat oder das ihr als anderweitiger Nachweis (z.B. Nachweis der vollständigen Impfung) vorgelegt wurde, ausreichend ist.
Neue BFD-Stelle in der wiwe ab sofort zu besetzen
Hast Du Lust, für ein Jahr als BFD-ler in der wiwe mitzuarbeiten? Dann bewirb dich schnell, wir haben eine freie BFD-Stelle !!!!
Sende Deine Bewerbung per Mail an
Die Wisesnwerkstatt ist die Einsatzstelle, Träger des Bundesfreiwilligendienstes ist der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland.
In der Wissenswerkstatt arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen und unterstützt sie bei ihren handwerklichen Arbeiten. Denn Wissenswerkstatt Saarbrücken ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, Technik wortwörtlich zu begreifen - im Vordergund steht dabei das Selbermachen.
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige Perspektiven in MINT-Berufen aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem mit Blick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" und "Handwerk", d.h. Du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten und Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen.
Saarland Überirdisch: Aktionen auch in der wiwe
In weniger als 100 Tagen startet Matthias Maurer sein Abenteuer ins All. Er hat seine Mission Cosmic Kiss genannt.
Das CosmicKiss-Fieber in seiner Heimat steigt allmählich, denn wenn Matthias Maurer ins All fliegt, fliegt der Rest des Saarlandes mit. Zumindest ein wenig. Seine Mission Cosmic Kiss wird von vielen Aktionen im Rahmen des Programms Saarland Überirdisch begleitet:
Start von „Saarland Überirdisch“ in der villa rustica: Prämierung des Weltraum-Menüs
Früh übt sich: MINT und die Maurer von morgen - überirdische Workshops in der Wissenswerkstatt
Geht ein Astronaut auf Reise und nimmt mit ... - Was hat ein Austronaut im Gepäck?
In der Woche vom 16. bis 20. August können Kinder und Jugendliche an zahlreichen Technik-Workshops im InnoZ SchülerZukunftsZentrum in der Beethovenstraße 2 in Merzig teilnehmen. Dort ist die ganze Woche das Wiwe-Mobil der Wissenswerkstatt Saarbrücken zu Gast.
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich spaß- und erlebnisorientiert in technischen und handwerklichen Arbeitsprozessen auszuprobieren und gleichzeitig physikalische Phänomene kennenzulernen. Dabei werden sie selbst in die Rolle eines Tüftlers schlüpfen und selbständig an vielen spannenden Projekten arbeiten. Es wird gemessen, gezeichnet, gesägt, gehämmert, gebaut und programmiert bis alles richtig funktioniert. Viele der erstellten Arbeiten dürfen auch mit nach Hause genommen und dort weiter ausprobiert werden. Alle Angebote sind wie immer kostenlos.
Ansprechpartner vor Ort ist Herr Christian Brunco vom InnoZ.
Partnerschulen im Schuljahr 2020/21
Das Schuljahr 2020/21 wird uns als Corona-Schuljahr lange im Gedächtnis bleiben. Erstmals in der Schulgeschichte gab es home schooling und Wechselunterricht. In der Schule mussten Mund-Nasen-Bedeckungen getragen werden und die Fenster standen Sommer wie Winter offen. Ausflüge, Klassenfahrten, Wandertage etc. konnten nicht stattfinden. Zum Glück konnte das wiweMobil in die Schulen fahren, so dass Schülerinnen und Schüler trotz aller Widrigkeiten in diesem Schuljahr Technik live erleben konnten. Das wiweMobil war komplett ausgebucht. Ab Ostern 2021 konnen dann auch wieder Schulklassen in die wiwe kommen.
Einige Schulen haben auch im Corona-Schuljahr fünf und mehr Worskshops der wiwe mit ihren Klassen besucht:
Partner-Grundschulen
Weiterführende Schulen als Partner
Aschbachschule GS Gersweiler GS Hostenbach-Schaffhausen GS Hüttigweiler GS St. Michael Lebach Theo Carlen GS Ormesheim Professor-Ecker GS Lisdorf Max Ophüls GS Saarbrücken GS Saarbrücken Ostschule GS Saarbrücken Rodenhof Gutberg GS Saarwellingen Waldschule Sulzbach-Altenwald Abteischule Wadgassen GS Weiskirchen-Konfeld
Die EPOBITS im Sommer 2021 finden vom 14. Juni bis 14. Juli zum Thema: „Digitale Transformation – nachhaltig & gerecht gestalten“ statt.
Die Digitalisierung bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen sowohl im Saarland, als auch in den Ländern des Globalen Südens. Diese zu beleuchten und zu diskutieren steht im Zentrum der diesjährigen Entwicklungspolitischen Bildungstage, die das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. mit verschiedenen Partnern vom 14. Juni bis zum 14. Juli anbietet. Die Wissenswerkstatt ist natürlich auch mit dabei!
Folgende Workshops finden in Kooperation mit dem NES statt:
Mit Strom wird's spannend - Die Kraft der Sonne: 15.06., 29.06.
Die Metallwerkstatt - Handyrecycling: 17.06., 01.07.
Kursbetrieb so lange möglich wie Schulen geöffnet sind
Am 23. April 2021 ist das geänderte Bundesinfektionsschutzgesetz mit der sogenannten „Corona-Notbremse“ in Kraft getreten.
Das Bundesinfektionsschutzgesetz regelt die Schließung von Schulen und Kitas ab einer 7-Tages-Inzidenz von 165. Liegt der vom Robert-Koch-Institut (RKI) ermittelte 7-Tages-Inzidenzwert in einem Landkreis an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 165, muss an den Schulen von Wechselunterricht in Präsenz auf Distanzunterricht umgestellt werden. Ab diesem Zeitpunkt darf auch die Wissenswerkstatt als außerschulische Einrichtung keine Kurse mehr in der Werkstatt in Saarbrücken anbieten. Die geplanten und gebuchten Kurse müssen dann ausfallen.
Wenn an fünf aufeinander folgenden Werktagen der Schwellenwert von 165 unterschritten ist, werden die Beschränkungen zum übernächsten Tag aufgehoben. Die Kurse der Wissenswerkstatt dürfen dann wieder durchgeführte werden.
Somit müssen wir nun die Inzidenzwerte und die Schulschließung im Stadtverband Saarbrücken im Auge behalen und dann kurzfristig reagieren!
Das wiweMobil kann aber in Landkreise fahren, deren Inzidenzwerte unter 165 liegen und deren Schulen geöffnet sind.
Zitat aus:
Viertes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 22. April 2021
"...Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen die Sieben-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 165, so ist ab dem übernächsten Tag für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, Hochschulen, außerschulische Einrichtungen und ähnliche Einrichtungen die Durchführung von Präsenzunterricht untersagt..."
Neue Hygienevorschrift in der Rechtsverordnung Nr. 25: Teilnahme nur mit negativem Corona-Testergebnis
Die Rechtsverordnung Nr. 25 tritt am 6. April 2021 in Kraft und regelt den Betrieb an außerschulischen Einrichtungen: ab dem 12. April dürfen wir in der wiwe unterrichten. Zur Teilnahme müssen die Kinder und Jugendlichen ein negatives Corona-Testergebnis vorlegen, das nicht älter als 24 h sein darf.
So lautet der Text in Kapitel 3 Öffentliche und private Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich:
" § 7 Außerschulische Bildungsveranstaltungen
(1) Der Unterricht an außerschulischen Bildungseinrichtungen im privaten und öffentlichen Bereich ist in Präsenzform untersagt. Satz 1 gilt entsprechend für die Durchführung außerschulischer Bildungsveranstaltungen. Von dieser Regelung ausgenommen sind folgende Bildungsmaßnahmen, sofern diese unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts sowie in Anlehnung an den „Musterhygieneplan Saarland zum Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona-Pandemiemaßnahmen“ durchgeführt werden können:
1. die berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie die Integrationskurse und die Ausbildung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern…
2. ab dem 12. April 2021 die nicht unter Nummer 1 aufgeführten Bildungsangebote der Einrichtungen der allgemeinen Weiterbildung unter der Bedingung der Vorlage eines negativen SARS-CoV-2- Tests nach Maßgabe des § 5a der Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (VO-CP) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. ... "
Das Bildungsministerium ergänzt dies in einem Schreiben vom 29. März 2021:
"Ab dem 12. April 2021 sind alle weiteren Veranstaltungen der allgemeinen Weiterbildung in Präsenzform zulässig – allerdings mit Vorlage eines negativen Corona-Tests der Kurs-Teilnehmenden. Die Öffnungsperspektive gilt vorbehaltlich einer Inzidenz von unter 100!
Für die erforderlichen Tests gilt:
1. Als Nachweis gelten ein ärztliches Zeugnis oder ein Testergebnis hinsichtlich des Nichtvorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.
2. Der zugrunde liegende Test muss die Anforderungen des Robert Koch-Instituts, die im Internet unter der Adresse https://www.rki.de/covid-19-teststion veröffentlicht sind, erfüllen.
3. Die zugrunde liegende Abstrichentnahme darf nicht länger als 24 Stunden zurückliegen.
4. Das Testergebnis ist durch die durchführende Stelle zu bescheinigen.
5. Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres sind von der Testung befreit."
Damit steht einer Durchführung unserer Workshops nichts mehr im Wege! Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Du möchtest einen Freiwilligendienst absovieren? Du möchtest mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Du sprichst nicht nur gut deutsch, sondern auch die Sprache der Jugendlichen? Du traust dir zu, Kinder bei ihren handwerklichen Arbeiten tatkräftig zu unterstützen?
Dann bist Du bei uns in der Wissenswerkstatt genau richtig!
Die Wissenswerkstatt Saarbrücken ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige Perspektiven in MINT-Berufen aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem mit Blick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" und "Handwerk", d.h. Du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten und Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen. Hast Du Lust, ab August 2021 für ein Jahr als BFD-ler in der wiwe mitzuarbeiten? Dann sende Deine Bewerbung per Mail an Träger des Bundesfreiwilligendienstes ist der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.. Dorthin kannst Du Deine Unterlagen natürlich auch senden.
Wie traurig: keine Kurse bis 21. März wegen Lockdown
Liebe wiwe-Fans,
auch heute gibt es keine guten Nachrichten: der Lockdown ist bis 28. März verlängert und damit auch die "Verordnung zur Änderung infektionsrechtlicher Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 05. März 2021". Diese Rechtsverordnung gilt zunächst bis 21. März.
Für uns gilt der §7 in Kapitel 3, nach dem wir leider immer noch keine Kurse anbieten dürfen:
§ 7 Außerschulische Bildungsveranstaltungen 1) Der Unterricht an außerschulischen Bildungseinrichtungen im privaten und öffentlichen Bereich sind in Präsenzform untersagt. Satz 1 gilt entsprechend für die Durchführung außerschulischer Bildungsveranstaltungen....
Wir bedauern dies sehr und hoffen auf baldige Öffnungen. Dann wird es täglich, auch mittwochs- und freitagsnachmittags Kurse geben und auch samstags.
Darauf freuen wir uns schon jetzt! Haltet durch!
Euer wiweTeam
Porträt der Leiterin der Wissenswerkstatt
Im Januar haben sich die Mitarbeiter der wiwe - wegen des Lockdown nicht permanent in Kurse und Materialvorbereitung eingebunden - über den Besuch des SZ-Reporters Herr Annen gefreut und im einiges über die Erfolgsgschichte der wiwe erzählt. Auch über die Mitarbeiter. Heraus kam das Portät der Leiterin der Wissenswerkstatt. Lieber Herr Annen, herzlichen Dank!
Traumjob in der Wissenswerkstatt VON THOMAS ANNEN
Wie heißen die beiden Pole des Magneten? Welche Materialien werden von ihm angezogen? Was ist ein Kompass? Und wie hilft er den Seefahrern? Viele Fragen rund ums Thema Magnetismus werden in der Wissenswerkstatt Saarbrücken beantwortet. Der Nachwuchs erfährt dort auch, dass manche Tiere magnetische Partikel in den Zellen haben: Die Magnetosomen helfen Walen und Zugvögeln bei der Orientierung. Nicht nur Theorie steht auf dem Stundenplan, es wird gehämmert, gesägt und geschraubt. „Jedes Kind hat seine Werkbank und eigenes Werkzeug“, erläutert Leiterin Nicole Maas. Mithilfe sich abstoßender Ringe bauen die Kinder eine Magnetwippe. Das Werkstück dürfen sie behalten und zu Hause stolz den Eltern präsentieren. Live beobachten lässt sich der Unterricht zurzeit nicht, während des Lockdowns ist die Wissenswerkstatt geschlossen. Neben Nicole Maas und ihrem Kollegen Sascha Cattarius hält Pepper die Stellung. Der Australian Shepherd ist der Hund der Chefin. In normalen Zeiten herrscht in dem schmucken Bau hinter dem Saarbrücker Hauptbahnhof ordentlich Betrieb, rund 6000 Kinder und Jugendliche werden im Jahr betreut. Vormittags kommen Schulklassen, nachmittags stehen Kurse für Einzelpersonen auf dem Programm. Wegen der Corona-Beschränkungen sank die Besucherzahl im Vorjahr um etwa 20 Prozent. Getragen wird die Wissenswerkstatt von einem gemeinnützigen Verein. Er will bei jungen Menschen das Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Umwelt wecken. Mitglied sind verschiedene saarländische Organisationen und Unternehmen, von der Industrie- und Handelskammer bis zum Automobilzulieferer ZF. Für die Schüler ist das Angebot kostenlos. Es gibt eine mechanische Werkstatt sowie einen Elektro- und einen Robotikraum. 2013 wurde die Leitungsstelle ausgeschrieben. Nicole Maas bewarb sich und bekam den Zuschlag. „Ich war vom ersten Tag an glücklich“, versichert die habilitierte Zellbiologin mit Blick auf ihren Traumjob. Sie liebt es, zu unterrichten und zu organisieren. Und auch mit dem Handwerk hat die Akademikerin keinerlei Berührungsängste. Als Schülerin reparierte sie ihr Fahrrad, als Jugendliche zimmerte sie sich ein Bett, heute restauriert sie alte Möbel. Statt in der Wissenswerkstatt hätte Maas beinahe in der Wissenschaft angeheuert. In Saarbrücken und Paris studierte sie Biologie. Nach dem Diplom promovierte sie am Heidelberger Krebsforschungszentrum. 2003 folgte die Habilitation in molekularer Zellbiologie. Eine passende Professur fand Maas nicht, für viele andere Jobs war sie überqualifiziert. Neben der Karriere musste sie sich auch um ihre beiden Kinder kümmern. Die junge Mutter arbeitete als freiberufliche Dozentin und als Lektorin, später reiste sie für eine Laborberatungsfirma durch halb Europa. Heute fühlt sie sich an ihrem Arbeitsort in Saarbrücken pudelwohl.
Die Nachfrage nach den Plätzen in der Wissenswerkstatt ist groß, es gibt eine lange Warteliste. Unter den Besuchern sind viele Stammgäste. „Wir haben Kinder, die waren schon 30-bis 40-mal hier“, sagt Maas. Manchmal trifft sie ihre Schützlinge auch außerhalb des Unterrichts. Als sie in einem Gottesdienst zur Kommunion ging, wurde sie von einem Kind erkannt. Es saß mit seiner Mutter in der ersten Bank. „Mama, Mama, guck mal, da ist die Nicole aus der Wissenswerkstatt!“, rief das Mädchen so laut, dass es auch noch in der letzten Reihe jeder verstand. In der Freizeit treibt Nicole Maas gern Sport, beim Spinning im Fitnessstudio trainiert sie die Ausdauer. Ihr größtes Hobby ist Hund Pepper. Er kommt jeden Morgen mit zur Arbeit. Zurzeit erkundet er die leere Werkstatt. Wenn die Schüler zurückkehren, muss er sich wieder ins Büro zurückziehen. Sehr zum Leidwesen seiner jungen Fans. Die Kinder würden ihn gern in der Werkstatt begrüßen. „Kann er nicht zu uns?“, fragen sie immer wieder. Nicole Maas antwortet mit Gegenfragen: „Trägt er Werkstattschuhe? Hat er eine Schutzbrille? Hält er genügend Abstand?“ „Nein“, sagen die Nachwuchshandwerker ohne Murren. Sie wissen, dass Arbeitsschutz sehr wichtig ist.
Lockdown verlängert die Weihnachtsferien der wiwe
Liebe wiwe-Fans,
mit dem Lockdown am 16.12. müssen wir leider den Kursbetrieb in der Wissenswerkstatt schließen.
Wir wünschen euch allen gesegnete Weihnachten und einen guten Start in ein gesundes Neues Jahr!
Wir sehen uns dann nach dem 10. Januar 2021! Es wird - wie in jedem Jahr - auch neue Themen geben; ihr könnt gespannt sein!
Viele Grüße
Nicole Maas, Sascha Cattarius und das wiwe-Team
Unterstützen Sie die Wissenswerkstatt: bestellen Sie bei AmazonSmile
Sie können die Wissenswerkstatt unterstützen, indem Sie bei AmazonSmile bestellen.
Bei AmazonSmile handelt es sich um das gleiche Portal wie amazon.de, jedoch spendet AmazonSmile 0,5% der Einkaufssumme an die von Ihnen gewählte Organisation. Wenn Sie also viel bei Amazon (nun also bei AmazonSmile) bestellen, erhält die Wissenswerkstatt am Jahresende eine schöne Spendensumme. Die wollen wir uns natürlich nicht entgehen lassen und sagen auch Ihnen schon mal Dankeschön!
AmazonSmile finden Sie unter smile.amazon.de oder als App. Ihre Daten werden übernommen, Sie haben das identische Shopping-Erlebnis – mit dem zusätzlichen Vorteil, dass eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl von Ihrem Einkauf profitiert. Die Organisation müssen Sie natürlich vor dem Einkauf auswählen.
Anpassung des Infektionsschutzes in Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich
Auszug aus dem Schreiben vom Bildungsministerium vom 2. November 2020:
Betreff: Anpassung des Infektionsschutzes in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich aufgrund der aktuellen Pandemielage im Saarland
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
grundsätzlich ist die Verordnung zur Änderung infektionsrechtlicher Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 8. August 2020 in Bezug auf Weiterbildungsträger weiterhin gültig. Hier heißt es:
Kapitel 3
Öffentliche und private Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich
§ 7 Außerschulische Bildungsveranstaltungen
Außerschulische Bildungseinrichtungen im privaten und öffentlichen Bereich sowie Fahrschulen können unter der Einhaltung von Hygienemaßnahmen nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts sowie in Anlehnung an den Musterhygieneplan Saarland zum Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona-Pandemiemaßnahmen vom 3. Juli 2020 in der jeweils geltenden Fassung betrieben werden. Satz 1 gilt entsprechend für die Durchführung außerschulischer Bildungsveranstaltungen.
Angesichts der sich wieder verschärfenden Lage der Verbreitung der Corona-Pandemie und der Ausweitung der Maskenpflicht im Unterricht in Schulen und Berufsbildungszentren in dem Rundschreiben des Ministeriums für Bildung und Kultur vom 23. Oktober 2020 halten wir es für angezeigt, die Weiterbildungseinrichtungen auf das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sowohl während des Unterrichts- als auch des Lehrbetriebs zu verpflichten. Gemäß RKI-Empfehlung ist ab einer Inzidenz von 50 ein Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten.
Darüber hinaus weisen wir nochmal auf die konsequente Beachtung der AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske + Corona-App und Lüften) auch außerhalb des Schulungsgebäudes hin, um einer Ausbreitung von Infektionen vorzubeugen.
Durch diese Präventionsmaßnahmen können die Kurse ohne eine gesundheitliche Gefährdung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch im Präsenzformat weiterhin angeboten werden. Der Musterhygieneplan für Schulen wird vom Ministerium für Bildung und Kultur dahingehend entsprechend angepasst und eine aktuelle Fassung in dieser Woche unter www.corona.saarland.de veröffentlicht.
Mit freundlichen Grüßen
Referat für Weiterbildung
Aktualisierung der Hygiene-Regeln gemäß saarländischer Rechtsverordnung
Die Rechtsverordungen für Schulen und Vereine werden aufgrund des Infektionsgeschehens im Saarland permanent angepasst. Zum Schutz vor Corona gelten bestimmte Abstands- und Lüftungsregeln, aber auch das Tagen von Alltagsmaken.
Gemäß der saarländischen Rechtsverordung gilt ab dem 19.10.2020 bis auf Weiteres in der Wissenswerkstatt :
Mund-Nasen-Bedeckung
in gemeinschaftlich genutzten Bereichen sowie in den Werkräumen und während des Kursbetriebes sind Mund-Nasen-Bedeckungen von Mitarbeitern und Teilnehmern zu tragen
bitte Masken ohne Bänder benutzen
Aufgrund der insgesamt stark steigenden Corona-Infektionszahlen im Saarland verstärkt nicht nur das Ministerium für Bildung und Kultur die Präventionsmaßnahmen an Schulen und weitet die Regelungen zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen aus, sondern auch die „Verordnung hinsichtlich Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 bei regionalem Infektionsgeschehen“ wird saarlandweit ab dem 18. Oktober 2020 angepasst. Diese regelt u.a. auch die Hygienevorschriften bei Veranstaltungen von Vereinen.
Alle weiteren Regeln bleiben unberührt!
Die Hygienerichtlinien der Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. sind jeweils in den Räumen der Wissenswerkstatt in der Europaallee 27c, 66113 Saarbrücken gültig. Sie müssen auch Workshops bei den Workshops des wiweMobils eingehalten werden, die an externen Orten stattfinden. Die Richtlinien der wiwe entsprechen dem “Musterhygieneplan zum Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona-Pandemiemaßnahmen“ des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland vom 03.07.2020, der die schulischen Hygienepläne nach § 36 i. V. m. § 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) aus aktuellem Anlass ab sofort bis auf Widerruf ergänzt.
Voraussetzungen für die Teilnahme Erkrankte Personen, insbesondere mit Atemwegs- und/oder Grippesymptomen, dürfen NICHT an den Kursen teilnehmen. Bitte stornieren Sie wie üblich den gebuchten Platz online im Kursbuchungssystem der Wissenswerkstatt. So kann der Platz bis Kursbeginn mit einem anderen Teilnehmer nachbesetzt werden.
Hygiene- und Schutzmaßnahmen
immer Abstand halten (etwa 2 m)
keine persönliche Berührungen wie z.B. Händeschütteln
mit den Händen nicht Gesicht, Mund, Augen und Nase berühren; Husten/Niesen in die Armbeuge
Händehygiene vor dem Kurs, nach dem Besuch der Toilette und nach der Pause
Händedesinfektion vor Kursbeginn (Teilnehmer unter Aufsicht der Begleitperson oder selbständig sofern uns eine unterschriebene Einverständniserklärung (Anhang) vorliegt)
Kursausschluss
Teilnehmer/innen werden bei Nichtbeachtung der Hygienerichtlinien, insbesondere der Abstandsregel, z.B. durch Herumlaufen im Raum, sofort vom Unterricht ausgeschlossen und sind umgehend abzuholen. Daher ist die Handynummer der Begleitperson zu hinterlegen; diese muss während des Kurses erreichbar sein.
Gruppengröße/Teilnehmerzahl
Im Kursbetrieb ist permanent ein Abstand von 2 m einzuhalten. Damit entfallen Partner- und Gruppen-arbeiten sowie interaktives Experimentieren. Die maximalen Gruppengrößen sind in privat buchbaren Kursen auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt. Die Gruppengröße bei Schulveranstaltungen richtet sich nach dem jeweils gütigen Erlass.
Hinweis: Da die Gruppengröße sehr begrenzt ist und die Wartelisten immer sehr lang sind, sind Nicht-Teilnahmen immer, d.h. auch und gerade kurzfristig zu stornieren. Bei zweimaligem Nichterscheinen ohne Stornierung werden alle weiteren Buchungen von Seiten der Wissenswerkstatt storniert.
Anhang zu den Hygienerichtlinien der Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. für Teilnehmer/innen, die selbständig zur Wissenswerkstatt kommen:
Aus Sicherheitsgründen darf Kindern und Jugendliche kein Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt werden. Die Hygienerichtlinien der Wissenswerkstatt sehen jedoch eine Händedesinfektion vor Kursbeginn vor. Die Begleitperson unterstützt den Kursteilnehmer bei der Händedesinfektion. Privat angemeldete Teilnehmer, die unbegleitet zur wiwe kommen, dürfen sich die Hände selbständig desinfizieren, wenn sie folgende Einverständniserklärung mitbringen oder wenn diese uns vorliegt, z.B. per Mail vorab gesendet wurde.
Oliver Luksic überbringt Spende der Tilly-Baker-Stiftung
Die Tilly-Baker-Stiftung hat uns im Oktober mit 1.500 € überrascht; Oliver Luksic, der in seinem Wohnort von den wiweMobil-Kursen gehört hat, hatte die wiwe als Spendenempfänger bei dieser Stiftung vorgeschlagen. Herzlichen Dank für die gelungene Überraschung!Die Tilly-Baker-Stiftung hat uns im Oktober mit 1.500 € überrascht; Oliver Luksic, der in seinem Wohnort von den wiweMobil-Kursen gehört hat, hatte die wiwe als Spendenempfänger bei dieser Stiftung vorgeschlagen. Herzlichen Dank für die gelungene Überraschung!
SR1 Domino am 18.10.: Kinderreporter berichten live aus der wiwe
Die Kinderreporter Nike und Leander berichten in der Sendung Domino des SR1 aus der Wissenswerkstatt. Sie waren live bei unserem Kurs "Dem Wasser auf der Spur" dabei und jeder hat natürlich seinen eigenen Kerzendampfer gebaut und dekoriert. Wir sind sehr gespannt, was die beiden berichten! Ihr auch?
Dann schaltet das Radio an und hört SR1: Sonntag, 18. Oktober 2020 von 6:00 Uhr bis 10 Uhr
In den Herbstferien laufen vor- und nachmittags privat buchbare Kurse gemäß dem Hygienekonzept der wiwe. Das hat sich ja bereits in den Sommerferien erfolgreich bewährt.
Im Programm haben wir zunächst einmal Themen für die Älteren von euch, die während der Schulzeit kaum oder gar nicht zu uns kommen können. Es wird aber auch einige mini-wiwe Kurse geben, sogar mit neuen Themen!
Wie gehabt müssen wir die Hygienevorschriften der Landesregierung für Bildungsträger und Vereine einhalten. Das bedeutet weiterhin:
begrenzte Teilnehmerzahl, denn jeder Teilnehmer hat seine eigene Werkbank (es sei denn, Teilnehmer kommen aus einem Haushalt). Wichtiger Hinweis: bitte unbedingt stornieren, wenn ihr nicht kommen könnt, die Wartelisten sind sehr lang.
kein Zugang zu Kursen bei Vorhandensein von Krankheitssymptomen wie Schnupfen oder Husten. Wichtiger Hinweis: wenn ihr euch nicht gut fühlt oder krank seid, bitte unbedingt stornieren.
Hände vor dem Kurs und nach der Pause waschen bzw. desinfizieren. Wichtiger Hinweis: bitte ausnahmsweise mal die Hände desinfizieren, denn das geht schnell und wir verlieren nicht so viel Zeit im Kurs.
Mund-Nasen-Bedeckung auf Verkehrswegen und bei Abstand-Unterschreitung, z.B. an Maschinen mit Unterstützung des Dozenten. Wichtiger Hinweis: bitte tragt die Mund-Nasen-Bedeckung zum Schutz der Mitarbeiter der wiwe!
Was in den Kursen in den Sommerferien und denen am Nachmittag geklappt hat, wird auch in den Herbstferien klappen!
Denkt dann ab nun bitte an eine Jacke - vielleicht wird es beim Durchlüften in der Pause kurzzeitig etwas frisch...
Neue umfangreiche Robotik-Kurse: mehrfach buchbar!
Die technisch-naturwissenschatlichen Workshops der Wissenswerkstatt sollen Spaß machen und aktuelle Themen aufgreifen. So haben wir ja bereits einiges im Programm zu VR, 3D-Druck, Lasercutting oder Programmierung...
Ab Herbst wird es neue Robotik-Aufbaukurse geben:
City Shaper
Hydro-Dynamics
In diesen Kursen muss der Roboter jeweils so viele Aufgaben erfüllen, dass dies nicht in einem einzigen Kurstermin zu bewerkstelligen ist. Du kannst diese Kursthemen also so oft buchen, bis dein Roboter alle Fragestellungen abgearbeitet hat.
wiwe-Mobil Workshops am innoZ Merzig
Die Aufregung bei den Grundschülern war am 2. September groß, als sie am ersten wiweMobil-Kurs in den Räumen des innoZ Merzig teilnahmen. Sogar die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich kam beim Eröffnungskurs vorbei!
Das wiwe-Mobil der Wissenswerkstatt Saarbrücken wird ab diesem Schuljahr einmal pro Woche Technik-Kurse für Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren am innoZ Merzig anbieten. Dadurch ist die Fahrt zu unseren Kursen sicher für einige Teilnehmer nicht mehr so weit! Ein wichtiger Hinweis dazu: die Anmeldung läuft wie gehabt über das Buchungsportal der wiwe; damit sind auch die Teilnahmebedingungen in der wiwe SB und bei einem innoZ-Kurs gleich: lange Hose, feste Schuhe etc.
Mit dem Mobil, das von der Kinderhilfsaktion Herzenssache gefördert wird, kann die Wissenswerkstatt vormittags lehrplanergänzende Technik-Workshops vor Ort an Schulen anbieten, die ein gutes Stück von Saarbrücken entfernt sind. Die mobilen Schulkurse können für Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klassenstufe gebucht werden, und zwar ebenfalls über das Buchungsportal der wiwe.
Wir freuen uns auf euch bei einem Besuch des wiweMobils in eurer Schule oder bei einem wiweKurs am innoZ!
Workshops für komplette Schulklassen im Schuljahr 2020/2021 möglich
Ab der zweiten Schulwoche können wieder ganze Schulklassen zu uns in die Wissenswerkstatt kommen. Da die Schülerinnen und Schüler sich in der Klasse einen Tisch teilen dürfen, können sie natürlich auch in der Werkstatt zu zweit an eine große Werkbank.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten bei den Workshops selbständig, d.h. nicht zusammen: jeder baut sein eigenes Werkstück, jeder hat seinen eigenen Material- und Werkzeugsatz. Sollte eine Maschine von allen benutzt werden, läuft dies ab, wie gehabt: nacheinander mit Abstand und Sicherheit. Neu ist nun die Mund-Nasen-Bedeckung.
Der Mund-Nasen-Schutz muss in der Wissenswerkstatt wie in der Schule auf Gängen und Verkehrswegen im Raum getragen werden. Auch immer dann, wenn der Abstand unterschritten wird, z.B. an einer großen Maschine, an der unsere Dozenten assistieren. Am Platz können die TeilnehmerInnen die Mund-Nasen-Bedeckung abnehmen.
Sollten sich die Hygienevorschriften für Schulklassen ändern, übernehmen wir diese natürlich entsprechend in der Wissenswerkstatt.
Wir freuen uns auf dich und dein ganze Klasse!
Fresenius Medical Care unterstützt die wiwe!
Das Unternehmen Fresenius Medical Care war von der Kurs-Idee „Wilde Tiere, Bakterien und Viren: Herstellung von Hygienischem Händedesinfektionsmittel“ überzeugt und unterstützt die Umsetzung der mobilen „Hygiene“-Kurse mit 15.000 Euro.
Dafür ein ganz großes Dankeschön!
Cooler Einsatzort für Freiwilligendienst!
Du möchtest einen Freiwilligendienst absovieren? Du möchtest mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Du sprichst nicht nur gut deutsch, sondern auch die Sprache der Jugendlichen? Du traust dir zu, Kinder bei ihren handwerklichen Arbeiten tatkräftig zu unterstützen?
Dann bist Du bei uns in der Wissenswerkstatt genau richtig!
Die Wissenswerkstatt Saarbrücken ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige Perspektiven in MINT-Berufen aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem mit Blick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" und "Handwerk", d.h. Du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit
die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen
bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten
und Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen.
Hast Du Lust, ab September 2020 für ein Jahr als BFD-ler in der wiwe mitzuarbeiten? Dann sende Deine Bewerbung per Mail an Träger des Bundesfreiwilligendienstes ist der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.. Dorthin kannst Du Deine Unterlagen natürlich auch senden.
Haben Sie Lust, zum Team der Wissenswerkstatt zu gehören und uns tatkräftig zu unterstützen?
Möchten Sie die Zukunft mitgestalten und Kinder und Jugendliche für Technik begeistern?
Möchten Sie Schülerinnen und Schüler im Klassenverband oder in Privatkursen anleiten, technische Werkstücke zu bauen?
Dann sind Sie die richtige Mitarbeiterin oder der richtige Mitarbeiter für die Wissenswerkstatt!
Ihre Aufgaben: Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Workshops in der Werkstatt in Saarbrücken sowie mit der mobilen Werkstatt vor Ort in saarländischen Schulen.
Ihr Profil: - pädagogische Kenntnisse, z.B. als ausgebildete oder angehende Erzieher/in oder Lehrer/in, oder technische Kenntnisse aufgrund einer Ausbildung in einem technischen Beruf (Berufs- und Arbeitspädagogik) - grundlegendes technisches Verständnis - Interesse an der Vermitt lung von Technik - Grundkenntnisse von Arbeitsschutz und Unfallverhütung - Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen - Führerschein Klasse B
Die Hygienerichtlinien der Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. sind ab Mai 2020 in den Räumen der Wissenswerkstatt in der Europaallee 27c, 66113 Saarbrücken gültig. Sie müssen auch Workshops bei den Workshops des wiweMobils eingehalten werden, die an externen Orten stattfinden. Die Richtlinien der wiwe entsprechen dem “Musterhygieneplan zum Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona-Pandemiemaßnahmen“ des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland vom 24.04.2020, der die schulischen Hygienepläne nach § 36 i. V. m. § 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) aus aktuellem Anlass ab sofort bis auf Widerruf ergänzt.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Erkrankte Personen, insbesondere mit Atemwegs- und/oder Grippesymptomen, dürfen NICHT an den Kursen teilnehmen. Bitte stornieren Sie wie üblich den gebuchten Platz online im Kursbuchungssystem der Wissenswerkstatt. So kann der Platz bis Kursbeginn mit einem anderen Teilnehmer nachbesetzt werden.
Hygiene- und Schutzmaßnahmen (für alle Personen, bei Betreten der Werkstatt)
immer Abstand halten (etwa 2 m)
keine persönliche Berührungen wie z.B. Händeschütteln
mit den Händen nicht Gesicht, Mund, Augen und Nase berühren; Husten/Niesen in die Armbeuge
Händehygiene vor dem Kurs, nach dem Besuch der Toilette und nach der Pause
Händedesinfektion vor Kursbeginn (Teilnehmer unter Aufsicht der Begleitperson oder selbständig sofern uns eine unterschriebene Einverständniserklärung (Anhang) vorliegt)
Mund-Nasen-Bedeckung
Das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung in gemeinschaftlich genutzten Bereichen der Wissenswerkstatt ist verpflichtend (Anmeldung, Treppenaufgang, Toiletten, Pause etc.).
Teilnehmer müssen keine Mund-Nasen-Bedeckung in den Werkräumen tragen, dürfen aber, sofern diese den Arbeitsschutzrichtlinien entspricht (ohne Bänder)
Die Dozenten tragen eine Mund-Nasen-Bedeckung, sobald der vorgeschriebene Abstand unterschritten werden muss, z.B. an Maschinen (Teilnehmer werden einzeln aufgerufen), bei notwendiger individueller Hilfestellung oder bei einem Unfall
Kursausschluss
Teilnehmer/innen werden bei Nichtbeachtung der Hygienerichtlinien, insbesondere der Abstandsregel, z.B. durch Herumlaufen im Raum, sofort vom Unterricht ausgeschlossen und sind umgehend abzuholen. Daher ist die Handynummer der Begleitperson zu hinterlegen; diese muss während des Kurses erreichbar sein.
Gruppengröße/Teilnehmerzahl
Im Kursbetrieb ist permanent ein Abstand von 2 m einzuhalten. Damit entfallen Partner- und Gruppen-arbeiten sowie interaktives Experimentieren. Die maximalen Gruppengrößen betragen in der wiwe:
Werkstatt EG: 8 Teilnehmer/innen
Elektroraum: 8 Teilnehmer/innen
IT-Raum: 8 Teilnehmer/innen
Projektfläche: 5 Teilnehmer/innen
Da die Gruppengröße sehr begrenzt ist und die Wartelisten immer sehr lang sind, sind Nicht-Teilnahmen immer, d.h. auch und gerade kurzfristig zu stornieren. Bei zweimaligem Nichterscheinen ohne Stornierung werden alle weiteren Buchungen von Seiten der Wissenswerkstatt storniert.
Anhang
zu den Hygienerichtlinien der Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. für Teilnehmer/innen, die selbständig zur Wissenswerkstatt kommen
Aus Sicherheitsgründen darf Kindern und Jugendliche kein Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt werden. Die Hygienerichtlinien der Wissenswerkstatt sehen jedoch eine Händedesinfektion vor Kursbeginn vor. Die Begleitperson unterstützt den Kursteilnehmer bei der Händedesinfektion. Privat angemeldete Teilnehmer, die unbegleitet zur wiwe kommen, dürfen sich die Hände selbständig desinfizieren, wenn sie folgende Einverständniserklärung mitbringen oder wenn diese uns vorliegt, z.B. per Mail vorab gesendet wurde.
wir haben das aktuelle Thema aufgegriffen und neue Kurse entwickelt:
Nähen von Mund-Nasen-Bedeckungen
Herstellung von Hygienischem Händedesinfektionsmittel
Diese Themen werden als privat buchbare Kurse in der wiwe angeboten, können aber auch als Schulkurse in der Werkstatt oder mit dem wiweMobil gebucht werden.
Sobald es wieder möglich ist...
Bis dahin bleibt gesund!!!!
Fundsachen in diesem Schuljahr
Nach einem Besuch in der Wissenswerkstatt wird das eigene Werkstück ganz stolz mitgenommen. Jacken, Brotdosen, Flaschen und so was bleiben dann schon mal liegen..
Vermissen Sie oder Ihr Kind etwas? Dann schauen Sie mal auf dem Foto, ob es in der wiwe liegen geblieben ist.
Melden Sie sich dann bitte bei uns und wir heben es für Sie auf!
Girls' Day 2020 am 26. März
Am Donnerstag, 26. März 2020, ist wieder Girls'Day! Ein Tag extra für dich, an dem du neue Berufe kennenlernen und dich und deine Fähigkeiten testen kannst. Alle Mädchen ab der fünften Klasse können mitmachen: An diesem Tag stehen euch viele Türen in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften, Forschung und Wissenschaft, Informatik und Handwerk offen.
Die Wissenswerkstatt hat keine Pläze mehr am Girls'Day, tut uns leid!
Über das Girls'Day-Radar kannst du aber in anderen Unternehmen einen Platz finden, um dich im MINT-Bereich auszuprobieren.
Weihnachtsgrüße aus der wiwe
Diesen Holz-Weihnachtsbaum haben wir in einem Advents-Special-Kurs zusammen mit unseren TeilnehmerInnen gebaut. In allen anderen Kursen dürfen die Kinder und Jugendlichen ihre Werkstücke mitnehmen – nur dieses Mal nicht: der Holz-Weihnachtsbaum bleibt in der wiwe!
Wir sagen allen fleißgen Helfern ganz herzlich Dankeschön!
Alle Jahre kommt ja wieder die liebe Weihnachtszeit daher. Wo nehme ich nur neue Grüße und neue Weihnachtswünsche her? Bevor ich lange überlege sag ich's auf einfachem Wege: Lieblich, wie der hellste Kerzenschein mögen eure Weihnachtstage sein!
Wendelinus Stiftung unterstützt wiweMobil
Die Wendelinus Stiftung wünscht sich einen vermehrten Einsatz des WiweMobils im St. Wendeler Land und beteiligt sich daher mit 2.000 € an den Fahrtkosten. Wir sagen ganz herzlich Dankeschön!
MINT-Entdeckertage: Workshops in der wiwe
Das „Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar“ (Wirtschaftsministerium und Arbeitsagentur) veranstaltete in diesem Herbst erstmals die MINT-Entdeckertage, damit saarländische Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren die Möglichkeit haben, in die MINT-Branchen zu schnuppern. Am 25. und 26. Oktober konnten die jungen Menschen in Workshops und Betriebsbesichtigungen erfahren, welche Berufe es im technischen Bereich gibt und wie sie sich auf eine gute Berufswahl vorbereiten können. Einige Workshops haben wir für das Zukunftsbündnis ausgerichtet: Bau eines Propeller-Fahrzeugs und Roboter-Programmierung. Weitere fanden in der Verbundausbildungsstätte GSH statt.
Wiwe Team bei RoboNight
In diesem Jahr waren wir zum ersten Mal mit einem eigenen Team beim Robotik Wettbewerb der HTW vertreten. Unsere wiwe-RoboKids durften außer Konkurrenz mitmachen und sogar am Vorentscheid teilnehmen. Für die Robonight waren sie allerdings noch zu jung. Vielleicht starten sie ja im nächsten Jahr offiziell für die wiwe!
Wiwe in SR1 Radiosendung Domino
In der SR 1 Radiosendung „Domino“ erfahren nicht nur Kinder sonntagsvormittags Wissenswertes aus Natur, Technik, Kunst und Kultur, sondern auch Erwachsene. Auf dem Programm stehen neben diesen Themen u.a. zweisprachige Nachrichten (Deutsch/Französisch), Buchtipps und Veranstaltungstipps. In der Domino Sendung am 13. Oktober haben wir die wiwe und unsere Technik-Workshops vorgestellt. In einem Quiz konnte ein Kind einen exklusiven wiwe-Kurs für sich und sein Freunde gewinnen.
MINT-Entdeckertage demnächst in der wiwe: 25. und 26. Oktober
Das Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar veranstaltet in diesem Herbst erstmals die MINT-Entdeckertage, damit saarländische Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden weiterführenden Schulen die Möglichkeit haben, mal in die MINT-Branchen zu schnuppern.
MINT – Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – es ist für jeden etwas dabei! Es gibt über 200 MINT-Ausbildungsberufe.
In Workshops, Vorträgen und Betriebsbesichtigungen erfahren die jungen Menschen an den MINT-Entdeckertagen, welche Berufe es im technischen Bereich gibt und wie sie sich auf eine gute Berufswahl vorbereiten können. Trainings für Teambuilding sowie weitere Freizeitaktivitäten ergänzen das Angebot.
Termin: 25. Oktober 2019 (Anreise bis 14:30 Uhr) bis 26. Oktober 2019
Teilnehmen können Schüler*innen ab 16 Jahren der allgemeinbildenden weiterführenden Schulen im Saarland.
Ein Projekt des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar. Gemeinsam finanziert durch die Arbeitskammer des Saarlandes, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland und die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit.
Tag der Ausbildung bei HYDAC: wiwe macht Kinderprogramm
Tag der Ausbildung bei HYDAC Du möchest eine Ausbildung machen, bist dir aber noch nicht sicher welcher Beruf für dich der Richtige ist? Komm zum Tag der Ausbildung der HYDAC am 28.09.19.
Von 10 - 14 Uhr kannst du dich direkt bei den Azubis und Ausbildern über die Ausbildung bei HYDAC informieren.
Bei der HYDAC kannst du Technik erleben, spannende Versuche selber durchführen und auch eine Kleinigkeit mit nach Hause nehmen ;-)
Die Jüngeren können am Stand der Wissenswerkstatt experimentieren und auch etwas selber bauen.
Also komm vorbei und lass uns kennenlernen!
Tag der Ausbildung im Festo Lernzentrum - Wissenswerkstatt stellt sich vor
Du willst wissen, wie Ideen Flügel bekommen und bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Dann ist Deine Neugier bei uns genau richtig. Besuche den Tag der Ausbildung im Festo Lernzentrum.
Wann? Samstag, 21.09.2019 von 13:00 - 17:00 Uhr
Wo? Festo Lernzentrum Saar GmbH, Obere Kaiserstraße 30, 166386 St. Ingbert-Rohrbach
Festo ist der weltweit führende Anbieter von pneumatischer und elektrischer Automatisie-rungstechnik und Weltmarktführer in der techni-schen Aus- und Weiterbildung. Unsere Produkte sorgen dafür, dass die Produktionsstraßen in den Fabriken dieser Welt nicht stillstehen. Dafür schauen wir auch gerne mal der Natur über die Schulter und leiten aus der Flugtechnik einer Libelle wichtige Erkenntnisse für die Automati-sierungstechnik ab. Klingt spannend? Ist es auch.
Das erwartet Dich am Tag der Ausbildung:
Schau Dir unsere Lehrwerkstatt an
Lass Deine Bewerbung von Profis checken
Besichtige unser Produktionswerk
Sprich mit unseren Azubis
Hol Dir Tipps von unseren Ausbildern
Technik zum Anfassen – werde selbst aktiv!
Lerne das Angebot der Wissenswerkstatt kennen
Wettbewerb der PSD: deine Stimme für die wiwe!!!
Die Wissenswerkstatt hat ein Projekt bei PSD eingereicht und hofft natürlich darauf, dass es gefördert wird.
Das entscheidet aber nicht die PSD, sondern die Öffentlichkeit - sozusagen das Publikum. Also auch ihr!
Beim Wettbewerb zählt jede Stimme! Bitte gebt uns eure!
Vom 17.09. bis zum 17.10.2019 können Sie hier mit abstimmen, wer die Publikumspreise erhält! Wäre doch schö, wenn wir was von den 63.000 € abbekommen würden.
Mit dem WiweMobil ins Mandelbachtal in die Arnold Rütter Schule
Heute wurden die Magnetwippen nicht in der Werkstatt im Quartier Eurobahnhof gebaut, sondern in den Klassenräumen der 3. Klässler der Arnold Rütter Schule in Erfweiler-Ehingen. Mit dem WiweMobil sind wir ins Mandelbachtal gefahren, denn es ist gar nicht so einfach, von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Saarbrücken zu kommen.
Und wenn die Kinder und Jugendlichen nicht zu uns kommen können, fährt das WiweMobil zu ihnen: so können auch Schülerinnenund Schüler im ländlichen Raum kostenfrei Technik live erleben.
Das WiweMobil hat alles dabei: Bleistifte, Lineale, Sägen, Hämmer, Bohrmaschinen, Schleifpapier, Schutzbrillen, Holz, Schrauben, Nägel und so weiter. So kann jeder Teilnehmer sein eigenes Werkstück bauen und mit nach Hause nehmen. Experimente machen wir natürlich auch!
Den Schülerinnen und Schülern hat das kurzweilige Programm gefallen. Den Lehrkräften aber auch - sie haben das WiweMobil direkt wieder gebucht.
Danke sagen wir hierfür der Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V., die das Projekt fördert. Herzenssache, die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank ermöglicht, dass die Kurse vor Ort stattfinden können und für die Schulen und die Schüler komplett kostenfrei sind.
Laufkilometer-Spende von Enovos und Creos
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Enovos und der Creos haben bei offiziellen Sportveranstaltungen in den letzten beiden Jahren insgesamt 867,5 km zurückgelegt: Laufen, Wandern, Schwimmen und Radfahren wurden honoriert und die Leistungen nach einem bestimmten Schlüssel in bare Münze umgewandelt. Die Kilometer werden immer für einen guten Zweck gespendet.
Diesmal können wir uns bedanken, und zwar für die Summe von 8.607 Euro. Herzlichen Dank!
Betriebsferien 22.07 bis 06.08.2019
Ja, es ist richtig, dass niemand ans Telefon geht: es niemand da, die wiwe hat Betriebsferien!
Wir sind ab dem 6. Augustwieder für euch da.
Euch auch schöne Ferien!
Gefunden in der Wissenswerkstatt
Nach einem Besuch in der Wissenswerkstatt wird das eigene Werkstück ganz stolz mitgenommen. Jacken, Brotdosen, Flaschen und so was bleiben dann schon mal liegen. Vermissen Sie oder Ihr Kind etwas? Dann schauen Sie mal auf dem Foto, ob es in der wiwe liegen geblieben ist.
Wir heben die Fundsachen bis Ende der ersten Schulwoche auf, d.h. bis zum 19. August können Sie Ihre Sachen abholen. Danach wird alles entsorgt, denn wir brauchen den Platz für die Dinge, die im neuen Schuljahr liegen bleiben …
Partnerschulen im Schuljahr 2018/2019
Die Zahl der Partnerschulen der wiwe steigt stetig. Einige sind seit Beginn der wiwe jedes Jahr Partnerschule. Trotz der guten buchungslage haben es aber auch neue Schulen geschafft. die wiwe in diesem Schuljahr mit ihren Klassen mindestens 5 Mal zu besuchen.
Partner-Grundschulen
Weiterführende Schulen als Partner
GS Am Geisberg Bischmisheim Bismarckschule Friedrichsthal Theo Carlen GS Ormesheim Römerbergschule Roden Arnulfschule St. Arnual GS Rodenhof Saarbrücken GS Rastpfuhl Saarbrücken Grundschule Hilschbach-Walpershofen GS Wickersberg Ensheim GS St. Michael Lebach Grundschule Viktoria Püttlingen Waldschule Sulzbach-Altenwald Aschbachschule Gersweiler GS Weyersberg Saarbrücken Abteischule Wadgassen Grundschule Schaffhausen-Hostenbach
GYMN Marienschule Saarbrücken Geschwister Scholl GEMS Blieskastel Friedrich Schiller GEMS Heusweiler GEMS Bellevue Saarbrücken GEMS Im Rastbachtal Saarbrücken Albertus Magnus Realschule St. Ingbert GYMN Am Steinwald Neunkirchen Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf Max-von-der-Grün GEMS Merchweiler GEMS Bruchwiese Saarbrücken GEMS Ludwigspark Saarbrücken Willi-Graf-Realschule Saarbrücken
Tag der Technik 2019
Weil Technik nur interessant ist, wenn man sie anfassen kann, luden die beiden saarländischen Bezirksvereine der Ingenieurverbände VDI und VDE auch 2019 in Kooperation mit den saarländischen Hochschulen, führenden Unternehmen im Saarland und weiteren Partnern zum Tag der Technik im Saarland ein. Zielgruppe sind Schulklassen ab Klassenstufe 7.
Der Tag der Technik 2019 findet am Dienstag, 25. Juni auf dem Gelände des Eurobahnhofs in Saarbrücken in den Räumlichkeiten von KuBa - Kulturzentrum am Eurobahnhof, der Wissenswerkstatt Saarbrücken, der SDS sowie auf den angrenzenden Außenflächen statt.
Folgende Firmen stellen in der Wissenswerkstatt aus und haben Infos für euch:
Mit dem WiweMobil zum Kinderfest am Bostalsee
Wie immer ist an Pfingsten am Bostalsee viel los – und in diesem Jahr noch mehr. Denn das traditionelle Kinderfest wird um den Sport- und Erlebnistag erweitert. Somit stehen Sonntag und Montag, 9. und 10. Juni, nicht nur alle großen und kleinen Kinder im Fokus, sondern auch Vereine, Verbände und Institutionen aus dem Landkreis St. Wendel.
Aber auch die Wissenswerkstatt wird vor Ort sein: wir präsentieren unser neues WiweMobil und bauen und experimentieren mit den Kindern und Jugendlichen an unserem Stand.
Herzenssache, die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank fördert das wiweMobil und ermöglicht, dass kostenfreie Technik-Kurse, Workshops und Aktionen vor Ort stattfinden können.
Wir sehen uns dort!
Zertifikate für Sprache & Technik Teilnehmer 2018/2019
Sprache & Technik ist eine Kursreihespezeill für nicht Muttersprachler, die von der Globus Stiftung gefördert wird. In diesem Schuljahr konnten 4 DAZ-Gruppen folgender Schulen von dem Angebot profitieren:
GemS Bruchwiese Saarbrücken
GemS Bellevue Saarbrücken
Friedrich Schiller GemS Heusweiler
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat es Spaß gemacht. Und sie können stolz auf ihre Leistung sein. Dafür gab es dann auch ein Zertifikat der Wissenswerkstatt. Herzlichen Glückwunsch allen und weiterhin viel Erfolg!
Die Teilnehmer/innen konnten in den eigens entwickelten Sprache & Technik-Kursreihen sprachliche und soziale Kompetenzen (Umgang und Zusammenarbeit) sowie technisch-handwerkliche Fertigkeiten erlernen. Der Erwerb der handwerklich-technischen Grundlagen erfolgte durch Arbeiten in der Gruppe, wodurch neben fachlichen Sprachkompetenzen auch die Grundbegriffe und Redewendungen des sozialen Umgangs erlernt wurden. Ein Vorteil des praxisunterstützten Spracherwerbs ist, dass Worte, Begriffe und Redewendungen mit konkreten Aktivitäten assoziiert werden. Das Kennenlernen von Technik und Handwerk und die damit verbundene Talentfindung soll weiterhin die spätere Eingliederung in Ausbildung und Arbeit gerade bei der vorhandenen Sprachbarriere erleichtern.
So sieht das WiweMobil aus
So sieht es aus, unser WiweMobil.
Damit können wir zu Schulen fahren, die weiter entfernt liegen und schlecht mit öffentichen Verkehrsmitteln an Saarbrücken angebunden sind. Wir werden vor Ort in den Schulen Werkstücke bauen können, denn im WiweMobil ist alles vorhanden: Werkzeuge, Maschinen und das ganze Material.
Die Kurse mit dem WiweMobil sind weiterhin kostenfrei, denn alle saarländischen Schülerinnen und Schülern sollten Technik live erleben können.
Dies ist möglich dank der Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V., die das Projekt fördert. Herzenssache, die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank ermöglicht, dass auch die Kurse vor Ort für die Schulen und die Schüler komplett kostenfrei sind.
Drei Lego Mindstorm-Roboter mit Tablets im Osternest: Osterhase war die Geschäftsleitung Service der Telekom Saarbrücken
Am 12. April hat Marco Holzwarth im Namen der Geschäftsleitung Service je drei Tablets und Lego Mindstorm- Roboterkästen sowie 100 Cardboards an die Wissenswerkstatt Saarbrücken übergeben. Damit erfüllte der Service den Wunsch der Wissenswerkstatt, den Bereich IT zu erweitern.
Die Telekom ist Hauptsponsor der alljährlichen RoboNight. An der Veranstaltung 2018 hat unsere Leiterin am Infostand der Telekom auf den Verein aufmerksam gemacht und den Wunsch vorgetragen. Jetzt ging er - rechtzeitig vor Ostern - in Erfüllung. Mit den Lego Mindstorm-Kästen können Schülerinnen und Schüler Roboter bauen, spielerisch programmieren lernen, Automatisierungslösungen erarbeiten, diese testen und weiterentwickeln.
Frau Dr. Maas freut sich: "Ein ganz herzliches Dankeschön an die Geschäftsleitung Servie der Telekom SB. Die Materialien helfen uns, Mädchen und Jungs für die digitale Welt fit zu machen."
Schüler experimentieren & Jugend forscht 2019
Die 54. Wettbewerbsrunde stand unter dem Motto „Frag Dich!“. Ausgerichtet wurde das Projekt von den Patenunternehmen Stiftung ME Saar, Thyssenkrupp System Engineering und CCS Congresscentrum Saar. Die Wissenswerkstatt war in der Jury vertreten, hat aber auch für ein technisches Rahmenprogramm gesorgt: in diesem Jahr konnten die Jungforscher in ihren Wartezeiten Magnetwippen bauen.
Auffallend war in diesem Jahr die zunehmende Kooperation der Jugendlichen mit Forschungslaboratorien an der Universität des Saarlandes und innovativen Unternehmen. „Wenn die Jugendlichen bestimmte Arbeiten ausführen wollen, sind die Möglichkeiten der Schulen schnell erschöpft“, sagt Wettbewerbsleiter Wolfgang Thewes. Trotzdem gewinne man nicht automatisch, nur weil man mit der Uni kooperiere. „Die Jury achtet sehr genau auf Kreativität und den Eigenanteil der jungen Leute. Wer in der Garage forscht und eine gute Idee sauber umsetzt, hat immer eine Chance“, versichert Thewes. In den Jurygesprächen wurde das genau herausgearbeitet.
Besonders erfreulich ist es, wenn unter den TeilnehmerInnen Stammkinder der Wissenswerkstatt sind.
10 Jahre Wissenswerkstatt Friedrichshafen
Die Wissenswerkstatt Friedrichshafen hatte im März ein Jubiläum zu feiern: seit nunmehr zehn Jahren möchte sie Kinder und Jugendliche für Technik begeistern und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Zum Jubiläum blickten Verantwortliche und Gründer der Wissenswerkstatt auf deren Entwicklung zurück und dankten Mitarbeitern und Unterstützern.
Vertreter der übrigen Wissenswerkstätten kamen natürlich zum Gratulieren und Feiern.
Der Vorsitzende der Wissenswerkstatt FN nannte das zehnjährige Bestehen eine „einzigartige und immens wichtige Erfolgsgeschichte“. Die Einrichtung sei „Gold wert“, um den „Bildungs- und Technologiestandort Friedrichshafen zukunftsfähig zu machen“. Denn sie vermittele Kindern und Jugendlichen durch praktische Erfahrungen Spaß an der Technik. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sei ein solches Angebot von enormer Bedeutung.
Aus diesem Grund gibt es auch unsere Wissenswerkstatt in Saarbrücken, die in diesem Jahr immerhin 5-jähriges Jubiläum feiert.
Erfahrungsaustausch der Wissenswerkstätten bei einem Treffen in Diepholz
Neue Erkenntnisse gesammelt
In diesem Jahr haben sich die Vertreter der Wissenswerkstätten zum Erfahrungsaustausch in Diepholz getroffen. Langfristig müsse es Wissenswerkstätten in allen Landkreisen unseres Landes geben, forderten die Teilnehmer. Denn es fehle an Schulabgängern mit Sinn und Leidenschaft für Technik und Informatik, betonten sie übereinstimmend.
Bei dem Treffen in Diepholz ging es um den Austausch und um gemeinsame Konzepte für die Zukunft. Die Diepholzer Wissenswerkstatt lenkte dabei nicht nur mit ihrer modernen Ausstattung die Blicke der Gäste auf sich, sondern auch mit dem Projekt „Humanoide Roboter“, das es in den anderen Wissenswerkstätten bisher so nicht gibt und daher Modellcharakter für alle anderen hat.
„Roboter spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle“, sagte Dr. Heike Pabst, Leiterin der Wissenswerkstatt Diepholz. Die Digitalisierung sei ein Schwerpunkt ihrer Einrichtung. Sie berichtete, dass Lehrer aus dem Kreis Diepholz ein Netzwerk gegründet hätten, um sich im Kreisgebiet hinsichtlich von Robotik-Angeboten intensiver auszutauschen. Auch gehe es darum, künftig mehr Mädchen an die Robotik heranzuführen. Das sahen auch die Gäste so.
Neben der Robotik nahmen diese auch weitere Anregungen aus Diepholz mit nach Hause: Kevin Fischer von der Wissenswerkstatt Schweinfurt begeisterte sich zum Beispiel für die Dekupiersägen und möchte diese nun auch in seiner Einrichtung einführen.
Auch über den Lasercutter für die moderne Holzbearbeitung, den 3D-Drucker und viele weitere Konzepte und Techniken tauschten sich die Teilnehmer aus und reisten mit zahlreichen neuen Erfahrungen und Eindrücken wieder in die Heimat.
Dr. Heike Pabst zog eine positive Bilanz: Das Treffen gab uns allen die Gelegenheit, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie freue sich bereits auf das Wiedersehen im kommenden Jahr. Dann allerdings in einer der anderen Wissenswerkstatt.
Die Wissenswerkstätten sind außerschulische Lernorte, die ihre Wurzeln in der vor über zehn Jahren entstandenen Wissenswerkstatt von ZF und VDI in Friedrichshafen haben. Mittlerweile wurde das Modell auf andere deutsche ZF-Standorte ausgeweitet, dazu gehören Passau, Schweinfurt, Saarbrücken, Schwäbisch Gmünd und Diepholz. Je nach regionaler Ausprägung sind unterschiedliche Sponsoren mit „an Bord“. Und immer mehr weitere Unternehmen schließen sich dem Erfolgskonzept an, weil sie davon angetan sind. „Denn Technik wird für Kinder und Jugendliche besonders erlebbar, wenn es einen Praxisbezug gibt“, so Dr. Pabst. Und den ermöglichen die Wissenswerkstätten.
Wir brauchen tatkräftige Unterstützung: Mitarbeiter gesucht
Haben Sie Lust, zum Team der Wissenswerkstatt zu gehören und uns tatkräftig zu unterstützen?
Möchten Sie die Zukunft mitgestalten und Kinder und Jugendliche für Technik begeistern?
Möchten Sie Schülerinnen und Schüler im Klassenverband oder in Privatkursen anleiten, technische Werkstücke zu bauen?
Dann sind Sie die richtige Mitarbeiterin oder der richtige Mitarbeiter für die Wissenswerkstatt.
Ihre Aufgaben:
Durchführung und Betreuung von Workshops in der Werkstatt in Saarbrücken sowie mit der mobilen Werkstatt vor Ort in saarländischen Schulen
Ihr Profil:
pädagogische Kenntnisse, z.B. als ausgebildete oder angehende Erzieher/in oder Lehrer/in, oder technische Kenntnisse aufgrund einer Ausbildung in einem technischen Beruf (Berufs- und Arbeitspädagogik)
grundlegendes technisches Verständnis
Interesse an der Vermitt lung von Technik
Grundkenntnisse von Arbeitsschutz und Unfallverhütung
Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Führerschein Klasse B
Unser Angebot:
Projektbezogene Voll- oder Teilzeitstelle (3 Jahre) (Projektgelder von Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V.)
Freiwilligendienst in der Wissenswerkstatt - ein echt cooler Einsatzort
Du möchtest einen Freiwilligendienst absovieren? Du möchtest mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Du sprichst nicht nur gut deutsch, sondern auch die Sprache der Jugendlichen? Du traust dir zu, Kinder bei ihren handwerklichen Arbeiten tatkräftig zu unterstützen?
Dann bist Du bei uns in der Wissenswerkstatt genau richtig!
Die Wissenswerkstatt Saarbrücken ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige Perspektiven in MINT-Berufen aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem mit Blick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" und "Handwerk", d.h. Du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit
die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen
bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten
und Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen.
Hast Du Lust, ab August 2019 für ein Jahr als BFD-ler in der wiwe mitzuarbeiten? Dann sende Deine Bewerbung per Mail an
Träger des Bundesfreiwilligendienstes ist der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.. Dorthin kannst Du Deine Unterlagen natürlich auch senden.
In der Saarbrücker Geschäftsstelle der PSD Bank RheinNeckarSaar eG gab es am 11. Januar 2019 für zahlreiche soziale Einrichtungen und Vereine Grund zur Freude. Denn die bankeigene Stiftung PSD L(i)ebensWert vergab sowohl die Spenden in Höhe von 30.000 Euro, die in der Region Saarbrücken zwei Mal pro Jahr an soziale Organisationen gehen, als auch die Preisgelder für die saarländischen Gewinner von „miteinander leben“. Bei dem jährlich stattfindenden Online-Wettbewerb „miteinander leben“ gab es im Geschäftsgebiet der Bank – Stuttgart, Freiburg und Saarbrücken – insgesamt Preisgelder in Höhe von 80.000 Euro. Davon gingen 25.000 Euro an soziale Projekte im Saarland.
Die Wissenswerkstatt erhielt den Jury-Preis in Höhe von 3.000 Euro. Das Geld fließt in die Robotik.
Mobile Wissenswerkstatt bei "Wir im Saarland"
Eine Woche vor der großen Herzenssache-Spendengala 2018 wurden die 4 Weihnachtsprojekte in der SR-Sendung "Wir im Saarland" vorgestellt: in dem Beitrag "Herzenssache ganz nah" wurde über unsere mobile Wissenswerkstatt berichtet, aber auch über die anderen Gewinnerprojekte wie das inclusive Naturcamp, ein Projekt gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen und eine Kita, die bewegtes Lernen fördert. Gäste im Studio sind die Herzenssache-Beauftrage des SR, Andrea Etspüler und Andreas Mante von der Spardabank.
Wir haben den Zuschlag für den Projektantrag "Mobile Wissenswerkstatt" bei der Herzenssache Stiftung bekommen!!! Darüber freuen wir uns riesig.
Damit werden wir ab Sommer 2019 mobil sein und mit einem voll ausgestatteten Werkstattbus Schulen, Vereine und Gruppen besuchen, die nicht nach Saarbücken kommen können. So ermöglichen wir es Kindern und Jugendlichen vor Ort, ihr Talent im technischen Bereich herauszufinden.
Denn nicht alle Mädchen und Jungen haben das Glück, solche Angebote wie das der Wissenswerkstatt wahrzunehmen: wenn etwa beide Elternteile berufstätig sind, Oma und Opa fehlen, die Familienkasse lange Fahrtwege nicht erlaubt oder das Angebot aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse gar nicht erst gefunden wird.
Mit Hilfe von Spenden unterstützt Herzenssache nun den Aufbau der "Mobilen Wissenswerkstatt". Das Angebot soll die feste Einrichtung in Saarbrücken ergänzen, um zukünftig Kinder und Jugendliche im gesamten Saarland zu erreichen und in ihren Talenten zu fördern. Besonders soziale Brennpunkte stehen auf der Route des Mobils.
Herzenssache fördert das Projekt, weil… - die soziale Herkunft immer noch massive Auswirkungen auf die Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern hat - bereits mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche pro Jahr die technischen Workshops besuchen und durch unsere Förderung nochmal rund 3.500 Kinder mehr erreicht werden können
Ziel der Stiftung ist es, die Attraktivität des Saarlandes für Studierende und somit für künftige Fach- und Führungskräfte zu erhöhen. Neben Stipendien bietet sie ideelle Förderangebote wie Workshops, Seminare, Mentoring, Coaching sowie Kontakte zur Wirtschaft. Eine wichtige Zielgruppe der Stiftung sind Studienpioniere, d.h. Studierende, deren Eltern keinen Hochschulabschluss erworben haben.
Die StudienStiftungSaar unterstützt die Wissenswerkstatt, damit Kinder und Jugendliche ihr technisches Talent entdecken können und so vielleicht ein Studium in einem MINT-Fach anstreben.
Eingebettetes Element
SR 1 TUT GUT!
Am 24. Oktober hat ein SR 1-Hörer bei der Aktion "SR1 TUT GUT!" für die Wissenswerkstatt gespielt: Patrick hat ganz souverän die Fragen rund um Technik und unsere Werkstatt beantwortet und so 1.500 € für unseren Verein gewonnen. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle dem SR1 Hörer Patrick und auch allen anderen Eltern und wiwe-Fans, die sich für uns als Spieler beim SR gemeldet haben.
Die 1.500 € fließen in die mini wiwe, die Kurse für Technik-Fans ab 7 Jahre.
Auf der SR1-Seite kann man den Beitrag zur Wissenswerkstatt noch eine zeitlang nachhören:
Jedes Jahr unterstützt die Stiftung PSD L(i)ebensWert soziale Einrichtungen und Projekte, die sich für Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Behinderung stark machen.
In 2018 werden Projekte unterstützt, bei denen Chancen angeboten und genutzt werden. Im sozialen Bereich werden solche Zugänge tatkräftig geschaffen. Chancengeber bieten etwas an – und die Empfänger nutzen die Chance aktiv. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der digitalen Vereinsarbeit. Projekte, bei denen Know-how vermittelt wird, Online- und Digitalangebote, Betreuung und Beratung durch qualifizierte Experten, Vernetzungsmöglichkeiten oder Wissensvermittlung.
Auf diese Ausschreibung mussten wir einfach reagieren und gehen mit dem Projekt "Faszination Robotik - Brücken bauen" an den Start.
Meet and Code Award 2018 für die Wissenswerkstatt?! - Unterstützen Sie uns!
2018 verleiht SAP den Meet and Code Award an besonders gelungene Veranstaltungsideen. Durch das Hervorheben dieser Best-Practice-Beispiele möchte SAP auch andere in noch größerem Maße zu neuen Ideen anregen. Denn digitale Bildung geht alle an. Und nur, wenn alle zusammenarbeiten, können sich Dinge verändern.
Jede gemeinnützige Organisation, die im Rahmen von Meet and Code eine geförderte Veranstaltung durchführt, kann teilnehmen . Wir bieten in der Aktionswoche sogar zwei Veranstaltungen an:
Digitale Welt - Programmiere ein Umweltlabor mit dem Calliope mini
Digitale Welt - Mit der Calliope Raumsonde auf Expedition
Die Organisation mit den meisten Stimmen erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro. Ihr könnt uns dabei unterstützen und uns eure Stimme geben:
„Das Saarland voller Energie 2018“: wiwe macht mit
Die Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ findet vom 15. bis 23. September 2018 statt. In deiser Woche finden ganz viele Veranstaltungen rund um das Thema Energie statt.
Auch wir machen mit und bieten den "wiwe Experimentierkasten - Energie erleben" im Zusammenarbeit mit der Arge Solar an. Sollte unser Kurs ausgebucht sein, findet ihr sicherlich noch andere interessante Veranstaltungen direkt auf der Aktionsseite unter www.land-voller-energie.saarland.de
Mit der Aktion "Herz zeigen!“ möchte dm-drogerie markt Vereine unterstützen, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen. Die Aktion findet in der "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" vom 14. bis 22. September 2018 in allen deutschen dm-Märkten statt.
Die Wissenswerkstatt setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, ohne finanziellen Aufwand technische Werkstücke zu bauen und so ihr technisches Talent zu entdecken. Im Rahmen der offiziellen Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist die Wissenswerkstatt in diesem Jahr Spendenpartner vom dm-drogerie markt im Saarbasar, Breslauer Str., Saarbrücken. Dort tritt die technische Lernwerkstatt gegen einen anderen gemeinnützigen Verein an, denn nur ein Verein erhält die Spende.
Sie können vom 14. bis 22. September Ihr Herz zeigen, damit die Spende des dm-drogerie markt uns zu Gute kommt: geben Sie im dm im Saarbasar Ihre Stimme für die Wissenswerkstatt ab! Wir hoffen natürlich, dass möglichst viele für uns abstimmen, und sagen schon mal Dankeschön!
Viele Aussteller und Akteure machen an diesem Nachmittag Bildung erlebbar. Und du kannst mitmachen, am 2. September ab 12:00 Uhr.
Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur, zum diesjährigen Lernfest: "Am 2. September 2018 verwandelt sich der Deutsch-Französische Garten in eine riesige Experimentierlandschaft. Beim 8. Saarländischen Lernfest werden die verschiedensten Bildungseinrichtungen, Organisationen, Schulen und Vereine wieder Stände aufbauen, an denen Besucherinnen und Besucher erfahren können, wie spielerisch leicht lernen sein kann. Dazulernen, ohne es zu bemerken, Fähigkeiten an sich entdecken, die man vorher noch nicht kannte. Schöner und kreativer lässt sich Bildung und der Spaß am Lernen kaum vermitteln. Deshalb bin ich gern Schirmherr des Lernfestes und genieße jedes Jahr diesen Tag im Deutsch-Französischen Garten.“
Die Wissenswerkstatt ist natürlich auch wieder mit einem Mitmachen-Angebot vertreten. Wir sehen uns!
GIU unterstützt die Wissenswerkstatt
Die GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH ist eine der führenden Projektentwicklungsgesellschaften im Südwesten. Die Gesellschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken ist seit mehr als 30 Jahren im Saarland, in Rheinland-Pfalz sowie grenzüberschreitend im Saar-Lor-Lux-Raum aktiv. Einige ihrer Projekte wurden mit Preisen ausgezeichnet: saarterrassen und Gewerbepark Wiesenstraße, InnovationsCampus Saar (ehem. IT ParkSaarland), aw saarbrücken-burbach, Artilleriekaserne St. Arnual, Bellevue 2.0 und Quartier Eurobahnhof Saarbrücken sowie das neu entstehende Wohngebiet Franzenbrunnen.
Die Wissenswerkstatt befindet sich in einem dieser prämierten Objekte und zwar in der historischen Buswerkstatt auf dem ehemaligen Bahngelände, was heute das Quartier Eurobahnhof ist.
Die GIU ist an einer positiven Stadtentwickung interessiert. Und das nicht nur im Rahmen ihrer Projekte. So unterstützt sie eine Kantine in einem Saarbrücker Brennpunktviertel, künstlerische Vereine und die Wissenswerkstatt. Wir sagen hierfür DANKE!
Eingebettetes Element
Fundsachen im ersten Halbjahr 2018
Nach einem Besuch in der Wissenswerkstatt wird das eigene Werkstück ganz stolz mitgenommen. Jacken, Brotdosen, Flaschen und so was bleiben dann schon mal liegen..
Vermissen Sie oder Ihr Kind etwas? Dann schauen Sie mal auf dem Foto, ob es in der wiwe liegen geblieben ist. Wir heben die Fundsachen bis Ende der ersten Schulwoche auf, d.h. bis zum 10. August können Sie Ihre Sachen abholen. Danach wird alles entsorgt, denn wir brauchen den Platz für die Dinge, die im neuen Schuljahr liegen bleiben …
Sommerferien der wiwe
Auch wir machen Sommerferien und zwar vom 16. Juli bis 27. Juli
Die Wissenswerkstatt bleibt dann geschlossen.
Wir wünschen auch euch schöne Ferien und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Schuljahr!
Nedschroef Mitglied der wiwe
Der Automobilzulieferer Nedschroef unterstützt sein Juli 2018 die Wissenswerkstatt, wofür ihm alle Vereinsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich danken.
Die Nedschroef Gruppe besteht aus 26 Unternehmen mit Niederlassungen in 14 Ländern. Ihr Stammsitz ist in den Niederlanden. Kernaktivitäten sind die Entwicklung und Herstellung von Verbindungselementen für die Automobilindustrie und deren Zulieferer.
Im Saarland gibt es zwei Werke, eines in Fraulautern und eines in Beckingen. Nedschroef hat dort die in ihrer Existenz bedrohte Karcher-Schraubenfabrik übernommen. In den beiden Werken Fraulautern und Beckingen arbeiten über 350 Mitarbeiter; sie stellen unter anderem Schrauben der Größen von M4 bis 24 und Muttern bis M16 von hoher Qualität für die Automobilindustrie her. Mit dabei sind 16 technische Azubis und dual Studierende.
Statement vom Verband der Saarhütten zur Mitgliedschaft in der wiwe
Der Verband der Saarhütten ist der Fach- und Arbeitgeberverband für die Stahlindustrie im Saarland sowie der Badische Stahlwerke in Kehl und Buderus Edelstahl in Wetzlar. Damit sind die saarländischen Ubnternehmen der Stahlindustrie, die Saarstahl AG und die AG der Dillinger Hüttenwerke, Mitglieder der Wissenswerkstatt und unterstützen diese bei der Begeisterung der Kinder und Jugendlichen für Technik.
Die Geschäftsführerin Antje Otto zum Engagement des saarländischen Verbandes:
Eingebettetes Element
Sprache & Technik Kurse 2017/2018 erfolgreich abgeschlossen
In diesem Schuljahr haben 8 Kursreihen "Sprache & Technik" stattgefunden. Die Teilnehmer kamen von folgenden Schulen:
GemS Bruchwiese Saarbrücken
GemS Bellevue Saarbrücken
Friedrich Schiller GemS Heusweiler
Wir sagen allen, die erfolgreich bestanden haben, herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Ziel des Projektes "Sprache & Technik", das von der Globus Stiftung finanziert wird, ist, Kindern und Jugendlichen, die aufgrund ihrer Sprachbarriere benachteiligt sind, die deutsche Sprache integriert in praktischem Tun zu vermitteln. Sprachkompetenz, d.h. die sichere Anwendung der Sprache im Alltag, ist die Basis einer erfolgreichen Integration; Begeisterung für Technik und Handwerk ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft, insbesondere im industriell geprägten Saarland.
Auslosung Gewinnspiel Homburger Kinderfest
Unsere pneumatische Losbox war auch am Homburger Kinderfest mit dabei! Viele Kinder hoffen nun natürlich, den Sonderkurs in der Wissenswerkstatt gewonnen zu haben. Seid nicht traurig, wenn die Glücksfee euch nicht gezogen hat. Macht einfach beim nächsten Fest mit, vielleicht ist das Glück dann auf eurer Seite...
Aus der Losbox vom Homburger Kinderfest hat unsere Glücksfee das Los von Tabea L. gezogen. Herzlichen Glückwunsch!
Auszeichnung von 16 Partnerschulen im Schuljahr 2017/18
Auch in diesem Schuljahr wurden die Partnerschulen der Wissenswerkstatt ausgezeichnet. Das Partnerzertifikat wurde der Klasse überreicht, die den letzten von mindestens 5 Terminen einer Schule in der Wissenswerkstatt wahrgenommen hat. Natürlich haben wir auch Fotos gemacht...
Partner-Grundschulen der wiwe im Schuljahr 2017/18:
Grundschule Heusweiler
Grundschule Hilschbach-Walpershofen
Grundschule Theo Carlen Ormesheim
Grundschule Viktoria Püttlingen
Grundschule Rodenhof Saarbrücken
Grundschule Weyersberg Saarbrücken
Waldschule Sulzbach-Altenwald
Schule in den Grasgärten Altenkessel
Weiterführende Schulen als Partner der wiwe im Schuljahr 2017/18:
GYMN Marienschule Saarbrücken
Geschwister Scholl GEMS Blieskastel
GEMS Kleinblittersdorf
Friedrich Schiller GEMS Heusweiler
GEMS Bellevue Saarbrücken
GEMS Bruchwiese Saarbrücken
GEMS Im Rastbachtal Saarbrücken
GEMS Ludwigspark Saarbrücken
Albertus Magnus Realschule St. Ingbert
Statement vom Vorstandsvorsitzenden der wiwe
Ziel des gemeinnützigen Vereins Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. ist es, bei jungen Menschen zu einem sehr frühen Zeitpunkt das Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu wecken, sie hierfür zu begeistern und ihnen dadurch langfristig berufliche und persönliche Perspektiven aufzuzeigen. Dies erläutert der Vorstandsvorsitzende der Wissenswerkstatt Günter Hemminger in einem Interview:
Eingebettetes Element
wiwe Deutschland Treffen
Am 25. und 25. Mai kamen die Leiter und Mitarbeiter aller Wissenswerkstätten Deutschlands bei uns hier in Saarbrücken zusammen, um im gemeinsamen Austausch neue Themen und Kursformate zu entwickeln. Ja, es gibt nicht nur in Saarbrücken eine Wissenswerkstatt, sondern noch 5 weitere:
Solltet ihr dort Themen finden, die ihr Klasse findet, die wir aber noch nicht im Programm haben, meldet euch einfach mit euren Vorschlägen und Wünschen. Vieleicht lassen sie sich ja nach einem weiteren wiwe Deutschland Treffen auch bei uns umsetzen!
Auf zum Homburger Kinderfest am 17. Juni
Am Sonntag, den 17. Juni 2018, findet das 20. Familien- und Kinderfest von 11:00 bis 18:00 Uhr im Stadtpark Homburg statt. Wir sind auch wieder mit dabei!
Der Homburger Stadtpark verwandelt sich an diesem Tag in eine große Spielwiese für Kinder und Erwachsene. Es gibt jede Menge kostenloser Mitmachangebote in den Bereichen Sport, Kreatives, Forschung oder Umwelt und ein kunterbuntes Unterhaltungs- und Mitmach-Programm mit jeder Menge Abwechslung, Spaß und Spannung!
Außerdem kann man sich die Darbietungen auf den beiden Bühnen anschauen. Zu den Highlights des Festes gehört der Special Guest "Tabaluga".
Wir sehen uns!!!
Auslosung Gewinnspiel Maker Faire
An der Maker Faire in Dillingen haben wir einen Sonderkurs verlost, an dem nur die Gewinnerin oder der Gewinner mit Freunden teilnehmen darf.
Die Glücksfee hat das Los von Leon S. gezogen! Wir gratulieren Leon recht herzlich und vereinbaren dann auch gleich einen Termin für den Sonderkurs. Wir freuen uns!
Festo unterstützt MINT-Programme für junge Menschen
Zu wenig Jugendliche haben Zugang zu Technik. Es besteht eine Schieflage bei der Berufswahl zum Anspruch der Gesellschaft bzgl. heutigem und zukünftigem Entwicklungsstand der Technik.
Die Vision von Festo lautet: "Wir sind der Partner für die Industrie im Bereich Qualif izierung in unserer Region. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe an, im Rahmen unserer Möglichkeiten junge Menschen an Technik heranzuführen und sie idealerweise auch dafür zu begeistern."
Aus diesem Grund unterstützt das Festo Lernzentrum MINT-Programme in Kindergärten und Grundschulen sowie Aktionen und Programme während der Berufsfindungsphase, so auch die Wissenswerkstatt.
Eingebettetes Element
Erfolgreiche Veranstaltung: Mini Maker Faire in Dillingen
An der Mini Maker Faire in der Stadthalle Dillingen beteiligten sich am Sonntag innovative Gruppen, Institutionen und Privatpersonen: Tüftler, Erfinder, Kreativdarsteller und weitere Macher aller Altersgruppen zeigen ihre Projekte und gewähren Einblicke in die Herstellungs der Objekte. Ausstellungsschwerpunkte waren moderne Technik, Kunst, Kreatives über Lebensmittel und neue Trends. Schirmherr dieser Ausstellung war der Landrat des Kreises Saarlouis Patrick Lauer, der zusammen mit dem Organisator Herrn Albert Luxemburger die Ausstellung für die ganze Familie eröffnet hat.
Abgerundet wurde die Messe durch Vorträge und Workhops aus den verschiedenen Bereichen, die rege angenommen wurden. Besucher kamen aus der ganzen Saar-Lor-Lux Region.
VOIT engagiert sich regional: kulturell, sozial und im Bildungsbereich
Das St. Ingberter Unternehmen VOIT erhielt 2016 die Auszeichnung "Regional engagiert". Zurecht, denn VOIT gehört mit zu den saarländischen Unternehmen, die sich innerhalb der Firma für die Belange ihrer Mitarbeiter und ressourcenschonendes Arbeiten, aber auch in der Region engagieren. VOIT fördert innovatives Denken im Sinne seiner Kunden. Damit das nötige Know-how auch in Zukunft erschlossen, erhalten und weiterentwickelt wird, steht das Unternehmen in ständigem Dialog mit Hochschulen und Universitäten. VOIT versteht es als gesellschaftliche Aufgabe, sowohl den Berufsweg zu begleiten als auch die Berufsfindung zu unterstützen. Die Wissenswerkstatt bedankt sich für das Engegement von VOIT!
Eingebettetes Element
Tag der Technik Saarland für Schulklassen am 15. Juni
Obwohl für viele Jugendliche der Alltag ohne moderne Technik kaum vorstellbar ist, machen sich die wenigsten Gedanken darüber, wer dafür sorgt, dass in Zukunft autonomes Fahren sicher wird oder wer sich innovative Lösungen ausdenkt, die eine direkte Interaktion von Robotern mit Menschen möglich machen. Am Tag der Technik bekommen Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 die Antworten auf diese Fragen: am 15. Juni gibt es auf dem Gelände des Eurobahnhofs in Saarbrücken (in der KuBa, in der Wissenswerkstatt, im Entrez der GIU sowie auf den angrenzenden Außenflächen) von 08:00 -14:00 Uhr Vorträge, Workshops, Firmenpräsentationen und vieles mehr.
Schaeffler am Standort Homburg unterstützt die technische Werkstatt für Kinder und Jugendliche
Die Schaeffler Gruppe ist ein global tätiger Automobil- und Industriezulieferer. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe bereits heute einen entscheidenden Beitrag für die „Mobilität für morgen“. Dies kann nur mit den entsprechenden Fachkräften gelingen. Damit Kinder und Jugendliche zu technisch versierten "Fachkräften von morgen" werden können, müssen sie frühzeitig mit Technik in Berührung kommen. Das können sie in der Wissenswerkstatt. Scheffler am Standort Homburg unterstützt die technische Werkstatt für Kinder und Jugendliche daher sehr gerne!
Eingebettetes Element
Experimentierkasten Energiedetektive
Im Rahmen unserer Kursserie "Der Experimentierkasten" hatten wir die ARGE SOLAR bei uns zu Gast.
Auf dem Programm standen spannende Mitmach-Experimente wie z.B. ein Energiefahrrad und ein kleines Wasserstoffauto, bei denen die Schüler/innen lernten, wie Energie erzeugt werden kann. An einer anderen Experimentierstation erkundeten sie, wie der Strom überhaupt in die Steckdose kommt. Natürlich ging es auch über das Thema Energiesparen.
Highlight des Experimentierkurses der ARGE SOLAR war das Glücksrad. Hier traten die wiwe-Kinder in Teams an und mussten Fragen zu den Themen Energiesparen, Erneuerbare Energien und Klimaschutz beantworten. Da wir ja schlaue wiwe-Kids haben, war am Ende Gleichstand.
Hager engagiert sich in der Wissenswerkstatt
Die Hager Group ist weltweit aktiv - und weltweit ist auch ihr Engagement in Bildungsprojekten. Der Leitspruch des Unternehmen lautet nämlich: "Bildung ist nicht alles, aber ohne Bildung ist (fast) alles nichts."
Dem entsprechend unterstützt die Hager Group Projekte mit und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, insbesondere solche, in denen es gilt, Bildungsdefizite auszugleichen . Wir freuen uns, dass Hager die Wissenswerkstatt unterstützt! DANKESCHÖN!
Eingebettetes Element
Wissenswerkstatt bei Maker Faire 2018
Die Messe Mini Maker faire Dillingen bietet Makern und Do-it-Yourself Experten die richtige Plattform, um ihre Werke vorzuführen. Wir sind natürlichg auch mit dabei!
Das Angebot der Dillinger Mini Maker faire Messe ist breit gefächert. Man findet Ideen und Anwendungsbeispiele zu Robotik, 3D-Druck, Laser-Schneiden, aber auch das Internet der Dinge, Hacks, DIY, Elektronik, Löten, Crafts, Kunst, Upcycling, Open Hardware, Steampunk, Minecraft und vieles mehr. Abgerundet wird das Angebot der DIY Mini Maker faire Messe Dillingen durch interaktive Exponate, Workshops, Diskussionen und Vorträge.
Also schaut mal vorbei, am 29. April in der Stadthalle Dillingen. Wir freuen uns auf euch!
ZF am Standort Saarbrücken Hauptsponsor der Wissenswerkstatt
Die ZF hat 2009 an ihrem Hauptstandort Friedrichshafen die erste Wissenswerkstatt ins Leben gerufen. Danach wurden weitere Lernwerkstätten in Passau, Schweinfurt, Schwäbisch Gmünd und Diepholz aufgebaut und 2014 schließlich unsere wiwe in Saarbrücken. Die ZF unterstüzt "ihr Projekt" Wissenswerkstatt gerne:
Eingebettetes Element
Imagefilm Wissenswerkstatt für Schulklassen
Ihr möchtet mit der kompletten Schulklasse zu uns in die wiwe kommen? So geht's:
Eingebettetes Element
Wir freuen uns auf eure Anmeldung!
Imagefilm Wissenswerkstatt für Kids
Was geht in der wiwe ? - Schau selbst!
Eingebettetes Element
FSJ oder BFD in der Wissenswerkstatt: hier bist du richtig!
Du möchtest einen Freiwilligendienst absovieren? Du möchtest mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Du sprichst nicht nur gut deutsch, sondern auch die Sprache der Jugendlichen? Du traust dir zu, Kinder bei ihren handwerklichen Arbeiten tatkräftig zu unterstützen?
Dann bist Du bei uns in der wiwe genau richtig!
Die Wissenswerkstatt Saarbrücken ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige berufliche und persönliche Perspektiven im MINT-Bereich aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem mit Blick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" und "Handwerk", d.h. Du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit
die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen
bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten
und Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen.
Hast Du Lust, als BFD-ler in der wiwe mitzuarbeiten? Dann sende Deine Bewerbung per Mail an
Träger des Bundesfreiwilligendienstes ist der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.. Dorthin kannst Du Deine Unterlagen natürlich auch senden.
Talente und Förderer feiern in Dillingen
Die Studien-Stiftung Saar und die Beratungsstelle Hochbegabung präsentieren bei ihrem Jahresabschluss in der Dillinger Stadthalle ihre Arbeit. Zur Abschlussfeier kamen 250 Gäste, darunter rund drei Dutzend Stipendiaten, die über ihre Erfahrung mit der Stiftung berichten. Es gab viele Informationen, sowohl von der Studien-Stiftung Saar als auch der Beratungsstelle Hochbegabung.
In der Zwischenzeit konnten die Jüngeren an Workshops teilnehmen. Unter anderem war das Schülerlabor SAM vor Ort, die mit den Schülerinnen und Schülern das Thema Handyrecling experimentell aufgearbeitet haben. Natürlich waren auch wir mit von der Partie! An unserem Stand konnten die Besucher mini-Motoren und Kreisel bauen und sich Challanges mit den Tornadoflaschen und dem Mega Heißen Draht liefern.
Zum Abschluss der Veranstaltung traten die Physikanten auf: ihre physikalischen Experimenten und Erklärungen sind immer wieder sehenswert!
Wir drehen einen Film
Moderne Technologien, Digitalisierung, IT, Automatisierung - in unseren Kursen werdet ihr vom Anwender zum Macher. Ihr lernt, wie Technik aus dem Alltag funktioniert, welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten und moderne Technologien dahinter stekcen und wo diese sonst noch Anwendung finden.
Ihr kennt die Wisenswerkstatt, ihr findet sie cool und kommt gerne zu uns. Damit ihr euren Freundinnen und Freunden zeigen könnt, was bei uns alles gemacht wird, werden wir einen Imagefilm herstellen.
Der Anfang ist gemacht, das Team der Illtalstudios hat schon ganz viele Szenen eingefangen. An der Stelle ein großes Dankeschön allen Protagonisten!
Nun heisst es jedoch noch ein wenig abwarten, bis die Postproduktion abgeschlossen ist. Dann könnt ihr endlich jedem zeigen, wie cool es in der wiwe ist!
Goldsuche in alten Handys
In Kooperation mit der Telekom Deutschland startete die saarländische Landesregierung vor einigen Jahren eine Bildungskampagne zur nachhaltigeren Nutzung und Entsorgung von Handys und Smartphones. In diesem Sinne untersuchen und testen unsere Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer unter fachkundiger Anleitung der Mitarbeiter des Schülerlabors SAM alte, nicht mehr gebrauchte Handys. Sie erkunden, was in ihnen drin ist, wie viele verschiedene Rohstoffe für die Funktionalität benötigt werden und vor allem: Was passiert nach der Nutzung mit den ganzen wertvollen Bestandteilen?
Diesen Fragen wird natürlich an alten Handys nachgegangen, was, wie man sieht, sehr spannend ist...
Erzähl mir von MINT
Viele naturwissenschaftliche oder technische Phänomene lassen sich über spannende Geschichten erklären und erzählen – und zwar so, dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert sind. Beim Vorlesen und Lesen auch MINT lernen – das ist eines der Ziele der Zusammenarbeit der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung Lesen.
Gemeinsam suchen die Stiftungen ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten, die Kinder im Kita- und Grundschulalter dabei unterstützen, ihre Sprachkompetenzen zu verbessern und sich gleichzeitig mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalte zu erschließen. Interessierte wenden sich an das Netzwerk Vorlesen der Stiftung Lesen: https://www.telekom-stiftung.de/projekte/mint-vorlesepaten
Der nächste bundesweite Vorlesetag findet am 17. November 2017 statt. Vielleicht ist ja auch eine Aktion in deiner Nähe: http://www.vorlesetag.de/
Aktionstag Mädchen und Technik 2017
Am 11. November 2017 lädt der Verband der Metall-und Elektroindustrie des Saarlandes e.V. Mädchen und junge Frauen zwischen 14 und 19 Jahren zum achten Aktionstag ein.
Die Mädchen erwartet ein Tag zum Herantasten, Begreifen von Technik mit vielen Informationen zu beruflichen Möglichkeiten! Spannende Workshops und interessante Exponate bieten ein breites Spektrum technischer Innovationen, an die man ganz ohne Berührungsangst herangehen kann.
Beim Lernfest im Deutsch-Französischen Garten heißt es wieder Erleben, Staunen und Entdecken. - Lernen heißt entdecken! Unter diesem Motto findet 2017 das Lernfest, das in dieser Form einzigartig in Deutschland ist, zum siebten Mal in Folge statt.
Am 3. September präsentieren sich mehr als 50 Akteure ab 12 Uhr im Deutsch-Französischen Garten mit zahlreichen Mitmach-Aktionen, spannenden Experimenten und einer Tombola für fleißige Wissenschaftler – für Besucher in jedem Alter.
Und die Wissenswerkstatt ist natürlich auch dabei!
Wie funktioniert ein Fotoapparat? Was haben Stempel mit Lernen zu tun? Wer steckt hinter dem Black Ghost? Wie bringt die Zukunftstreppe Schritt für Schritt ans Ziel? Wer sich einen Lernfest-Pass schnappt und sich seine Teilnahme an dem einen oder anderen Mitmach-Event abstempeln lässt, der hat sehr gute Chancen, sich die Antworten selbst zu erarbeiten und im Anschluss dafür einen Preis zu ergattern!
Verschiedenste Bildungseinrichtungen, Organisationen, Schulen und Vereine vermitteln spielerisch ihre Expertise. Während die Diakonie Saar den Weg über die Musik wählt, die Katholische Erwachsenenbildung Saar Lust auf Lernen macht, die VHS Völklingen Texte in Geheimschrift verwandelt, ist die Wissenswerkstatt Saarbrücken dem Wasser auf der Spur – um nur einige der fast 100 Mitmach-Aktionen zu nennen.
Saarländische Schulen , die im „Bildungsdorf“ zu finden sind, zeigen mit vielen unterschiedlichen Mitmach-Aktionen, das Lernen auch außerhalb der Schule Spaß macht.
Mitmachen, experimentieren und ausprobieren - schöner und kreativer lassen sich Bildungsmöglichkeiten und der Spaß am Lernen nicht vermitteln!
Veranstalter sind das Ministerium für Bildung und Kultur, die Stadt Saarbrücken und das BildungsNetzSaar. Schirmherrin des Lernfestes ist Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Minister Ulrich Commerçon eröffnet gemeinsam mit Minister Stephan Toscani das Lernfest um 12:30 Uhr vor dem htw saar Zelt.
Das erste Halbjahr haben wir erfolgreich abgeschlossen und uns damit die Ferien redlich verdient! Ihr ja ebenfalls! Und doch ist einiges von vor den Ferien liegen geblieben, nämlich die ganzen Fundsachen aus dem ersten Halbjahr.
Vermisst du eine Kappe, eine Jacke oder eine Brotdose? Trinkflaschen sind auch in der wiwe stehen geblieben, sogar ein Fahrradhelm und ein Autositzbezug.
Schau einfach mal, ob einer der Gegenstände dir gehört. Falls ja, komm ihn bitte bis 31. August abholen. Danach entsorgen wir alles, damit wir Platz für die Sachen haben, die in diesem Schuljahr liegen bleiben werden...
"Sprache & Technik"-Kurse: Technik live für Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen
Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Sprachkentnisse benachteiligt sind (z.B. Flüchtlinge), haben in den Kursen "Sprache & Technik" die Möglichkeit, ihren deutschen Wortschatz bei berufsvorbereitenden handwerklich-technischen Arbeiten zu verbessern. Die ersten Kursreihen von "Sprache & Technik" sind bereits erfolgreich gelaufen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auch die Lernerfolgskontrolle am Kursende bestanden und ein Zertifikat erhalten. Euch nochmal herzlichen Glückwunsch, es war ein strammes Vokabeltraining!
Das Projekt ist ausgearbeitet für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden, aber noch sehr geringe deutschen Sprachkenntnisse aufweisen. Beim praktischen Arbeiten werden Worte, Begriffe und Redewendungen mit konkreten Aktivitäten assoziiert und leichter verinnerlicht. Der Einblick in technische Tätigkeiten unterstützt bei den Jugendlichen die Talentfindung und dadurch auch den Weg in eine passende Ausbildung.
Im Mittelpunkt der Sprachvermittlung steht das Vokabular einer technischen Werkstatt, d.h. Werkzeuge, Maschinen und Materialien sowie die zugehörigen Tätigkeiten. Nomen, Adjektive und Verben werden im Satzverbund und Kontext eingeübt. Darüber hinaus werden Grundbegriffe des MINT-Bereiches (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vermittelt.
Partnerschulen im Schuljahr 2016/2017
Partnerschulen haben im Schuljahr 2016/2017 mindestens 5 Kurse in der Wissenswerkstatt besucht. Viele davon jedoch weitaus mehr. herzlichen Glückwunsch!
Und das sind die aktuellen Partnerschulen in alphabetischer Reihenfolge (nicht nach Anzahl der Kurse)
Grundschule Hilschbach-Walpershofen
Geschwister Scholl GEMS Blieskastel
Grundschule Theo Carlen Ormesheim
GEMS Kleinblittersdorf
Grundschule Viktoria Püttlingen
Alex Deutsch GEMS Neunkirchen
Grundschule Pflugscheid Riegelsberg
Friedrich Schiller GEMS Heusweiler
Grundschule Ostschule Saarbrücken
GEMS Bellevue Saarbrücken
Grundschule Rodenhof Saarbrücken
GEMS Bruchwiese Saarbrücken
Grundschule Weyersberg Saarbrücken
GEMS Im Rastbachtal Saarbrücken
GEMS Ludwigspark Saarbrücken
Schule in den Grasgärten Altenkessel
Albertus Magnus Realschule St. Ingbert
GYMN Marienschule Saarbrücken
Globus Stiftung unterstützt das Projekt "Sprache & Technik"
Technik erleben und Sprache erlernen - Globus Stiftung unterstützt Projekte der Wissenswerkstatt für Jugendliche mit geringen Sprachkenntnissen
Berufseinstieg ohne ausreichende Sprachkenntnisse - das ist nahezu unmöglich. Um in einem Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule oder im Studium erfolgreich bestehen zu können, müssen die Jugendlichen über gute Sprachkenntnisse verfügen. Dabei beschränkt sich der Wortschatz nicht nur auf das Alltagsvokabular, sondern es ist ein weit größeres Sprachfeld notwendig: in handwerklichen und technischen Berufen geht es um Materialien, Werkzeuge und Maschinen und damit um Vokabeln, die weder im Schulunterricht noch in Deutschkursen vermittelt werden.
In dem Projekt „Sprache & Technik“ der Wissenswerkstatt Saarbrücken haben Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen nun die Möglichkeit, genau diesen Wortschatz zu erlernen. In Praxisworkshops erarbeiten sie bei handwerklichen Arbeiten das technische Vokabular, d.h. Grundbegriffe aus Handwerk, Technik und dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Weiterhin unterstützt der Einblick in technische Tätigkeiten die Jugendlichen dabei, ihr Talent zu entdecken, und letztendlich auch bei der Berufsorientierung. Denn wenn Berufseinsteiger ihre Stärken und Talente kennen, können sie sich bei der Berufswahl bewusster und erfolgsversprechender entscheiden.
Die Globus-Stiftung unterstützt das Projekt der Wissenswerkstatt "Sprache & Technik" über einen Zeitraum von drei Jahren mit einem Betrag von 10.000 € jährlich.
Damit schließt sich die Globus-Stiftung saarländischen Industrieunternehmen, Handwerksbetriebe, Kammern, Verbänden und Stiftungen an, die sich zur Zukunftssicherung der regionalen technischen Branchen in der Wissenswerkstatt einbringen.
Zu Gast in der wiwe: "Lab in a Box"
Heute hatten wir Besuch vom "Lab in a Box Team" der Fakultät Experimentalphysik der Universität des Saarlandes. Sie haben für "unsere wiwe-Kinder" ganz viele Experimente zum Thema "Kraft & Bewegung" mitgebracht.
Wir ihr seht, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst herausgefunden, was es alles mit der "Kraft" auf sich hat.
In der wiwe Experimentierkasten-Serie kannst auch du technischen Phänomenen durch Experimentieren auf den Grund gehen. Einfach anmelden und vorbeischauen, auch wenn du mal kein Werkstück baust.
Neuer Sponsor: Verband der Saarhütten
Wir begrüßen als neues Mitglied und Sponsor den Verband der Saarhütten.
Der Verband der Saarhütten ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen der Stahlindustrie zum Zwecke gemeinsamer Interessenswahrnehmung. Als Arbeitgeberverband vertritt er die tarif- und sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder. In diesem Zusammenhang handelt er mit den Gewerkschaften Tarifverträge aus. Der Geltungsbereich umfasst die Unternehmen der Stahlbranche im Saarland sowie die Buderus Edelstahl GmbH in Wetzlar und die Badische Stahlwerke GmbH in Kehl. Als Fachverband vertritt er die wirtschaftspolitischen Interessen seiner Mitglieder, insbesondere die der Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik. Diese Aufgaben werden unter Wahrung der saarspezifischen Interessen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl e.V. in Düsseldorf wahrgenommen.
April-Projekt bei "Die Helfenden Hände" von Radio SB
Radio Saarbrücken möchte Institutionen in der Stadt die Möglichkeit geben, sich bekannt und auf Ihre gemeinnützigen Aktionen und Maßnahmen aufmerksam zu machen. Ziel ist es, weitere Mitmacher zu finden.
Radio Saarbrücken unterstützt hierbei keine Einrichtungen, die bereits über einen großen Bekanntheitsgrad oder ein professionelles Marketing verfügen, sondern vielmehr freiwillige Hände, die Ihr Tun ganz der Nächstenliebe und Gemeinnützigkeit zur Verfügung stellen. Institutionen, Einzelpersonen und oder spezielle Projekte aus Saarbrücken Stadt und Land, die Ihre Hilfe ehrenamtlich und mit Hingabe für andere Menschen, Tiere oder die Umwelt anbieten, können sich bei "Die Helfenden Hände" bewerben.
Da hat sich die Wissenswerkstatt als gemeinnützige Organisation mit kostenfreien Technikworkshops für alle Kinder und Jugendlichen angesprochen gefühlt und den Zuschlag für kostenfreie Werbespots im April bekommen. Und ein Video war auch noch drin.
Die 49. Wettbewerbsrunde Schüler experimentieren 2017 im Saarland fand vom 20. – 22. März 2017 in der Congresshalle Saarbrücken statt.
Damit keine Langeweile aufkam, haben wir mit den Teilnehmern vor Ort in der Congresshalle Putzmäuse gebaut. Bei uns am Stand war es jedenfalls nie langweilig!
Ganz besonders gefreut hat uns, dass wir bekannte Gesichter unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Schüler experimentieren getroffen haben: einige unserer wiwe-Stammkinder haben mitgemacht und mit guten Plätzen abgeschnitten. Herzlichen Glückwunsch! Natürlich gehen unsere Glückwünsche auch an alle übrigen Jungforscherinnen und Jungforscher!
Wissenswerkstatt bei FIRMes im Saarparkcenter
Schülerfirmen sind eine ideale Gelegenheit für junge Menschen, Geschäftsideen auszuprobieren und erste Erfahrungen als Unternehmer zu sammeln. Viele Schülerinnen und Schüler können sich hier auch schon gut für die spätere Berufswahl orientieren. Die Schülerfirmenmesse bietet den Schülerfirmen aus der Großregion eine tolle Plattform, um sich und ihre Produkte zu präsentieren. Gleichzeitig ist Firmes auch ein echter Praxistest für die Wettbewerbsfähigkeit der Schülerunternehmen!
Auch wir waren mit einem Stand dabei und haben Fragen rund um unsere Kurse beantwortet. Es war auch schön, bekannte Gesichter zu treffen und immer mal wieder zu hören:
" Mama, die Wissenswerkstatt, da waren wir schon mal." Wir hoffen, der nächste Satz war dann: wann gehen wir mal wieder hin?"
Wir freuen uns jedenfalls auf eure Anmeldungen...
FIRMes – Schülerunternehmen stellen aus. Wir auch!
Ein fester Termin im Geschäftsjahr der Schülerfirmen ist die Schülerfirmenmesse “FIRMes – Schülerunternehmen stellen aus”, die am 18. März 2017 zum sechsten Mal im Saarpark-Center Neunkirchen stattfinden wird. 19 Schülerfirmen aus dem Saarland und der Großregion haben an diesem Tag die Möglichkeit, ihre Waren und Geschäftsideen einem breiten Publikum vorzustellen und natürlich zu verkaufen.
Auch wir nutzen die Gelegenheit, unser Kursprogramm vor- und und die Werkstücke auszustellen.
Wir freuen uns, euch dort zu sehen!
Stadtbus wirbt für Wissenswerkstatt
Auch in diesem Jahr fährt er wieder, der Wissenswerkstatt Bus.
Wir danken der Saarbahn GmbH für den schönen Aufdruck. Mit dem Bus sind wir im gesamten Stadtverband Saarbrücken präsent. Der Bus fährt auch iommer wieder verschiedne Linien, so dass wir auch wirklich überall gesehen werden.
BFD in der wiwe: jetzt bewerben für Sommer 2017
Du möchtest einen Bundesfreiwilligendienst BFD oder ein Freiwilliges Soziales Jahr FSJ absovieren? Du möchtest mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Du sprichst nicht nur gut deutsch, sondern auch die Sprache der Jugendlichen? Du kannst die Kinder bei ihren handwerklichen Arbeiten tatkräftig unterstützen?
Dann bist Du bei uns in der wiwe richtig!
Die Wissenswerkstatt Saarbrücken gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige berufliche und persönliche Perspektiven im MINT-Bereich aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem mit Blick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" sowie "Handwerk", d.h. Du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit
die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen
bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten
und Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen.
Hast Du Lust, als BFD-ler in der wiwe mitzuarbeiten?
Dann sende Deine Bewerbung per Mail an
Träger ist der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.. Dorthin kannst Du Deine Unterlagen natürlich auch senden.
Hast du etwas in der wiwe vergessen?
Du vermisst deine Mütze, einen Schal, eine Jacke, einen Schirm, ein Mäppchen, ein Buch oder Ladekabel? Oder deine Trinkflasche und Brotdose? Das kann vorkommen und ist nicht schlimm. In fast jedem Kurs bleibt etwas liegen, jedoch nie ein Werkstück. Das finden wir gut und sammeln dafür auch die Fundsachen ein.
Schau mal, ob der Gegenstand bei den Fundsachen dabei ist. Falls ja, komm vorbei. Wir haben bis 21. Dezember geöffnet. Danach machen auch wir Weihnachtsferien und Weihnachtsputz. Vor allem schaffen wir Platz für die Sachen, die im nächsten Jahr liegen bleiben.
Die Gemeinschaft macht‘s: Technik zum Anfassen
NachbarschafftInnovation: „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Bank prämieren das Projekt „Wissenswerkstatt Saarbrücken: Technik erleben - Technik begreifen“ als ausgezeichnetes Beispiel für den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns am 28.11.2016 um 18 Uhr in der Wissenswerkstatt
Die Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. ist mit dem Projekt „Technik erleben - Technik begreifen“ Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016. Zum Thema „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ liefert das Projekt in der Kategorie Gesellschaft eine Antwort auf die Frage, wie das Interesse von Kindern und Jugendlichen für technische Berufe geweckt werden kann. Gleiche Bildungschancen für alle? Gibt es nicht. Noch immer entscheidet der soziale Status über den Schulerfolg. Das will die Wissenswerkstatt Saarbrücken ändern. In kostenlosen Kursen erforschen Kinder und Jugendliche verschiedenster Herkunft Themen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Und zwar ganz praktisch: Beim Handwerken und Experimentieren erleben und begreifen sie technische Phänomene, entdecken verborgene Talente und vielleicht sogar ein interessantes Berufsfeld, in dem Fachkräfte fehlen. Eine Initiative, die die Wirtschaft fördert.
„Wir sind stolz, ein ‚Ausgezeichneter Ort‘ im Land der Ideen zu sein, und freuen uns, mit unserem Projekt den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns aufzeigen zu können“, kommentierte Dr. Nicole Maas, Leiterin des außerschulischen Lernortes. „Als Gemeinschaftsprojekt verschiedener saarländischer Unternehmen und Verbände ermöglicht diese Initiative Kindern und Jugendlichen, ihre Talente im technischen Bereich zu entdecken und zu entfalten – und das ganz ohne finanziellen Aufwand.
"Die Auszeichnung bedeutet eine große Anerkennung des Engagements unserer lokalen Initiatoren, Sponsoren, Förderer und Unterstützer und belegt zugleich den gesellschaftlichen Stellenwert der Initiative“, so Maas. „Wir sind überzeugt davon, dass das Projekt der saarländischen Wirtschaft langfristig zu Gute kommt.“
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016 Ideen und Projekte aus, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und dadurch zur Bewältigung gegenwärtiger oder künftiger gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. „Die Welt rückt – gefühlt und tatsächlich – immer enger zusammen. Das heißt gleichzeitig auch: Wir sind alle Nachbarn. Deshalb betrifft das diesjährige Wettbewerbsthema auch uns alle. Denn es geht um Engagement und damit um die Gemeinschaft als Erfolgsmodell“, begründete Martin Zewe, Deutsche Bank, das diesjährige Wettbewerbsthema.
Eine Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern wählte das Projekt gemeinsam mit einem sechsköpfigen Fachbeirat aus über 1.000 Bewerbungen aus. Martin Zewe überreichte Dr. Nicole Maas, Leiterin der Wissenswerkstatt, die Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ort“ und betonte: „Mit vereinter Kraft machen Unternehmen, Verbände, Industrie- und Handelskammer des Saarlandes scheinbar Unmögliches möglich: In der Wissenswerkstatt wecken sie die Begeisterung für MINT-Berufe – unabhängig von Herkunft, sozialem Status der Kinder und Jugendlichen und sogar kostenlos.“
Preisverleihung in der wiwe: Auszeichnung als "Ort der Ideen 2016"
Am Montag, den 28.11.2016 war es endlich soweit. Die Preisverleihung der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ fand ab 18:00 Uhr in der wiwe statt.
Christiane Montigel, eine Vertreterin der Initiative aus Berlin, und Herr Zewe von der Deutschen Bank überreichten der Leiterin der Wissenswerkstatt Dr. Nicole Maas in feierlicher Atmosphäre den Preis zum „Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen“.
Nachdem der wiwe-Vorstandsvorsitzende Herr Hemminger die Veranstaltung eröffnet hatte, moderierte Nicole durch ein sehr interessantes Programm: es gab ein großes Lob von unserem Bildungsminister Herrn Commerçon, einen Erfahrungsbericht von der Mutter eines unserer treuesten Teilnehmer, ein Statement von unserem Mitgliedsunternehmen Schaeffler, warum sich saarländische Unternehmen im Bereich der technischen Bildung engagieren sollten, und schließlich die offiziellen Preisverleihung.
Im Anschluss konnten sich die Gäste live von unseren Kursen überzeugen: der Werkstattleiter Sascha Cattarius leitete eine Gruppe Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Robotik-Programmierung an und baute mit ihnen die begehrten wiwe-Putzmäuse.
Natürlich wurde auch gefeiert! Die Seminarfachband des Albert Einstein Gymnasiums sorgte dabei für die richtige musikalische Atmosphäre.
Wir sind stolz, diese Auszeichnung nun offiziell überreicht bekommen zu haben, und bedanken uns bei allen Gästen und Teilnehmern für diesen schönen und erfolgreichen Abend!
VR-3 Robotik mit der wiwe am 10. Nationalen IT-Gipfel
Der 10. Nationale IT-Gipfel fand in diesem Jahr im Saarland statt. Es gib um Digitalisierung und Bildung. Parallel dazu gab es eine Begleitveranstaltung "Digitale Bildung für alle!" an der Universität, dei der digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette aufgegriffen wurde. Geboten wurde ein vielfältiges und attraktives Angebot zum Informieren, Erleben & Vernetzen an dem alle Interessierten kostenfrei teilnehmen konnten.
Zwischen 10 und 14 Uhr gab es Vorträge, Podiumsgespräche und Führungen durch die digitalen Welten; Schulklassen konnten an 45-minütigen Creative Labs rund um das Thema „Digitalisierung und Bildung“ teilnehmen.
In dem Creativ Lab der wiwe haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, EV-3 Roboter so zu programmieren, dass sie die diversen wiwe-Parcoure gemeistert haben.
Preisträgerempfang „Ort der Ideen“ in Frankfurt
Am 10.11. wurde der Bundessieger von „Ort der Ideen“ und die Sieger in den einzelnen Kategorien Bildung, Gesellschaft, Kultur etc. ausgelobt. Die Wissenswerksatt war in der EAm 10.11. wurde der Bundessieger von „Ort der Ideen“ und die Sieger in den einzelnen Kategorien Bildung, Gesellschaft, Kultur etc. ausgelobt. Die Wissenswerksatt war in der Endausscheidung; wir haben den Preis aber knapp verfehlt: der Preisträger, die Lernwerkstatt HUT für Flüchtling, hat ihn sich aber redlich verdient Die Wissenswerkstatt Saarbrücken gratuliert Herrn Majohr und seinem Team für die Initiative HUT in Schwäbisch Gemünd!
Hospitation der Wissenswerkstatt Schweinfurt in der wiwe SB
Vom 6. bis 8. November hatten wir Besuch von den wiwe-Mitarbeitern Miryam und Markus aus Schweinfurt.
Sie haben sich unsere Kurse angeschaut und dabei hospitiert. Vorallem an den 3 D-Druck-Kursen waren sie interessiert, da sie ebenfalls solche Drucker anschaffen und die entsprechenden Kurse etablieren möchten.
Als Gastgeschenk hatten sie Bausätze und Kursunterlagen aus der Wissenswerkstatt Schweinfurt dabei: Magnetkran und Lautsprecherbox. Mal sehen, ob wir diese Kurstehmen auch aufnehmen...
Wissenswerkstatt wird Zauberstab-Atelier
Beim Kurs "Technik ist kein Hexenwerk - Harry Potter special" hatten Muggel in der wiwe nichts zu suchen.
Unter Leitung des sprechenden Hutes konnten die Harry Potter Fans in der "wiwe Winkelgasse" ihre Zauberstäbe "erwerben". Wir sind stolz darauf berichten zu können, dass laut Tagesprophet alle Zauberstäbe einen passenden Besitzer gefunden haben.
Auch Zaubersprüche konnten unter fachmännischer Anleitung gleich geübt und somit die Funktionstüchtigkeit des Stabes getestet werden.
Olivander wäre stolz auf die Werke unserer kleinen Zauberstabmacher...
Falls du diesmal nicht dabei sein konntest, sei nicht traurig. Die nächsten Zauberstäbe suchen sich ihre Zauberschüler vor den Fastnachtsferien. Behalte einfach unser Kursangebot im Auge und melde dich rechtzeitig an!
SCHULEWIRTSCHAFT-Fachtagung mit Verleihung der Berufswahl-Siegel
Am 24.10.16 fand die diesjährige Fachtagung von SCHULEWIRTSCHAFT Saarland statt, diesmal unter dem Motto "Kompetenzen stärken, Partner werden, Ideen voranbringen: Gelingfaktoren für Ihre erfolgreiche Netzwerkarbeit!". Das konnten wir uns nicht entgehen lassen, da ja auch die wiwe an guter Netzwerkarbeit interessiert ist.
Von neun Uhr morgens bis in den späten Nachmittag herrschte ein volles, spannendes Programm im VHS Zentrum am Saarbrücker Schloss.
Nach der Begrüßung gab es einen Wissens-Parcours, bei dem aus 4 interessanten Themen gewählt werden konnte, einen Vortrag über erfolgreiche Netzwerkarbeit von Dr. Bührmann, Podiumsdiskussionen und ein „Get Together“, bei dem Kontakte geknüpft und gefestigt werden konnten. Die Tagung lieferte erprobte Praxisbeispiele zum Übergang Schule-Beruf, die sowohl für Unternehmen als auch für Schulen anwendbar sind.
Ab 16:30 Uhr wurde dann das „Berufswahl-SIEGEL“, eine Auszeichnung für Schulen mit herausragender Berufsorientierung, verliehen. Einige dieser Schulen gehören auch zu unseren Partnerschulen.
Wir freuen uns, folgenden Schulen gratulieren zu dürfen:
Martin-Luther-King-Schule (Saarlouis)
Albert-Schweitzer-Schule (Spiesen-Elversberg)
Katharine-Weissgerber-Schule (Klarenthal)
Galileo-Schule (Bexbach)
Geschwister-Scholl-Schule (Blieskastel)
Gemeinschaftsschule Neue Sandrennbahn (Homburg-Erbach)
Friedrich-Schiller-Schule (Heusweiler)
Gemeinschaftsschule Bruchwiese (Saarbrücken)
Gemeinschafts-/Gesamtschule Marpingen (Marpingen)
Gemeinschaftsschule Kirkel (Kirkel)
Schengen-Lyzeum (Perl)
Bliestal-Schule (Mandelbachtal)
Albert-Schweitzer-Gymnasium (Dillingen)
Wendalinum (St. Wendel)
Technisch-Wissenschaftliche Gymnasium (Dillingen)
Albertus-Magnus-Realschule (St. Ingbert)
wiwe bei SR1 Domino
SR 1 Moderator Boris Theobald hat die Leiterin der Wissenswerkstatt in seine Sendung Domino eingeladen.
Am Sonntagmorgen von 8:00 bis 10:00 Uhr erfahren die kleinen Radiohörer, was die Wissenswerkstatt ist und was man dort machen kann. Natürlich nimmt Nicole einige der Werkstücke, die man in der Wissenswerkstatt bauen kann, mit ins Studio. Nur leider ist Radio ohne Bild. Boris wird also alle Mühe haben, die technischen Objekte zu beschreiben. Dafür darf er dann eine Putzmaus behalten.
In der Sendung Domino gibt es auch ein Quiz. Da geht es um Technik, was sonst. Der Gewinner erhält einen VIP-Gutschein der Wissenswerkstatt für einen ganz privaten Kurs nur für den Gewinner und 7 seiner besten Freunde.
Mützen, Trinkflachen, Schals und sogar ein Rucksack sind nach Kursbesuchen in der wiwe liegengeblieben.
Zum Glück sind keine Werkstücke vergessen worden, was uns natürlich freut.
Solltet ihr etwas vermissen, schaut mal auf dem Foto, ob es dabei ist. Gebt uns dann Bescheid oder kommt es bis 01.09.2016 in die wiwe abholen. Danach geben wir die Fundsachen in die Altkleidersammlung.
Auf zum Lernfest 2016: Erleben - Staunen - Entdecken
Ausprobieren, mitmachen und experimentieren für Groß und Klein heißt es auf der Lernfest-Meile am 4. September 2016 im Deutsch Französischen Garten Saarbrücken. In diesem Jahr bieten mehr als 60 Akteure von 12 bis 18 Uhr Mitmach-Aktionen und Workshops rund um das Thema Lernen an.
Besonderes Highlight ist natürlich unsere Mitmachaktion: wir bauen Kerzendampfer und auf dem Fest dürfen sogar bereits Kinder ab 6 Jahren mitbauen.
Partnerschulen der Wissenserkstatt haben mindestens 5 Kurse in einem Schuljahr besucht - einige sogar viel mehr!
Im Schuljahr 2015/16 haben es folgende Schulen zur Partnerschaft geschafft; hier in alphabetischer Reihenfolge und nicht nach Anzahl der Kurse:
Grundschulen
Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Grundschule Eppelborn
Geschwister Scholl GEMS Blieskastel
Grundschule Hostenbach/Schaffhausen
GEMS Neue Sandrennbahn Homburg
Grundschule Römerberg Roden
Peter Dewes GEMS Losheim
Grundschule Hilschbach/Walpershofen
GEMS Kleinblittersdorf
Grundschule Am Geisberg Saarbrücken
Alex Deutsch GEMS Neunkirchen
Grundschule Rodenhof Saarbrücken
Leonardo da Vinci GEMS Riegelsberg
Gutbergschule Saarwellingen
GEMS Ludwigspark Saarbrücken
Abteischule Wadgassen
GEMS Bellevue Saarbrücken
GEMS Im Rastbachtal Saarbrücken
Otto Hahn Gymnasium Saarbrücken
Albertus Magnus Realschule St. Ingbert
Kopf, Herz und Hand halten sich die Waage: Wellesweiler-Sechstklässler setzen auf die Wissenswerkstatt
Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Die Klasse 6b der Alex-Deutsch-Schule in der Wellesweiler Pestalozzistraße hat sich - passend zu ihrer Postanschrift - Pestalozzis ganzheitlicher Lerntheorie angeschlossen und in der Wissenswerkstatt Saarbrücken den idealen Kooperationspartner dafür gefunden. Die Basiskurse rund um die Themen Wasser und Strom sind bereits absolviert. Zwei weitere Lehrfahrten im neuen Schuljahr sollen dafür sorgen, dass die Phänomene des Faches Physik weiterhin eine spannende und buchstäblich begreifbare Angelegenheit für die Kinder bleiben.
Klassenleiterin Carina Theobald, Fachlehrerin für Physik und Mathematik und von früher Jugend auf bekennende Anhängerin fortschrittlicher Lego-Technologie, stieß durch Zufall auf das von namhaften Industriebetrieben der Region gesponserte Projekt im neu angelegten Saarbrücker Gewerbegebiet „Quartier Ostbahnhof“. Hier, im herrlich restaurierten historischen Busdepot, hatte vor exakt zwei Jahren der Verein „Wissenswerkstatt e.V.“ feierlichen Einzug gehalten und hält seitdem für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 18 Jahren ein reichhaltiges Angebot an kostenlosen Kursen in Metall- und Holzbearbeitung sowie in Elektro- und Steuerungstechnik parat, ergänzt durch die Möglichkeit eigenständigen Forschens in Laboren für Physik und Robotik. Auch die Kinder der Alex-Deutsch-Schule haben hier letzten März und jetzt nochmals in altersgemäßer Weise viel Wissenswertes über Strom und Wasser erfahren und durften in der Folge, sozusagen als Herzstück der ausgeschriebenen Basiskurse, das erweiterte Wissen unter strenger Beachtung der gängigen Sicherheitsbestimmungen auch in praktischer Handwerksarbeit an professionellen Arbeitsgeräten erproben. Dieses in klar strukturierten Schritten bei sachkundiger Anleitung und immer unter den wachen Augen der zuständigen Betreuer, auf deren handgeschriebenen Namensschildchen üblicherweise nur die Vornamen ersichtlich sind, zweifellos eine vertrauensbildende Maßnahme.
Hinter der freundlichen Empfangsdame „Nicole“ verbirgt sich die promovierte Naturwissenschaftlerin Nicole Maas, gleichzeitig Leiterin der Einrichtung im noblen „Quartier Ostbahnhof“, während Elektrotechnikermeister „Sascha“ (Cattarius) die Aufgabe des Werkstattleiters mustergültig verwaltet.
Das gut harmonierende Duo verfügt über eine große Erfahrung im Umgang und in der Anleitung von jungen Menschen, das merkten die Besucher aus Wellesweiler sofort. Und beide, Maas wie Cattarius, sicherten sich durch ihre gewinnende Art im Handumdrehen auch das Vertrauen der fünf Flüchtlingskinder in der Klasse. Die strahlenden Augen der vom Schicksal hart geprüften Kinder nach erfolgreicher Fertigstellung ihrer Werkobjekte sprachen Bände und bestätigen die Verantwortlichen obendrein in ihrem Konzept, welches einer perfekten Sprachbeherrschung und überbordenden Theorie keine dominierende Rolle einräumt.
Apropos eigenständig gefertigte Werkstücke! Die „Kerzendampfer“ zur Demonstration der Wasserkraft und die Elektroventilatoren inklusive Glühlämpchen durften die Kinder mit in die Schule nehmen. Dort wurden hausintern Urkunden und kleine Preise für die sorgfältigsten Arbeiten und das ansprechendste Design ausgeteilt. Höchstnoten erhielten Justin Dolak für seinen Kerzendampfer und Laura Lindner für ihr Werkstück auf dem Gebiet der Basis-Elektronik. Beeindruckt über die Leistungen aller Kinder zeigte sich auch die Schulleiterin Stephanie Urschel. Nicht zuletzt deshalb, weil der Schule nach einer bestimmten Anzahl erfolgreicher Besuche die Verleihung eines Zertifikates in Aussicht gestellt ist. Als noch bedeutsamer aber bewerten alle Beteiligten den Aspekt, dass der Forderung nach einer frühzeitigen Berufsorientierung der Heranwachsenden Rechnung getragen wird und die rührige Industrie den Ausbildungsnachwuchs erhält, den sie mit großzügigen Maßnahmen wie dieser umwirbt.
wiwe-Mitmachaktion auf Homburger Familien- und Kinderfest: Putzmäuse selber bauen!
Beim 18. Homburger Familien- und Kinderfest verwandelt sich der Stadtpark einmal mehr in eine riesige Spielwiese für Kinder und Erwachsene. 70 Vereine, Organisationen und Künstler bieten von 11 bis 18 Uhr in vier verschiedenen Themenbereichen ein kunterbuntes Unterhaltungs- und Mitmach-Programm an und sorgen für ein großes gastronomisches Angebot.
Es werden nicht nur verschiedene Themenbereiche, sondern auch zwei Bühnen geboten. So gibt es zum Beispiel auf der „KSK-Bühne“ ein weitreichendes Repertoire. Zu Beginn spielt die Schülerband der Musikschule. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind und der Siegerehrung bei der Aktion Stadtradeln wartet ein abwechslungsreiches Programm auf alle. Die Besucher können mit „Fabulara“ auf eine musikalische Reise in die Welt der wunderbaren Bücher und Geschichten gehen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Band „Trommelfloh“ sein. Auf der Sportbühne gegenüber des ehemaligen Freibads zeigen Sportvereine ihr Können und demonstrieren die Vielfalt des Vereinslebens in Homburg und Umgebung. Auch Walk-Acts werden die Besucher verzaubern. Dabei sind der „Lustikus“, und das Duo „Die Blumenliese mit Mademoiselle Fleur“. Im Kreativbereich wird Georg Linde alias Härr Georg als Clown und Entertainer die Lachmuskeln strapazieren und das Publikum zum Mitmachen animieren.
Erstmals machen auch wir von der Wissenswerkstatt Station in Homburg. An unserem Stand können Kinder ab 6 Jahren selbst Putzmäuse bauen - natürlich wie immer mit unserer Hilfe und komplett kostenfrei! Schaut vorbei, wir freuen uns auf euch!
Eile, eile jetzt zur Jobmeile! - Bei der wiwe gibt es auch keine Langeweile!
Am 30. Juni 2016 ab 10 Uhr bietet das Saarland-Marketing mit Unterstützung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar) sowie in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Saarland, der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Saarbrücken City Marketing und weiteren saarländischen Unternehmen sowie Hochschulen, Verbänden und Institutionen eine Recruitingmesse mitten in der Saarbrücker Bahnhofstraße: die erste saarländische „Jobmeile“. In zwei Messezelten präsentieren sich 40 Partner. Von angrenzenden Hochschulen wird es kostenfreie Bus-Shuttles für interessierte Besucher geben.
Die saarländische Wirtschaft ist auf gut ausgebildete Fach- und Nachwuchskräfte angewiesen. Ob Ausbildung, Jobeinstieg oder neue Herausforderung – Besucher der Jobmeile erwartet ein vielfältiges Programm!
Und die wiwe ist auch vertreten! Wir präsentieren nicht nur unser Kursangebot, sondern auch einige Stellenangebote:
Praktikum für FOS Sozial
Praktikum im Bereich Marketing/Vertrieb
Bachelorarbeiten im Bereich Unternehmensorganisation/Qualitätsmanagement
Freiwilliges soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst
Saartoto und die Saarland Spielbanken unterstützen die Wissenswerkstatt
Schülerinnen und Schüler, die zufälliger Weise am Tag der Spendenübergabe von Saartoto und den Saarland Spielbanken einen Kurs besuchten, freuen sich mit den Mitarbeitern der Wissenswerkstatt über diese Zuwendungen und sagen im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wissenswerkstatt ganz herzlich DANKESCHÖN!
Dank vieler Sponsoren und Unterstützer sind die Materialien und auch die Kurse in der Wissenswerkstatt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer komplett kostenfrei. So kann jeder sein eigenes Objekt bauen und darf es natürlich auch mit nach Hause nehmen.
Saartoto und die Saarland Spielbanken tragen mit Ihrer Spende zum gemeinschaftlichen Engagement der saarländischen Unternehmen bei, die Herausforderungen von morgen anzugehen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Da technische Innovationen die Basis einer florierenden saarländischen Industrielandschaft sind, muss es mehr technischen Nachwuchs geben. Damit Schulabgänger sich jedoch erfolgversprechend für einen technischen Beruf entscheiden können, müssen sie zunächst ihr Talent in dem Bereich kennen. Weiterhin müssen sie schulbegleitend immer wieder aktiv Kontakt zu MINT haben, damit diese Themen bei der Berufswahl auch präsent sind. Beides leistet die Wissenswerkstatt als Partner von Industrie und Schulen.
Die Gemeinschaft macht’s: Die Wissenswerkstatt Saarbrücken ist „Ausgezeichneter Ort“ im Land der Ideen
Die Wissenswerkstatt Saarbrücken gehört zu den 100 glücklichen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016, da sie es Kindern und Jugendlichen der Region ermöglicht, in kostenfreien Kursen Technik live zu erleben.
Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ liefert das Projekt eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie gemeinschaftliches Handeln innovative Lösungen für Herausforderungen von morgen bieten kann. Mit dem Wettbewerb würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zukunftsweisende Ideen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.
Unter rund 1.000 Bewerbungen wurde das Thema „Technik erleben - Technik begreifen“ der Wissenswerkstatt Saarbrücken von einer hochkarätigen Jury ausgewählt.
Die Wissenswerkstatt Saarbrücken ist eine außerschulische Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche bei eigenen handwerklichen Arbeiten technische Phänomene erleben und Alltagstechnik begreifen können. Und das völlig kostenfrei. Ziel des gemeinnützigen Vereins Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. ist es, junge Menschen aus der Region zu einem frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern und sie mit diesen Themen parallel zur Schullaufbahn zu begleiten. Damit Mädchen und Jungen jeglicher Herkunft und aller Gesellschaftsschichten von den technischen Praxiskursen der Wissenswerkstatt profitieren können, fallen weder Teilnahmegebühren noch Materialkosten an. Getragen wird der Verein von Vertretern der Hager Electro GmbH, Schaeffler Technologies GmbH, ZF Friedrichshafen AG SB, Festo, VOIT Automotive, Saint-Gobain PAM Deutschland, GIU mbH, VSU e.V., ME Saar e.V., Stiftung ME Saar und IHK Saarland.
„Da technische Innovationen die Basis einer florierenden saarländischen Industrielandschaft sind, muss es mehr technischen Nachwuchs geben. Damit Schulabgänger sich jedoch erfolgversprechend für einen technischen Beruf entscheiden können, müssen sie zunächst ihr Talent in dem Bereich kennen. Weiterhin müssen sie schulbegleitend immer wieder aktiv Kontakt zu MINT haben, damit diese Themen bei der Berufswahl auch präsent sind. Beides leistet die Wissenswerkstatt als Partner von Industrie und Schulen“, so Frau Dr. Nicole Maas, Leiterin der Wissenswerkstatt Saarbrücken.
Die Saarindustrie sieht einem demografischen Fachkräftemangel und rückläufigen Zahlen an Studierenden und Auszubildenden technischer Berufe entgegen. Daher ist es notwendig, es Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Talente im technischen Bereich kennenzulernen. Und das können sie, sowohl im Klassenverband als auch privat, in unmittelbarer Nachbarschaft, in der Wissenswerkstatt Saarbrücken im Quartier Eurobahnhof am Hauptbahnhof Saarbrücken. Natürlich nur nach vorheriger Anmeldung unter www.wiwe-sb.de.
„Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbes haben gezeigt, dass in Gemeinschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit das Geheimnis von Erfolg liegt. Sie sind Vorbilder einer offenen, innovativen und starken Gesellschaft in Deutschland. Ihre ausgezeichneten Projekte machen Mut und sind ein Beleg für lebendige Nachbarschaft in all ihren Facetten“, gratuliert Jürgen Fitschen, Mitglied des Präsidiums des Deutschland - Land der Ideen e.V. Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und Vorsitzender des Deutschland – Land der Ideen e.V., ergänzt: „Angesichts komplexer Herausforderungen wie Globalisierung oder Migration müssen wir künftig in allen Feldern noch stärker auf Vernetzung und Kooperation setzen. Die ,Ausgezeichneten Orte‘ im Land der Ideen leisten einen wichtigen Beitrag, gemeinsam Wege für die Zukunft zu finden.“
Große Aufmerksamkeit für Preisträger
Von Juni bis Dezember feiert jeder Preisträger eine individuelle Preisverleihung und erhält zu diesem Anlass seine von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnete Urkunde. Im Oktober startet die deutschlandweite Wahl des Publikumssiegers. Der feierliche Preisträgerempfang in Frankfurt am Main im November, bei dem die mit Spannung erwartete Bekanntgabe der sechs Bundessieger – ein herausragendes Projekt in jeder Kategorie – erfolgt, rundet das Wettbewerbsjahr ab.
Engagierte Partner: „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank
„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.
wiwe Türöffnertag: Uhrenmuseum Püttlingen
An zwei Samstagen im März und Mai hatte das "Haus der 1.000 Uhren", das saarländische Uhrenmuseum in Püttlingen-Köllerbach, exklusiv für unsere wiwe-Fans geöffnet.
Der Uhrmachermeister Herr Hoffmann hat uns auf eine Reise durch 4.000 Jahre Zeitmessung mitgenommen und uns diverse Zeitmessgeräte vorgeführt und erklärt. Bereits vor dem Museum konnten wir die Sonnenuhren in Aktion erleben. Im Haus widmeten wir uns zunächst den Elementaruhren. Denn Feuer, Wasser, Sand und Sonne sind die Elemente, mit denen die ersten Zeitmesser funktionierten.
Die Entwicklung diverser Uhrenarten konnte Herr Hoffmann an den fast 500 Räderuhren des Museums mühelos aufzeigen. Es ging von Turmuhren und Prunkuhren über Taschenuhren bis hin zu Armbanduhren.
Und was wäre Technik ohne Werkstatt?! Natürlich warfen wir auch einen interessierten Blick hinter die Kulissen und inspizierten die komplett ausgestattete historische Uhrmacherwerkstatt der Familie Frantz.
Es war eine sehr lehrreiche und kurzweilige Führung, für die wir Herrn Hoffmann und dem Team vom saarländischen Uhrenmuseum ganz herzlich danken! Übrigens konnten wir Herrn Hoffmann als Referenten für ein neues Kursthema gewinnen: „Zeitmessung“. Schau also mal unter "Programm und Buchung", ob du einen passenden Kurstermin findest. Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Frühjahrstreffen SCHULEWIRTSCHAFT in der wiwe
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Saarbrücken ist eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften aller Schulformen, Vertretern der regionalen Wirtschaft und Bildungsakteuren am Übergang Schule-Beruf. Er steht grundsätzlich allen Interessierten zur Mitarbeit offen. Zweimal jährlich treffen sich die Teilnehmer in den Schulen und Betrieben des Regionalverbands zum Netzwerken vor Ort.
Am 11. April 2016 fand das Arbeitskreistreffen in der Wissenswerkstatt Saarbrücken statt. HerrNils Iljans, stellv. Schulleiter der GemS Bruchwiese, referierte über "Unterrichtung von Flüchtlingen auf verschiedenen Lernniveaus“, was eine regen Informationsaustausch auslöste.
Die 45 Vertreter aus Wirtschaft und Schulen hatten bei ihrem Frühjarhstreffen natürlich auch Gelegenheit, die Wissenswerkstatt und ihr Angebot in Augenschein zu nehmen und beim Ausklang zu networken.
LeLa-Jahrestagung in diesem Jahr in Saarbrücken
Vom 13. bis 15. März 2016 fand die 11. LeLa-Jahrestagung an die Universität des Saarlandes statt, an der die wiwe SB natürlich nicht fehlen durfte.
Das Motto dieser Tagung laute zwar "MINT-Umweltbildung in Schülerlaboren", jedoch standen auch andere Themen wie Sicherheit und Versicherungen in Schülerlaboren, der Einsatz von Smartphones, Tablet-PC & Co. im Experiment sowie die Wirksamkeit von Schülerlaboren auf der Agenda.
Finde die Maus: wiwe baut bei ‚Jugend forscht‘
In diesem Jahr haben 109 Teams an den Regionalwettbewerben ‚Jugend forscht‘ und ‚Schüler experimentieren‘ in Saarbrücken teilgenommen und Forschungsarbeiten in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik vorgestellt. Am „Jurytag“ mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte jeweils zwei unabhängigen Jurygruppen vorstellen. Zur Überbrückung der Wartezeit gab es ein interessantes Programm: Spiele, Experimente von Schülerlaboren und – natürlich – „Putzmausbauen mit der wiwe“.
Unterstützt wurden wir von zwei Azubis von Thyssen-Krupp. Die Thyssen-Krupp Tochter in Nonnweiler ist neben dem TÜV Nord Bildung Saar und der IHK Unterstützer und Patenunternehmen der Regionalwettbewerbe ‚Jugend forscht‘ und ‚Schüler experimentieren‘ Saarland.
Wir waren sehr dankbar für die Hilfe der beiden Azubis und konnten fast 50 Mäuse bauen.
Und stolz waren wir, die Mäuse an jedem Stand wiederzufinden. Findet ihr sie auch?
Wissenswerkstatt mobil - Bus aber nur als Werbeträger
In Saarbrücken und Umgebung fährt er, der wiwe-Bus.
Es ist kein Museumsbus mit Technik live, auch keine mobile Werkstatt: der Bus im wiwe-Design soll unsere Fans erfreuen, aber auch all diejenigen, die im Regionalverband mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.
Bist du auch schon mit ihm gefahren? Da der Bus auf vielen verschiedenen Strecken eingesetzt wird, wirst du vielleicht auch mal mitfahren!
FIRMes – Schülerunternehmen stellen aus und die wiwe ist dabei
Eine Schülerfirma ist eine von Schüler/innen eigenverantwortlich gegründete Übungsfirma mit realem Geschäftsbetrieb, realen Waren und realen Geldströmen, die als Schulveranstaltung geführt wird. Ein fester Termin im Geschäftsjahr einer Schülerfirma ist die Schülerfirmenmesse “FIRMes – Schülerunternehmen stellen aus”. Diese findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal im Saarpark-Center Neunkirchen statt.
Und wir von der wiwe sind auch dabei und stellen uns und unsere Technikkurse vor. Wir freuen uns, euch am 5. März dort zu sehen!
Euch viel Spaß bereits an dieser Stelle beim Shoppen an den Ständen der innovativen und kreativen Schülerfirmen - es lohnt sich!
BFD in der wiwe: jetzt bewerben für Sommer 2016
Du möchtest einen Bundesfreiwilligendienst absovieren? Du möchtest mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Du sprichst nicht nur gut deutsch, sondern auch die Sprache der Jugendlichen? Du kannst die Kinder bei ihren handwerklichen Arbeiten tatkräftig unterstützen?
Dann bist Du bei uns in der wiwe richtig!
Die wissenswerkstatt Saarbrücken gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige berufliche und persönliche Perspektiven im MINT-Bereich aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem mit Blick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" und "Handwerk", d.h. Du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit
die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen
bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten
und Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen.
Hast Du Lust, als BFD-ler in der wiwe mitzuarbeiten?
Dann sende Deine Bewerbung per Mail an
Träger ist der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.. Dorthin kannst Du Deine Unterlagen natürlich auch senden.
Fundstücke 2015
Im Laufe des Jahres sind viele Dinge in der wiwe liegengeblieben: Pullis, Jacken, Trinkflaschen, eine Brille, Schals...
Werkstücke sind keine vergessen worden - jeder hat also sein Werkstück mit nach Haue genommen. Das freut uns. Alles andere war am Kursende wohl nicht mehr so wichtig.
Solltet ihr etwas vermissen, schaut mal auf dem Foto, ob es dabei ist. Gebt uns dann Bescheid oder kommt es bis 23.12.2015 in die wiwe abholen. Den Rest geben wir dann zum Jahresende in die Altkeidersammlung.
wiwe Akteure als MINT-Botschafter ausgezeichnet
Die Akteure der Wissenswerkstatt wurden im Rahmen eines kleinen Festaktes in der Staatskanzlei als MINT-Botschafter ausgezeichnet. Vertreten wurde die wiwe von den Vorstandsmitgliedern Herr Dr. Ermers, FESTO, und Herr Bernecker in Vertretung von Herrn Gagg, ZF, sowie der wiwe-Leiterin, die die Auszeichnung von Ministerin Monika Bachmann gerne entgegen nahmen. Frau Bachmann nahm die Ehrung gemeinsam mit dem Vorsitzenden von „MINT-Zukunft schaffen“, Thomas Sattelberger, vor.
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels sowie der wirtschaftlichen Struktur des Saarlandes werden Nachwuchskräfte vor allem in den MINT-Fächern und Ingenieurwissenschaften von den regionalen Betrieben benötigt.
Damit dem Saarland auch in Zukunft ausreichend Fachkräfte in Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung stehen, ist es wichtig, die Attraktivität der MINT-Fächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu steigern.
Viele saarländische Verbände, Stiftungen und Persönlichkeiten tragen mit ihrem vielfältigen Angebot an Aktivitäten und Projekten gemeinsam dazu bei, jungen Menschen bereits in der Schulzeit und im Studium die interessanten und spannenden Aspekte der MINT-Fächer zu vermitteln.
Ministerin Bachmann und Herr Sattelberger würdigten ausdrücklich das Engagement der neu ernannten sowie der langjährig tätigen saarländischen MINT-Botschafter: „Mit vereinten Kräften wird es gelingen, den Fachkräftemangel erfolgreich zu bekämpfen und das Saarland zukunftssicher zu machen.“
Mit der Wissenswerkstatt zur MINT-freundlichen Schule
MINT-freundliche Schulen haben einen klar erkennbaren Schwerpunkt in MINT-Fächern und MINT-Aktivitäten. Durch das Qualitätssiegel MINT-freundliche Schule ist das Engagement der Schule im MINT-Bereich für Schülerinnen und Schüler, Eltern und auch Unternehmen sichtbar.
In diesem Jahr haben 14 Schulen das Gütesiegel erhalten. Herr Minister Commercon hat die Auszeichnung zusammen mit dem Vorsitzenden von MINT Zukungt schaffen, Herrn Sattelberger, am 18.11.2015 bei einem kleinen Festakt im Bildungsministerium vorgenommen.
Die Zertifizierung als MINT-freundliche Schule wird einer Institution dann zuteil, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
Die MINT-Schwerpunktbildung ist im Schulprogramm festgeschrieben.
Die Schule bietet einen Fächerkanon, der die MINT-Schwerpunktbildung deutlich heraushebt.
Die Schule benennt einen Verantwortlichen für die Entwicklung und Vertiefung ihres MINT-Profils.
Die Schule bietet Zusatzangebote im MINT-Bereich, die über die Lehrpläne und Richtlinien hinausgehen.
Die Schule nimmt jedes Jahr mindestens an einem MINT-Wettbewerb teil.
Die Schule bezieht die Eltern in MINT-Projekte und Informationsveranstaltungen zur Fächer- und Berufswahl mit ein.
Die Schule bietet für alle Schüler eine vertiefte und praxisnahe Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen an.
Die Schule unternimmt besondere Anstrengungen, um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern.
Die Schule pflegt den Kontakt zu einem Wirtschaftspartner mit MINT-Schwerpunkt.
Die Schule bezieht außerschulische Partner, wie z.B. Berufsschulen, Museen, Stiftungen und Hochschulen in die MINT-Unterrichtsgestaltung ein.
Die Schule stellt die Teilnahme ihrer Lehrkräfte an MINT-bezogenen Fortbildungen sicher und dokumentiert sie.
Die Schule erstellt eine MINT-Schuljahresplanung.
Die Schule ist in der Lage, anschaulichen und aktivierenden MINT-Unterricht zu gestalten
Die Schule kooperiert zur Verbesserung ihres MINT-Angebots mit anderen Schulen in der Region.
Die Wissenswerkstatt kann Schulen dabei unterstützen, einen Teil dieses Anforderungskataloges umzusetzen. Einige der in diesem Jahr ausgezeichneten Schulen haben davon bereits profitiert.
Wir freuen uns mit unseren Partnerschulen, dass sie mit dem Gütesigel MINT-freundliche Schule ausgezeichnet wurden! Das Gütesiegel wird für einen Zeitraum von 3 Jahren gewährt.
Als „MINT-freundliche Schule“ im Saarland wurden am 18.11.2015 mit einer Urkunde und einem Schild neu ausgezeichnet:
Die bereits im Jahr 2012 ausgezeichneten Schulen standen nach drei Jahren zur Rezertifizierung an. Folgende Schulen erhielten im Rahmen der Veranstaltung die Wieder-Auszeichnung für weitere drei Jahre:
Kurzbeschreibung der Initiative: »MINT Zukunft schaffen« als wirtschaftsnahe Bildungsinitiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.
VSE-Stiftung fördert technisch-wissenschaftliche Projekte: 5.000 € für die wiwe
Seit ihrer Gründung hat die VSE-Stiftung bereits einige hundertausend Euro in Projekte für Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Mehrsprachigkeit, europäische Verständigung und Sport investiert. Ganz besonders liegen der VSE-Stiftung technisch-wissenschaftliche Projekte am Herzen, die für die Erhaltung des Industrielandes Saarland von besonders großer Bedeutung sind. Innovative Projekte mit einer langfristigen Konzeption und einer maßgeblichen Investition in die Zukunft unseres Landes werden daher gerne unterstützt.
Zur Anschaffung von 3D-Druckern und dem Aufbau von Kursen zu Themen rund um den 3D-Druck hat die wiwe von der VSE-Stifung einen Betrag von 5.000€ erhalten. Der Scheck wurde vom Vorstandsvorsitzenden der VSE-Stiftung Hans-Jörg Weber überreicht und von der wiwe Leitung und dem wiwe Vorstand mit Freude entgegengenommen.
Technik ist kein Hexenwerk
Dass Technik kein Hexenwerk ist, haben viele Junghexen und Zauberlehrlinge im "Harry Potter special" in der wiwe erfahren. 20 Kinder haben Zauberstäbe gebaut, Anhänger gelötet und natürlich Schokofrösche mit Roboter-Elfen aus einem Labyrinth geholt.
Die Harry Potter Fans waren begeistert und wollten uns am Ende des Kurses mit "Impedimenta" verzaubern; damit sie ungestört weiter bauen oder dekorieren oder zaubern können. Dem haben wir aber mit "Finite incatatem" entgegenhalten können...
Neue Wettbewerbsrunde Kreativwettbewerb Technik
Immer mobil, immer online: Technik bewegt dich
- gestalte TECHNIK selbst beim Kreativ-Wettbewerb der wiwe
Ob mit dem Flugzeug in den Urlaub, mit dem Bus zur Schule oder online mit Freunden Neuigkeiten austauschen – Technik gehört zu unserem Alltag. Die wissenswerkstatt Saarbrücken macht Technik für Kinder und Jugendliche in Werkstattkursen begreifbar. Mach mit, TECHNIK auch sichtbar zu machen.
Gestalte mit deiner Klasse oder deinem Kurs die Wände der Wissenswerkstatt Saarbrücken zum Thema "TECHNIK - was dich bewegt" und inspiriere Kinder und Jugendliche, Technik bewusst zu sehen.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler im Klassen- oder Kursverband aller Schularten ab der Jahrgangsstufe 5 Ausschreibungsthema: Wandgestaltung der Wissenswerkstatt zum Thema "TECHNIK - was mich bewegt". Zur Gestaltung / Bearbeitung stehen mit Leinwand bespannte Keilrahmen zur Verfügung. Diese sollen an den großen freien Wandflächen in Werkstatt, Elektroraum und Büro angebracht werden.
Die Themenräume und die Größe der zu gestaltenden Leinwände sind in beigefügtem pdf ausgewiesen: pdf Themenräume Eine Klasse bzw. ein Kurs darf jeweils nur ein Konzept für EINEN Themenraum in Form von Skizzen vorlegen. Eine Schule darf jedoch mehrere Vorschläge einreichen.
Einzureichen sind ausgearbeitete Ideenskizzen bzw. Fotos davon für jeweils einen Themenraum sowie der ausgefüllte Teilnahmebogen in elektronischer Form an . Die eingereichten Arbeiten stehen dem Veranstalter für weitere Aktionen zur Verfügung. Einsendeschluss: 1. Dezember 2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Jury setzt sich zusammen aus zwei Vorstandsmitgliedern des Vereins Wissenswerkstatt Saarbrücken e. V. sowie dem Wiwe-Team. Die Prämierung der besten Ideenskizzen für jeden Themenraum findet in der Wissenswerkstatt Saarbrücken statt.
Ausgezeichnet wird der beste Entwurf in jedem Themenraum. 1. Preis pro Themenraum: 250 € für die Klasse-/ Kurskasse plus 250 € für die Schule der Preisträger. Der ausgewählte Entwurf darf von der prämierten Gruppe umgesetzt werden. Die Materialien hier für werden von der wiwe gestellt.
RAG Stiftung und Verein MINT ZUKUNFT SCHAFFEN überreichen wiwe einen Spendenscheck
Im Rahmen ihrer Aktivitäten im Saarland hat die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ jetzt eine Spende per Scheck an die Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. übergeben.
Mit großer Freude überreichten Dr. Ellen Walther-Klaus, Geschäftsführerin MINT Zukunft schaffen e.V., und Saarland-Koordinator Ralf Kutkowski einen Scheck in Höhe von 1.000 € an die Leiterin Frau Dr. Nicole Maas und die Vorstandsvertreter Frau Kerstin Schiebelhut (Leiterin Personal, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Werk Homburg) und Herr Dr. Alfred Ermers (Leiter FESTO Lernzentrum).
In der Wissenswerkstatt Saarbrücken am Eurobahnhof wird jungen Menschen die Möglichkeit geboten, in einem praktischen Bildungsangebot ihr Talent im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu entdecken. Frau Dr. Maas: „Wir freuen uns über die Unterstützung der Bundesinitiative “MINT Zukunft schaffen“ und die Anerkennung unserer Arbeit über das Saarland hinaus. Mit der Spende werden wir unsere Robotikkurse ausbauen, worauf viele Schülerinnen und Schüler bereits warten.“
Die Arbeit der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ steht im Saarland unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer. Die Initiative bündelt bundesweit die MINT-Aktivitäten zahlreicher Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft. Sie hat das Ziel, bei Jugendlichen auf vielerlei Art das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu wecken, zu vertiefen und sie für die Naturwissenschaften zu begeistern. In diesem Jahr wird sie im Saarland durch die RAG-Stiftung gefördert.
Ergebnisse des Kreativ-Wettbewerbs Technik in Wissenswerkstatt in Szene gesetzt
Preisträger sind die Klassen 10 a und b des AMG St. Ingbert
Übergabe der Exponate an Wissenswerkstatt
Neue Wettbewerbsrunde nach den Sommerferien
Der 1. Preis des Kreativ-Wettbewerbes der wissenswerkstatt Saarbrücken ging an die Klassen 10a/b des Albertus-Magnus-Gymnasiums St. Ingbert. Im letzten Schuljahr konnten Klassen und Kurse Bildentwürfe zum Thema "TECHNIK - was dich bewegt" einreichen und die prämierten Ideen durften realisiert werden. Auslöser war die Frage, was die jungen Menschen heute mit dem Begriff Technik assoziieren. Für die Initiatoren des Wettbewerbes sind die Ergebnisse insofern relevant, als dass sie in die Kurskonzepte einfließen können. Denn die wissenswerkstatt macht Technik für Kinder und Jugendliche in Werkstattkursen begreifbar. Zum Ende des ersten Halbjahres lagen der Werkstattleitung viele Bildentwürfe vor. Die Kurse von Frau Fischer vom Albertus Magnus Gymnasium St. Ingbert haben jedoch das Rennen gemacht. Die Klassen 10 a und 10 b durften ihre Entwürfe daraufhin auf große Leinwände aufbringen, die rechtzeitig zum Ende des Schuljahres fertiggestellt wurden. In gemeinsamer Aktion mit Schülern und Lehrern wurden 3 Bilder im Robotikraum und weitere 5 Großleinwände auf der Projektfläche der Wissenswerkstatt angebracht. Die nächste Wettbewerbsrunde startet im neuen Schuljahr. Infos auf der Web-Seite!
Ein Jahr Wissenswerkstatt - eine Erfolgsgeschichte
1 Jahr wissenswerkstatt: 10 Mitgliedsunternehmen - eine Lernwerkstatt
1 Jahr wissenswerkstatt: 4000 Teilnehmer - 400 Kurse - 40 Themen
Genau vor einem Jahr eröffnete die wissenswerkstatt Saarbrücken in Räumen des historischen Busdepots im Quartier Eurobahnhof. Damals haben sich Vertreter der Hager Electro GmbH Co. KG, Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, ZF Friedrichshafen AG am Standort Saarbrücken, GIU mbH, dem Unternehmensverband Saar e.V., dem Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V., der Stiftung ME Saar sowie der IHK Saarland zusammengetan und den gemeinnützigen Verein Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. gegründet. Diesem gehören mittlerweile auch die Festo AG & Co. KG, VOIT Automotive GmbH sowie Saint-Gobain PAM Deutschland GmbH an. Ziel der Mitgliedsunternehmen ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Technik zu begeistern. Um dies zu realisieren, haben sie in den Bau einer Werkstatt für Metall- und Holzbearbeitung, Elektrotechnik und Robotik investiert. Dort können nun Mädchen und Jungen ab 8 Jahren in kostenfreien Praxiskursen erfahren, welchen Spaß Tüfteln und Forschen machen kann. Vormittags werden lehrplanergänzende Kurse für Schulklassen angeboten. Nachmittags können Kinder und Jugendliche die kostenfreien Kurse privat besuchen. Jeder baut dort sein eigenes Werkstück, das selbstverständlich mit nach Hause genommen werden darf.
Am 4. Juli feierte die wissenswerkstatt nun ihr einjähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Alle Interessierten konnten sich über das Angebot und Konzept des außerschulischen MINT-Lernortes informieren; in Schnupper-Workshops haben Mädchen und Jungen ab 8 Jahren selbst ein technisches Werkstück gebaut.
Im ersten Betriebsjahr wurden 400 Kurse in der wissenswerkstatt durchgeführt, an denen insgesamt mehr als 4000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Über 100 Kinder und Jugendliche haben bereits mehr als 5 Kurse besucht und dafür ein wiwe-T-Shirt erhalten; 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bereits 2 Werkstücke gebaut.
60% der Kurse wurden von Schulen gebucht, wobei alle Schultypen von Grundschulen über Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Gymnasien bis hin zu Berufsschulen und Förderschulen vertreten waren. Schulen, die mehr als fünf Kurse in diesem außerschulischen MINT-Lernort absolviert haben, werden als Partnerschule ausgezeichnet. Im Schuljahr 2014/15 erhielten 6 Grundschulen und 7 weiterführende Schulen ein Partnerzertifikat. Dies kann eine Schule auf dem Weg zur Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ unterstützen.
In Schulkursen beträgt der Anteil an Mädchen 48%; im Nachmittagsbereich nehmen etwa 1/3 Mädchen teil. Die Altersverteilung zeigt einen Schwerpunkt bei den 8-bis 10-Jährigen.
Das Programm der wissenswerkstatt umfasst mittlerweile an die 40 Themen. In der mechanischen Werkstatt können z.B. Kerzendampfer, Hebebühnen, Seifenblasenmaschinen, Metallschmuck oder Leselampen gebaut werden. In der Elektrowerkstatt entstehen Werkstücke wie Ventilator, der heißer Draht oder Putzmaus. Lego-Mindstorm-Roboter kommen in 12 verschiedenen Robotikkursen für jeweils 3 Altersklassen zum Einsatz.
Die Kursteilnehmer kommen aus dem ganzen Saarland; auffällig ist, dass vor allem Schulen aus Ortschaften mit einem Bahnanschluss in die wissenswerkstatt kommen.
Gebucht werden können die Kurse online. Für Lehrer wird ein online-Kalender freigeschaltet, in dem für Ihre Klassen buchen können. Das komplette Angebot mit Inhalten, Terminen und verfügbaren Plätzen ist unter www.wiwe-sb.de verfügbar.
Ein Praxisbeispiel mit Beteiligung der wissenswerkstatt
Akteure am Übergang Schule-Beruf sind im Hinblick auf den zu erwartenden Fachkräftemangel wichtiger denn je. Sie sind Impulsgeber für eine zukunftsorientierte Bildung und tragen dazu bei, dass die Berufsorientierung für Schülerinnen und Schülererfolgreich gelingt.
Viele Unternehmen und Betriebe sind auch gerne bereit, mit den regionalen Schulen zusammenzuarbeiten und diese im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts in kurzeitigen, überschaubaren Projekten zu unterstützen.
Von langfristigen Schule-Wirtschaft-Kooperationen nehmen sie jedoch gerne Abstand, vor allem, je kleiner das Unternehmen ist. Denn gerade in kleineren Betrieben werden überproportional viele Personalressourcen gebunden, wenn man den Übergang Schule-Arbeitswelt für junge Menschen praxisnah unterstützen möchte. Dann reicht eine einmalige Betriebsbesichtigung nämlich nicht aus: Es müssen Praktika angeboten werden, damit die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in innerbetriebliche Abläufe und damit die Berufswelt erhalten. Weiterhin sollte ein praxisnaher Unterricht im Betrieb erfolgen, in dem charakteristische Tätigkeiten des entsprechenden Berufsfeldes ausprobiert werden können. Nur so ist es den jungen Menschen möglich, ihr Talent zu entdecken und sich bewusst für oder gegen diesen Berufszweig auszusprechen.
Gerade für kleine KMUs scheint es also nahezu unmöglich, Schulen eine umfängliche unterrichtsbegleitende Unterstützung bei der Berufsorientierung anzubieten.
Die Gemeinschaftsschule Rastbachtal hat hier ein innovatives Konzept entwickelt, aus dem nachhaltige Partnerschaften zwischen der Schule und den Betrieben entstehen können und das die Unternehmen jedoch nicht zu stark belastet.
Die Rastbachtalschule konnte für die Erprobung des Konzeptes ein Unternehmen der Metall- und Elektrobranche gewinnen, die ZF Friedrichshafen AG am Standort Saarbrücken, mit der sie schon sehr lange kooperiert. Auch wenn es sich bei dem Wirtschaftspartner um ein großes Unternehmen handelt, lässt sich das Konzept trotzdem auf kleinere Betriebe übertragen. Davon sind beide Projektpartner überzeugt und mit dem Ergebnis der Partnerschaft überaus zufrieden.
Zunächst konnten sich die Schülerinnen und Schüler freiwillig für das Projekt anmelden, das in der Rastbachtalschule im Rahmen des Technikunterrichts angeboten wurde. Alternativ könnte man sich auch eine AG vorstellen, z.B. zum Thema „Übergang in die M&E-Branche leicht gemacht“.
Wichtig ist, dass eine Gruppe junger Menschen zusammen kommt, die sich für das Berufsfeld interessiert oder die auch einfach mal nur in den Industriezweig hereinschnuppern möchte. Eine solche neigungsorientierte Wahl fördert auf alle Fälle die Motivation der Schülerinnen und Schüler und trägt dazu bei, dass sie ihre spätere Berufsentscheidung selbstständiger und bewusster treffen.
Zum Projektstart besuchten die Schülerinnen und Schüler das Partnerunternehmen und erhielten Informationen zum Tätigkeitsfeld und der Branche. Sie bekamen T-Shirts und Schreibutensilien, die sie während des Schuljahres für dieses Projekt nutzen konnten und die ein sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit zum Schule-Wirtschaft-Projekt darstellen.
Da es dem Partnerunternehmen ZF im letzten Schuljahr nicht möglich war, unterrichtsbegleitende Module im Bereich der Elektrotechnik im Betrieb anzubieten, die jungen Leute aber einen praxisnahen Zugang zur Elektrobranche bekommen sollten, wurde hierfür ein außerschulischer Lernort gesucht. Die Berufsorientierungslehrer der Rastbachtalschule haben schließlich Kontakt mit der Wissenswerkstatt aufgenommen, in der Kinder und Jugendliche in Praxiskursen technischen Alltagsphänomenen auf den Grund gehen und diese durch das Bauen von Werkstücken besser begreifen.
Die Wissenswerkstatt hat die neu konzipierte Schule-Wirtschaft-Kooperation der Rastbachtalschule gerne unterstützt. Frau Dr. Maas, Leiterin der Wissenswerkstatt, hierzu: „Es ist wichtig, dass die Jugendlichen frühzeitig ihre Talente erkennen, um eine zielführende Entscheidung für ihre berufliche Zukunft treffen zu können. Für die Talentfindung muss es natürlich geeignete Räume geben. Mit der Wissenswerkstatt wurde ein außerschulischer Lernort geschaffen, in dem Mädchen und Jungen gleichermaßen einen praxisnahen Zugang zu Technik bekommen können. Wir versuchen, den Jugendlichen die Scheu vor Technik zu nehmen und ihnen aufzuzeigen, dass es Spaß macht, sich mit Technik auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen können in so vielen Kursen wie sie möchten, ihre technische Begabung ausloten.“
Die Schülerinnen und Schülern der Rastbachtalschule haben im ersten Schulhalbjahr zunächst einige Kurse in der Elektrowerkstatt absolviert. Der Stromkreis wurde beim Bau eines Ventilators erarbeitet, elektronische Bauteile wie Widerstände, LEDs, Kondensatoren und viele mehr wurden mit jedem weiteren Werkstück eingeführt, d.h. beim Bau eines „Heißen Drahtes“ und einer „Elektronischen Sanduhr“.
Im zweiten Schulhalbjahr ging es dann für die Schule-Wirtschaft-Projektgruppe einmal pro Monat in der Wissenswerkstatt weiter mit Robotik. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Prinzipien der Maschinenprogrammierung kennen, indem sie selbst Lego-Mindstorm-Roboter so programmierten, dass diese entlang von Linien fuhren, Farben erkannten und sogar Bälle in ein Tor schossen.
Den Abschluss des Projektes bildete dann ein dreiwöchiges Praktikum im Partnerunternehmen. Dort bekamen die jungen Menschen einen Einblick in innerbetriebliche Abläufe, in Produktions- oder Vertriebstätigkeiten. Sie konnten sich ein Bild von dem jeweiligen Tätigkeitsfeld machen und nach diesem Schuljahr eine bewusste Entscheidung treffen, wohin es für sie beruflich gehen soll. Es werden sicherlich einige Bewerbungen aus der Projektgruppe der Rastbachtalschule bei ihrem Partnerunternehmen eingehen; naturgemäß haben Schülerinnen und Schüler, die sich während des Projektes besonders hervorgehoben haben, auch gute Chancen bei diesen Bewerbungen.
Das Pilotprojekt zur nachhaltigeren Gestaltung der Schule-Wirtschaft-Kooperation hat sich nicht nur für die Schülerinnen und Schüler des Orientierungsunterrichtes der Rastbachtalschule ausgezahlt. Auch das Partnerunternehmen ZF hat davon profitiert, selbst wenn der Betrieb die Klasse nicht permanent begleitet. Denn die Schülerinnen und Schüler konnten nach den Kursen in der Wissenswerkstatt, selbst wenn sie nur einen ganz kleinen Einblick in die grundlegenden Techniken und Verfahren der Elektro- und Metallbranche erlangt haben, eine bewusste Entscheidung treffen, ob ihnen ein Beruf in der Branche zusagen würde oder nicht.
Diese Talentfindung ist entscheidend, damit es bei der Berufswahl nicht zu Fehlentscheidungen und damit Ausbildungsabbrüchen und mühsamen Umorientierungen kommt. Dies ist nicht nur sehr frustrierend für die jungen Menschen, sondern für die Unternehmen auch mit hohen Kosten verbunden.
Die Wissenswerkstatt ist an der Stelle gleichermaßen Partner der Schulen und der Unternehmen und stellt aus ihrem Portfolio gerne Kurse zur Unterstützung der Berufsorientierungsphase zusammen. Anfragen per Mail an oder telefonisch unter 0681 95911084. Informationen und das Kursangebot findet man unter www.wiwe-sb.de.
wiwe bei Kinderuni an der Universität des Saarlandes
Im Saarland gibt es eine Kinder-Uni. An einer Universität gibt es Professoren und andere Wissenschaftler, die üblicherweise ihren Studenten etwas beibringen. Das ist aber nur eine ihrer Aufgaben. Wissenschaftler forschen auch und versuchen dabei, etwas herauszufinden, was man noch nicht so richtig genau weiß. Dabei finden sie manchmal Dinge, die mit euren Fragen zu tun haben. In der Kinder-Uni möchten sie euch darüber etwas erzählen.
Ab Mai bis Juli gibt es drei Vorlesungen extra für Kinder. In jeder Vorlesung wird ein Professor eine Frage so beantworten, dass es eigentlich jeder zwischen 8 und 14 Jahren verstehen kann.
Und bei diesen Vorlesungen ist nicht nur Klecks Klever dabei, sondern auch wir von der wiwe.
FOS-Praktikum in der Wissenswerkstatt
FOS-Schüler aufgepaßt!
Ihr könnt bei uns in der Wissenswerkstatt eines der geforderten Praktika absolvieren, das große oder das kleine. Jedenfalls, wenn Ihr die "FOS Wirtschaft" oder die "FOS Sozial" besucht.
Also, einfach eine Bewerbung an schicken!
Partnerschulen der Wissenswerkstatt im Schuljahr 2014/2015
In diesem Schuljahr konnte die Wissenswerkstatt 13 Schulen als Partnerschulen auszeichnen.
Ab 5 Teilnahmen erhält eine Schule ein solches Partnerzertifikat, das den Besuch eines außerschulischen Lernortes mit MINT-Schwerpunkt belegt. Der Nachweis des Besuches außerschulischer Einrichtungen ist zum Beispiel für die Auszeichnung als „MINT-freundlichen Schule“ notwendig.
Das Partnerzertifikat für das Schuljahr 2014/15 haben folgende Grundschulen erhalten:
Grundschule Friedrichstal - Bismarckschule
Grundschule Saarbrücken - Rußhütte
Ganztagsgrundschule Saarbrücken - Weyersberg
Grundschule Saarlouis - Roden
Grundschule Riegelsberg - Hilschbach/Walpershofen
Grundschule Wadgassen - Abteischule
Folgenden Weiterführenden Schulen würde ein Zertifikat als wiwe-Partnerschule für das Schuljahr 2014/15 überreicht:
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle
Erweiterte Realschule Quierschied
Gesamtschule Riegelsberg - Leonardo da Vinci
Gesamtschule Saarbrücken -Ludwigspark
Gesamtschule Saarbrücken - Rastbachtal
Albertus Magnus Realschule St. Ingbert
Auch Ihre Schule kann Partnerschule werden; Kursbuchungen im Schuljahr 2015/16 sind bereits möglich.
Tag der offenen Tür am 4. Juli zum einjährigen Bestehen
Die Wissenswerkstatt Saarbrücken feiert ihr einjähriges Bestehen - und jeder darf mitfeiern: am 4. Juli 2015 ist Tag der offenen Tür und alle Interessierten können die Wissenswerkstatt besichtigen und die technischen Experimente ausprobieren.
In der Wissenswerkstatt können Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren in selbst durchgeführten Versuchen und spannenden Experimenten technische Phänomene erleben und Alltagstechnik begreifen. Das erworbene Wissen wird durch handwerkliche Arbeiten in echte Produkte umgesetzt und jedes Kind darf sein Werkstück am Ende eines Kurses natürlich auch mit nach Hause nehmen. Alle Kurse sind komplett kostenfrei und ganz leicht online buchbar unter www.wiwe-sb.de.
Neugierig? Dann schauen Sie sich am Tag der offenen Tür die Wissenswerkstatt an.
WRO Saarland Sieg in der Kategorie Elementry ging an wiwe-Team
Am diesjährigen WRO Saarland Entscheid ging das Elementry Team "ultra-bricks" an den Start und hat gewonnen! Und damit auch einen Sieg für die Wissenswerkstatt errungen.
Gratulation an Magnus und Janis, die über viele Wochen regelmäßig in die wiwe gekommen sind, um dort die Lösungen der WRO Fragen auszutüfteln. Sie haben Roboter gebaut und programmiert und ausprobiert und verworfen und eine neue Idee gehabt und wieder angefangen und nochmal probiert... Klasse Leistung, gutes Durchhaltevermögen!
Und nun heißt es Daumen drücken auf dem Deutschlandfinale in Dortmund!
Früh fasziniert - Bericht über die Wissenswerkstatt in "Herz der Wirtschaft"
Die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie sind das Herz der Wirtschaft. Sie sind Impulsgeber, Ideenschmiede und Jobmotor in Deutschland. Die über 23.000 Unternehmen produzieren alles, was unser Land antreibt. Die Internetseite www.herz-der-wirtschaft.de dokumentiert die Bedeutung der Unternehmen und den Wert der Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie. Sie zeigt, wie sehr es sich lohnt, die berufliche Zukunft im Herz der Wirtschaft zu suchen.
Die Wissenswerkstatt bringt Kindern bereits ab 8 Jahren Technik nahe. Sie ist damit ein Impulsgeber für den technischen Nachwuchs im Saarland. Dies war der Internetseite "Herz der Wirtschaft" einen Bericht wert: http://www.herz-der-wirtschaft.de/#vorbilder/frueh-fasziniert
Gesprächsrunde mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zum Girls Day 2015
Gesprächsrunde mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zum Girls Day 2015 über die neue Berufsvielfalt und die Chancen für die neuen Generationen. Teilnehmer des Hangout on Air sind: Ministerpräsidentin Annegret Kramp Karrenbauer und Projektgruppen Open Roberta Bonn, Hochschule für Technik und Wissenschaft Saarbrücken, Landesmedienanstalt des Saarlandes und der Wissenswerkstatt Saarbrücken.
"Der Girls' Day hat mir sehr gefallen!“, Jasmine, 7. Klasse.
"Ich habe mich vorher noch nie über technische Berufe informiert. Mein Lehrer hat mich hierher geschickt. Das war eine gute Idee", Sudabe, 7. Klasse.
„Die Berufe waren gut erklärt und gut vorgestellt. Ich habe garnicht gewußt, dass es so viele verschiedene Ausbildungen im technischen Bereich gibt", Carina, 8. Klasse.
"Ich wußte ja vorher schon, was ich werden will. Deshalb habe ich mir den Girls' Day in der wiwe rausgesucht. Mein Berufswunsch hat sich bestätigt", Xandra, 9.Klasse.
So oder ähnlich lauteten die Kommentare der Mädchen am Ende des Girls' Day 2015 in der Wissenswerkstatt Saarbücken. Der Aktionstag für Mädchen der 7.-10. Klasse fand deutschlandweit am 23. April 2015 statt; auch die Wissenswerkstatt Saarbrücken war dabei. Nach der Registrierung, dem Werkstattrundgang und einer Sicherheitsunterweisung ging es dann auch schon los. Die 20 teilnehmenden Mädchen wählten jeweils einen von 3 Workshops aus: Bau einer Seifenblasenmaschine, Bau eines Nagellacktrockners oder Robo-Arts, d.h. robotergestütztes Zeichnen von Blumen. Die Wahl der Workshops war ausgewogen, einige Girls wollten mal mit Holz arbeiten, andere freuten sich aufs Löten und den Umgang mit Strom und wieder andere wollten erfahren, wie man einen Computer so programmiert, dass er Linien abfährt und Blumen zeichnet. Nach 3 Stunden waren die Werkstücke und auch die Robo-Arts zu bewundern.
Nach einer kurzen Stärkung an einem kleinen Büffet konnten die Girls sich bei den Azubis der Partnerunternehmen der wiwe über Ausbildungsberufe informieren. Vertreter von Hager, Schaeffler, ZF und Voit stellten ihre Ausbildungsberufe vor und beantworteten die Fragen der technik-interessierten Mädchen.
Jede Teilnehmerin durfte ihr Werk am Ende des Tages mit nach Hause nehmen, zusammen mit einem Zertifikat über ihre Teilnahme am Girls' Day. Die Mädchen versprachen, Infos über den Girls' Day an die nachfolgenden Klassen weiterzugeben. "Weil es eine gute Sache ist, herauszufinden, ob man was Technisches mag", Annika, 7. Klasse.
Durchführung eines SCHULEWIRTSCHAFT-Projektes in der wiwe
Die Gemeinschaftsschule Rastbachtal führt mit der ZF Friedrichshafen AG im Rahmen ihrer SCHULEWIRTSCHAFT-Kooperation immer wieder gemeinsame Projekte durch. Eine dieser gemeinsamlen Aktivitäten fand in der wissenswerkstatt Saarbrücken statt.
Mit einer Einführung in die Elektrotechnik wurde der Wissens-Horizont der Technik-interessierten Schülerinnen und Schüler erweitert und sie erwarben erste Fähigkeiten im Umgang mit Strom, z.B. das Löten. Aber lesen Sie selbst: pdf
Bundesfreiwilligendienst in der wiwe: jetzt bewerben für Sommer 2015
Du möchtest einen Bundesfreiwilligendienst absovieren? Du möchtest mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Du sprichst nicht nur gut deutsch, sondern auch die Sprache der Jugendlichen? Du kannst die Kinder bei ihren handwerklichen Arbeiten tatkräftig unterstützen?
Dann bist Du bei uns in der wiwe richtig!
Die wissenswerkstatt Saarbrücken gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige berufliche und persönliche Perspektiven im MINT-Bereich aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem im Hinblick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Dein Einsatzbereich in der wiwe fällt in die BFD-Kategorien "Kinder & Jugendliche" und "Handwerk", d.h. Du wirst im Rahmen einer Vollzeittätigkeit
die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den technischen Kursen unterstützen
bei der Vor- und Nachbereitung der Kurse mitarbeiten
und Teile der Materialdisposition selbständig übernehmen.
Hast Du Lust, als BFD-ler in der wiwe mitzuarbeiten?
Dann sende Deine Bewerbung per Mail an
Girls' Day 2015 am 23. April in der wiwe
Am Donnerstag, 23. April 2015, ist wieder Girls'Day! Ein Tag extra für dich, an dem du neue Berufe kennenlernen und dich und deine Fähigkeiten testen kannst. Alle Mädchen ab der fünften Klasse können mitmachen: An diesem Tag stehen euch viele Türen in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften, Forschung und Wissenschaft, Informatik und Handwerk offen.
Am Girls'Day wirst du in der Wissenswerkstatt das Berufsfeld rund um Strom und Metall kennenlernen und in der Elektrowerkstatt ein eigenes Werkstück bauen. Über Berufe im IT-Bereich erfährst du natürlich auch etwas und du lernst, einen Roboter zu programmieren.
Deinen Girls'Day-Platz bei uns in der Wissenswerkstatt musst du über das Girls'Day-Radar buchen. Wir freuen uns auf dich!
Titelstory in der TechTime Saar
Die die Wissenswerkstatt den Jüngsten die Welt der Technik erklärt, war die Titelstory der Techtime Saar 3/2014, dem Technologie Newsletter der Staatskanzlei des Saarlandes.
Die StudienStiftungSaar und das saarländische Bildungsministerium fördern erneut 15 Lehramtsstudierende in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit Saarland-Stipendien. Bildungsminister Ulrich Commerçon und Christian Thomaser, Geschäftsführer der StudienStiftungSaar, übergaben den ausgewählten Studierenden am 9. Dezember 2014 die Stipendienurkunden in der Wissenswerkstatt.
Bildungsminister Commerçon bekannte gleich zu Beginn der Veranstaltung: „MINT war nie meine Stärke. Naturwissenschaften und Technik überlasse ich lieber denen, die es können.“ Damit machte er auf einen wichtigen Punkt aufmerksam: Es komme entscheidend darauf an, „dass die Lehrkräfte naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge vermitteln und die Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer begeistern.“ Das Saarland-Stipendium trage dazu bei, das Interesse an den MINT-Themen und der universitären Ausbildung in den Naturwissenschaften zu steigern.
Celina Heilmann, angehende Biologie- und Englischlehrerin, warb dafür, trotz der erforderlichen Förderung der MINT-Fächer die Geisteswissenschaften nicht zu vergessen: „Ich interessiere mich sehr für die großen Fragen der Menschheit wie Globalisierung, Hunger, Krisen und Seuchen. Wenn wir hier zu Lösungen kommen wollen, brauchen wir die Verknüpfung naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Aspekte.“
Neben der finanziellen Förderung in Höhe von 150 Euro monatlich für die Dauer eines Jahres bietet die StudienStiftungSaar den angehenden Lehrkräften auch ideelle Unterstützung an. „Wir eröffnen unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten zusätzlich die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an Seminaren, Workshops und Kulturveranstaltungen. Unsere Förderung ist eine nachhaltige Investition in die saarländische Bildungslandschaft und trägt dazu bei, Fach- und Führungskräfte für die im Saarland besonders wichtigen Branchen zu gewinnen“, so Stiftungsgeschäftsführer Christian Thomaser. Auf Wunsch steht bei besonderen Fragestellungen den Studierenden ein Mentor zur Verfügung.
An der Finanzierung des Saarland-Stipendiums beteiligt sich auch der Sparkassenverband Saar. Verbandspräsident Dr. Alfons Lauer betont: „Gemeinwohlorientierung ist eine wichtige Säule der Geschäftspolitik der Sparkassen. Für uns ist es wichtig, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und sich engagieren, um die Region, in der sie ansässig sind, positiv mitzugestalten. Die Unterstützung der Studienstiftung Saar, welche die bedarfsgerechte Ausbildung junger Menschen fördert, ist dafür ein geeigneter Weg“.
Kreativ-Wettbewerb TECHNIK für Schulklassen: Prämierung der besten Bilder mit technischen Motiven
Immer mobil, immer online: Technik bewegt dich - gestalte TECHNIK beim Kreativ-Wettbewerb der wiwe
Ob mit dem Flugzeug in den Urlaub, mit dem Bus zur Schule oder online mit Freunden Neuigkeiten austauschen – Technik gehört zu unserem Alltag. Die wissenswerkstatt Saarbrücken macht Technik für Kinder und Jugendliche in Werkstattkursen begreifbar. Mach mit, TECHNIK auch sichtbar zu machen.
Gestalte mit deiner Klasse oder deinem Kurs die Wände der Wissenswerkstatt Saarbrücken zum Thema "TECHNIK - was dich bewegt" und inspiriere Kinder und Jugendliche, Technik bewusst zu sehen.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler im Klassen- oder Kursverband aller Schularten ab der Jahrgangsstufe 5
Ausschreibungsthema: Wandgestaltung der Wissenswerkstatt zum Thema "TECHNIK - was mich bewegt". Zur Gestaltung / Bearbeitung stehen mit Leinwand bespannte Keilrahmen zur Verfügung. Diese sollen an den großen freien Wandflächen in Werkstatt, Elektroraum, Projektfläche und Robotikraum angebracht werden.
Die Themenräume und die Größe der zu gestaltenden Leinwände sind in beigefügtem pdf ausgewiesen: pdf Themenräume
Eine Klasse bzw. ein Kurs darf jeweils nur ein Konzept für EINEN Themenraum in Form von Skizzen vorlegen. Eine Schule darf jedoch mehrere Vorschläge einreichen.
Einzureichen sind ausgearbeitete Ideenskizzen bzw. Fotos davon für jeweils einen Themenraum sowie der ausgefüllte Teilnahmebogen in elektronischer Form an . Die eingereichten Arbeiten stehen dem Veranstalter für weitere Aktionen zur Verfügung.
Einsendeschluss: 15. März 2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Jury setzt sich zusammen aus zwei Vorstandsmitgliedern des Vereins Wissenswerkstatt Saarbrücken e. V. sowie dem Wiwe-Team.
Prämierung der besten Ideenskizzen für jeden Themenraum: am Freitag, den 27. März 2015 um 14 Uhr in der Wissenswerkstatt Saarbrücken.
Ausgezeichnet wird der beste Entwurf in jedem Themenraum.
1. Preis pro Themenraum: 250 € für die Klasse-/ Kurskasse plus 250 € für die Schule der Preisträger. Der ausgewählte Entwurf darf von der prämierten Gruppe umgesetzt werden. Die Materialien hier für werden von der wiwe gestellt.
Guter Start: 1.000 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer seit der Eröffnung im Juli
Gelungene Bauteile: Kinder und Jugendliche freuen sich über ihre selbst gebauten technischen Werkstücken
Gerne Eingebunden: Schulklassen nutzen gerne das kostenfreie unterrichts-begleitende Angebot der wissenswerkstatt
Am Mittwoch, dem 12. November, wurde es im Kurs „Mit Strom wird’s spannend – Der heiße Draht“ in der Tat sehr spannend. Denn in der Gruppe befand sich der 1.000. Teilnehmer der Wissenswerkstatt Saarbrücken: Fabian, 8 Jahre, freute sich über diese unverhoffte Platzierung, für die es dann auch noch einen Gutschein für einen privaten Kursbesuch mit Freunden gab. Leiterin Dr. Nicole Maas und Vorstandsvorsitzender Günter Hemminger überbrachten neben den Glückwünschen und Geschenken für den 1.000. Teilnehmer auch Cakepops und Süßigkeiten für alle. Der Jubiläumskurs war ein Gemeinschaftsangebot der Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. und der Beratungsstelle Hochbegabung Saarland, die das Thema „Mit Strom wird’s spannend – Der heiße Draht“ in das Angebot ihrer Studientage aufgenommen hat.
Die Kurse der wissenswerkstatt können am Vormittag von Schulklassen und am Nachmittag von allen interessierten Mädchen und Jungen privat gebucht werden. Derzeit stehen 13 verschiedene Themen zur Verfügung; diese sind auf der Web-Seite www.wiwe-sb.de ausführlich beschrieben. Dort findet man auch die jeweiligen Termine sowie das online-Anmeldeformular. Sämtliche Kurse und Materialien sind für Teilnehmer und Schulen kostenfrei. Teilnehmen können Kinder aller Schularten von 8 bis 18 Jahren.
In den 5 Monaten seit der Eröffnung im Juli hat das wiwe-Team Nicole Maas und Sascha Cattarius 97 Kurse durchgeführt, die vorrangig von 8 bis 14 Jährigen besucht wurden. Unter den mittlerweile 1000 Kursteilnehmern waren 366 Mädchen.
World Robotik Olympiade: wiwe SB mit Euch dabei
Die wiwe SB möchte bei der WRO 2015 mit 2 Teams an den Start gehen!
Wenn du zwischen 8 und 12 Jahre alt bist, kannst du dich mit einem oder zwei Freunden, die auch in den Jahren 2002 – 2006 geboren sind, als Team in der Kategorie Elementary zusammen tun. In der Altersklasse Junior starten Jugendliche im Alter von 13 - 15 Jahren. Zur Altersklasse Senior zählen die Jugendlichen von 16 - 19 Jahren.
Ihr könnt euch als Elementary-, Junior- oder Senior-Team bis 8. Januar 2014 bei uns bewerben. Einfach per Mail an .
Vielleicht startet ihr ja als eines unserer wiwe-SB-Teams bei der WRO!
Die WRO-Saison 2015 geht dann ab dem 16. Januar los. Und hier der Fahrplan:
Anmeldung des wiwe-Teams zum Wettbewerb: Mitte Januar 2015
Erhalt der weltweit identischen Aufgaben: 1. Februar 2015
Vorbereitungsphase: Zusammenbau des Spielfeldes sowie Bau und Programmierung des eigenen Roboters
Regionale Vorentscheide: im Mai
Deutschlandfinale: im Juni
Die wiwe unterstützt ihre Temas natürlich:
einmal pro Woche kann euer Team im Roboterraum üben
einmal pro Monat unterstützen euch wiwe-Mitarbeiter beim Bau der Roboter, dem Parcours und dem Lösen kniffliger Fragen
wir begleiten unsere wiwe-Teams zu den Wettbewerben (aber übernehmen hierbei keine Kosten wie Fahrt/Unterkunft für die jungen TeilnehmerInnen )
wir begleiten unsere wiwe-Teams gerne auch ins Finale (Achtung: die Reise muss vollständig selbst finanziert werden!)
Wuselige Putzmäuse für wiwe-Besucher am Tag der offenen Tür 2014
Wer bei Putzmäusen an fleißige Hausfrauen denkt, der hat sich getäuscht. Wir von der wissenswerkstatt haben so lange getüftelt, bis wir ein Gerät entwickelt haben, das uns das Fegen der Werkstatt abnimmt: eine motorbetriebe Putzmaus. Und eine solche automatische Reinigungsmaschine konnte jeder Besucher der wissenswerkstatt am Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2014 bauen, egal ob groß oder klein. Den letzten Schultag vor den Herbstferien haben annähernd 500 Interessierte, vornehmlich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer, genutzt, um sich die Lernwerkstatt einmal näher anzuschauen. Über 100 Mädchen und Jungen waren unter den Besuchern und jedes Kind hat seine eigene Putzmaus gebaut, kreativ dekoriert – und natürlich ausprobiert. Die mit einem kleinen Motor versehenen Bürsten bewegen sich selbständig auf dem Boden und entfalten dort ihre reinigende Wirkung. Unsere Werkstatt war hinterher wirklich blitzeblank. Und wenn das nicht die Bürsten waren, waren es die Knie der Kinder, die begeistert hinter den Mäusen her krabbelten... Dass der Tag der offenen Tür so erfolgreich sein konnte, verdanken wir dem engagierten Einsatz unserer Praktikanten sowie den Azubis unserer Partnerunternehmen Voit und ZF, die die Kinder beim Bauen der Werkstücke tatkräftig und mit viel Freude unterstützt haben. Euch allen ein ganz herzliches Dankeschön! Während die Kinder und Jugendlichen am Experimentieren waren, konnten sich Lehrerinnen und Lehrer über unsere Kursangebote am Vormittag für Schulklassen und die Eltern und Großeltern über die privat buchbaren Technikkurse am Nachmittag informieren. Alle Themen und Termine der kostenfreien Werkstattkurse, das jeweilige Mindestalter und das Anmeldeprozedere kann man natürlich jederzeit auf unserer Web-Seite www.wiwe-sb.de nachlesen. Unsere Kursthemen im MINT-Bereich werden übrigens permanent erweitert. Also, einfach mal reinschauen!
500 TeilnehmerInnen von der Eröffnung im Juli bis Ende September
Guter Start: Kinder und Jugendliche nehmen das Angebot der Wissenswerkstatt begeistert an
Dreimonatsbilanz: 500 TeilnehmerInnen seit der Eröffnung am 4. Juli
Für Interessierte: Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2014 von 11 bis 18 Uhr
Am Donnerstag, dem 25. September, wurde es im Kurs „Mit Strom wird’s spannend - Einfacher Stromkreis“ in der Tat sehr spannend. Denn in der Gruppe befand sich der 500. Teilnehmer der Wissenswerkstatt Saarbrücken: Paula, 10 Jahre, war sehr überrascht, auf Platz 500 der Anmeldungen zu stehen. Als sie dann noch ein wiwe-T-Shirt und einen Gutschein für einen privaten Kursbesuch mit ihren Freunden bekam, war ihre Begeisterung groß.
Leiterin Dr. Nicole Maas und Vorstandsvorsitzender Günter Hemminger überbrachten die Glückwünsche und Geschenke für Paula, sowie Cup Cakes für den ganzen Kurs.
Paula besuchte die Wissenswerkstatt am 25.09. bereits zum zweiten Mal und zwar als private Teilnehmerin an einem Nachmittagskurs, d.h. nicht im Rahmen eines Schulbesuches. Sie möchte natürlich an noch vielen weiteren Kursen teilnehmen. „Was mit Strom und Löten finde ich klasse! Aber auch zum Roboterkurs möchte ich kommen“, berichtet uns Paula. Die Kursteilnehmer ließen sich von diesem kurzen Intermezzo nicht irritieren, denn sie brannten ja schon alle darauf, im Kurs „Einfacher Stromkreis“ einen Ventilator zu bauen.
Neben den erwähnten Roboterkursen wurden mittlerweile weitere Kurse zu Themen wie Wasser, Luft und Strom im Programm der Lernwerkstatt aufgenommen, so dass derzeit 10 verschiedene Kursthemen für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren zur Verfügung stehen. In den 3 Monaten seit der Eröffnung am 4. Juli werden hat das wiwe-Team Dr. Nicole Maas und Sascha Cattarius 51 Kurse durchgeführt, die vor allem von 8 bis 14 Jährigen besucht wurden. Unter den insgesamt 500 Kursteilnehmern waren 205 Mädchen.
„Die Resonanz ist wirklich hervorragend“, berichtet Dr. Nicole Maas. „Viele der Kinder sind wie Paula bereits zum zweiten oder dritten Mal zu Gast. Einige Kinder haben sogar schon ein wiwe-T-Shirt, das man bei 5maliger Teilnahme erhält. Auch immer mehr Schulen nehmen unsere Angebote wahr.“ Bei den teilnehmenden Schulen sind alle Schulformen vertreten. „Inklusion stellt kein Thema für uns dar: bei uns geht jedes Kind ganz stolz mit seinem eigenen Werkstück nach Hause“, so Maas. Am Tag der offenen Tür am 17. Oktober von 11.00 bis 18.00 Uhr können sich alle Interessierten selbst ein Bild von kostenfreien Angebot der Wissenswerkstatt machen.
Träger der Lernwerkstatt ist der gemeinnützige Verein Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V., der 2013 von Vertretern der Hager Electro GmbH Co. KG, von Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, der ZF Friedrichshafen AG am Standort Saarbrücken, der GIU mbH, dem Unternehmensverband Saar e.V., dem Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V., der Stiftung ME Saar sowie der IHK Saarland gegründet wurde. Neben den Gründungsmitgliedern unterstützen mittlerweile weitere Unternehmen die Wissenswerkstatt, wie die Festo AG & Co. KG, die Willy VOIT GmbH & Co. KG und die Saint-Gobain PAM Deutschland GmbH. Ziel der Mitgliedsunternehmen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen. Die jungen Menschen sollen erfahren, welchen Spaß Tüfteln und Forschen machen kann.
Wer sich wie Paula ebenso für die Kurse in der wissenswerkstatt anmelden will, kann dies im Internet unter der Adresse www.wiwe-sb.de tun. Sämtliche Kurse und Materialien sind für Teilnehmer und Schulen kostenfrei. Teilnehmen können Kinder aller Schularten von 8 bis 18 Jahren. Gut möglich, dass sie beim Besuch dabei auch die „Stammkundin“ Paula treffen.
wiwe-Shirts für begeisterte Kursbesucher
Bei dem 5. Kursbesuch erhält man ein wiwe-T-Shirt in einer Farbe nach Wahl.
Das freut unsere Teilnehmer David, Moritz und Noah, die heute ihren 5. Kurs besuchen. Es wird jedoch nicht ihr letzter sein, wie sie uns versichern.
Wir freuen uns auch auf dich! Melde dich einfach mal an und baue dein eigenes Werkstück.
Lernfest 2014: "So macht Lernen Spaß"
"Kerzendampfer zu Wasser und mit Volldampf voraus" - über 200 Boote hatten ihren Stapellauf im kleinen Pool vor dem Wissenswerkstatt-Stand im Bildungsdorf des diesjährigen Lernfestes.
Auf dem Lernfest am 7. September im Deutsch-Französischen Garten präsentierten sich mehr als 60 Akteure aus der Bildungsbranche wie Werkstätten, Bildungszentren, Schulen und Hochschulen, die über 100 Mitmach-Aktionen und Workshops anboten. Diese wurden von mehreren tausend Kindern und Jugendlichen aus dem Saarland, aber auch dem angrenzenden Frankreich, wahrgenommen.
An unserem Stand wurden Kerzendampfer aus Styropor, Holz, Kupferrohr und Teelicht gebaut. Die Bauteile dafür waren vorgefertigt, damit Kinder aller Altersstufen ihr eigenes Boot bauen konnten. Das wurde dann im wiwe-Pool auf der Wiese vor dem Stand ausprobiert und schließlich ganz stolz nach Hause getragen. In einem echten Kurs bei uns in der Wiwe werden natürlich auch die einzelnen Bauteile von den Kursteilnehmern selbst hergestellt. In etwa 3 Stunden entstehen dann die Bauteile und das komplette Werkstück, das auch in einem Kurs kostenfrei ist und mit nach Hause genommen werden darf.
Praktikumsplätze
In der wiwe kannst du Praktika machen in den Bereichen
Organisation einer außerschulischen Einrichtung
Marketing/Vertrieb von Bildungsdienstleistungen
Entwicklung von Werk- und Technikkursen
Materialbereitstellung und Kursvorbereitung
Die wissenswerkstatt Saarbrücken gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt für Mathematik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt zu begeistern. Denn wenn sie ihre Talente frühzeitig erkennen, kann man ihnen langfristige berufliche und persönliche Perspektiven im MINT-Bereich aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem im Hinblick auf den demographischen Wandel. Und die Tüftler von heute könnten ja die Ingenieure von morgen sein.
Als außerschulische Einrichtung entwickelt die Wissenswerkstatt ihre Technikkurse und Experimente selbst und vermarktet die Bildungsdienstleistungen in Eigenregie. Alle Kursmaterialien werden in der Werkstatt vorbereitet und disponiert.
Hast Du Lust mitzumachen?
Praktika werden ständig angeboten! Sende einfach deine Bewerbung per Mail an
5 Kursbesuche -> 1 T-Shirt
Bei deiner 5. Teilnahme an einem öffentlichen Kurs in der wiwe erhälst du ein T-Shirt.
Marion und Yohann sind die ersten Teilnehmer, die privat am Nachmittag bereits 5 unserer Kurse besucht haben. Es hat ihnen wohl Spaß gemacht, wie man sieht. Dem Team auch, so dass wir die T-Shirts mit Freude überreicht haben.
wiwe-Eröffnung im Radio: bigFM berichtet über Lernwerkstatt
BigFM war bei unserer Eröffnung dabei. Die Redakteure haben ihre Eindrücke von der Wissenswerkstatt in einem Spot zusammengefaßt.
Den kannst du dir hier anhören:
Eröffnung der Wissenswerkstatt Saarbrücken am 4. Juli 2014
• Technische Lernwerkstatt für Kinder und Jugendliche in Anwesenheit von Bildungsminister Ulrich Commerçon und Oberbürgermeisterin Charlotte Britz offiziell eröffnet • Guter Start: Schulkurse bis zu den Sommerferien bereits ausgebucht • Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2014 von 11 bis 18 Uhr
Am 4. Juli 2014 eröffnet die wissenswerkstatt Saarbrücken im historischen Busdepot im Quartier Eurobahnhof. Dies ist auch der Startschuss für die Technik-Kurse. Dafür stehen auf 450 m² eine mechanischen Werkstatt für Metall- und Holzbearbeitung, Labore für Physik, Elektrotechnik sowie ein Raum für Robotik/Steuerungstechnik zur Verfügung.
Träger dieser Einrichtung ist der gemeinnützige Verein Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V., der im Juli 2013 von Vertretern der Hager Electro GmbH Co. KG, von Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, der ZF Friedrichshafen AG am Standort Saarbrücken, der GIU mbH, dem Unternehmensverband Saar e.V., dem Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V., der Stiftung ME Saar sowie der IHK Saarland gegründet wurde. Neben den Gründungsmitgliedern unterstützen mittlerweile weitere Unternehmen die Wissenswerkstatt, wie die Festo AG & Co. KG, die Willy VOIT GmbH & Co. KG und die Saint-Gobain PAM Deutschland GmbH.
Ziel der Mitgliedsunternehmen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Jungen Menschen, besonders auch Mädchen, soll die Scheu vor Technik und Wissenschaft genommen werden, und sie sollen erfahren, welchen Spaß Tüfteln und Forschen machen kann.
Bildungsminister Ulrich Commerçon freut sich über die Initiative der Wirtschaftsunternehmen und erklärt: „Abstrakte Wissenschaft wird in der Werkstatt unmittelbar begreifbar. Der Besuch der „wissenswerkstatt“ ist für alle Schülerinnen und Schüler eine Bereicherung, weil sie dort mit den Lerngegenständen unmittelbar umgehen können. Sie untersuchen, experimentieren und können aus Materialien wie Holz und Metall Gegenstände selbst gestalten. Diese Art des praktischen Lernens ist eine hervorragende Ergänzung zu dem in der Schule grundgelegten Wissen in den klassischen MINT-Fächern.“
Oberbürgermeisterin Britz freut sich, dass auch im Saarland eine solche Initiative gestartet wurde und die Standortwahl auf das Quartier Eurobahnhof in Saarbrücken fiel. „Es ist wichtig, Kindern Möglichkeiten zu bieten, all ihre Talente zu entdecken. Dazu leistet die wissenswerkstatt einen guten Beitrag. Dieses außerschulische Angebot ergänzt in hervorragender Weise unsere vielfältige Bildungslandschaft. Es freut mich, dass sich Unternehmen aus unserer Region für dieses Projekt zusammengefunden haben. Damit übernehmen sie gesellschaftliche Verantwortung und zeigen unternehmerischen Weitblick. In Saarbrücken arbeitet knapp ein Viertel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im produzierenden Gewerbe. Gerade in diesen Berufen ist ein technisches Verständnis wichtig. Kinder und Jugendliche, die heute in der wissenswerkstatt ihr Talent und Interesse an den Naturwissenschaften entdecken, können die Fachkräfte von morgen sein. Und auf diese sind unsere Gesellschaft und Wirtschaft wegen des demographischen Wandels angewiesen.“
Konzept der wissenswerkstatt ist das Selbermachen. In Praxiskursen erfahren die Kinder, was hinter technischen Dingen des Alltags und physikalischen Phänomenen steckt. Das Bauen von Werkstücken ist eine ideale Ergänzung zum schulischen Lehrplan. Die Kurse sind je nach Altersstufe, Wissensstand und Interesse auf die Teilnehmer zugeschnitten. Sämtliche Kurse und Materialien sind für die Teilnehmer kostenfrei und die Werkstücke dürfen mit nach Hause genommen werden.
Mitmachen können Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 18 Jahren. Vormittags steht die wissenswerkstatt Schulklassen offen, nachmittags können Kinder und Jugendliche auf eigene Initiative teilnehmen. Das komplette Angebot mit Inhalten, Terminen und verfügbaren Plätzen ist unter www.wiwe-sb.de verfügbar. Online-Anmeldungen sind für alle Kurse notwendig, ob Schulveranstaltung oder private Teilnahme. Die Kursgröße ist auf 16 Teilnehmer beschränkt. Schulklassen können daher 2 parallele Kurse z.B. in der mechanischen Werkstatt und der Elektrowerkstatt buchen.
Vorbild für die Initiative ist die erste wissenswerkstatt in Friedrichshafen. Diese wurde 2009 von der ZF Friedrichshafen AG zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Politik ins Leben gerufen. Weitere Initiativen folgten diesem Beispiel und auch in Passau, Schweinfurt und Schwäbisch-Gmünd haben sich Industrieunternehmen, Verbände, Hochschulen und Kommunen zusammengefunden, um Kindern und Jugendlichen mit einem schulartübergreifenden Angebot den Zugang zu Technik zu ermöglichen.
Die wissenswerkstatt kann auch außerhalb eines Kursbesuches besichtigt werden. So am Tag der offenen Tür am Freitag, den 17. Oktober 2014 von 11 bis 18 Uhr. Alle Interessierten können sich dann über das Angebot und Konzept der Wissenswerkstatt informieren und vielleicht auch selbst etwas bauen. Gerne stellen wir unser Konzept auch in Schulen vor und freuen uns über jede neue Kooperation, die Schülergruppen den Besuch der wissenswerkstatt ermöglicht.
Schaeffler Azubis bauen Werkbänke
Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG in Homburg unterstützt als Vereinsmitglied – zusammen mit anderen saarländischen Unternehmen - die Wissenswerkstatt. Und dies nicht nur finanziell, sondern auch tatkräftig: Azubis der Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Homburg halfen beim Aufbau von Werkbänken und Elektroanlagen. Wobei nicht nur der Aufbau in der Hand der jungen Leute lag, sondern auch die Planung und Umsetzung. Dazu gehörte das Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen, das Kalkulieren und Erstellen eines Angebotes sowie selbstverständlich die termingerechte Fertigstellung und der Aufbau.
Im Erdgeschoss wurde eine umlaufende Werkbank an der Wand installiert und über Kabelkanäle mit Steckdosen für Strom und Starkstrom sowie Notausschaltern ausgestattet. Zusätzlich wurden Tritthocker gebaut, damit auch die kleinen Baumeister die großen Geräte bedienen können.
Die Ausstattung des Elektroraums im 1. OG wurde ebenfalls von den Azubis übernommen. An 16 Arbeitsplätzen können die Kinder in Zukunft elektronische Experimente durchführen. Auch hier wurden alle Werkbänke mit einem Versorgungsschacht und Elektroinstallation ausgestattet.
Wir von der wiwe bedanken uns ganz herzlich für den tatkräftigen Einsatz der Schaeffler Azubis und wünschen ihnen in ihrer Ausbildung weiterhin viel Erfolg und vor allem ganz viel Spaß.
Spaß hatten sie bei unserem Projekt! Hiersiehst du die Azubis in Aktion.
Bombenfund vor wiwe
Unmittelbar vor der Wissenswerkstatt ist am 12. Juni 2014 eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg entschärft worden. Die Bombe wurde am Nachmittag des 11. Juni in einer Baugrube vor der Wiwe im Quartier Eurobahnhof Saarbrücken entdeckt. Polizei und Feuerwehr haben das Gelände daraufhin weiträumig abgesperrt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte die zweieinhalb Zentner-Bombe ohne Probleme entschärfen.
In der Wiwe gehen die Aufbauarbeiten nach der zeitweiligen Evakuierung nun wieder weiter, und - ganz klar - bei Bombenstimmung.
Impressionen vom Aufbau der Wissenswerkstatt
Die wissenswerkstatt Saarbrücken nimmt Gestalt an. Die grundlegenden Umbaumaßnahmen im historischen Busdepot im Quartier Eurobahnhof sind weitestgehend abgeschlossen und die technische Lernwerkstatt kann Anfang Juni bezogen werden. Dann heißt es, die mehr als 450 m² Fläche mit einer mechanischen Werkstatt für Metall- und Holzbearbeitung, Laboren für Physik, Elektro- und Steuerungstechnik sowie einem Raum für Robotik auszustatten.
Pressekonferenz auf der Baustelle im historischen Busdepot am Eurobahnhof am 9. Mai 2014
Umbaumaßnahmen in historischem Busdepot im Quartier Eurobahnhof nahezu abgeschlossen.
Offizielle Eröffnung und Kursstart der Wissenswerkstatt Saarbrücken am 4. Juli 2014
Anmeldungen online möglich ab Mitte Mai 2014. Angebot wird schrittweise erweitert.
Die wissenswerkstatt Saarbrücken nimmt Gestalt an. Die grundlegenden Umbaumaßnahmen im historischen Busdepot im Quartier Eurobahnhof sind weitestgehend abgeschlossen und die Werkstatt kann Anfang Juni bezogen werden. Dann heißt es, die mehr als 450 m² Fläche mit einer mechanischen Werkstatt für Metall- und Holzbearbeitung, Laboren für Physik, Elektro- und Steuerungstechnik sowie einem Raum für Robotik auszustatten. Am 4. Juli 2014 wird die wissenswerkstatt offiziell feierlich eröffnet. Dies ist zugleich der Startschuss für das Kursprogramm.
Trägerverein
Träger dieser Einrichtung ist der gemeinnützige Verein Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V., der im Juli 2013 von Vertretern der Hager Electro GmbH Co. KG, von Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, der ZF Friedrichshafen AG am Standort Saarbrücken, der GIU mbH, dem Unternehmensverband Saar e.V., dem Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V., der Stiftung ME Saar sowie der IHK Saarland gegründet wurde. Neben den Gründungsmitgliedern unterstützen mittlerweile weitere Unternehmen den außerschulischen Lernort, wie die Festo AG & Co. KG, die Willy VOIT GmbH & Co. KG und die Saint-Gobain PAM Deutschland GmbH.
Ziele
Die Intention der Mitgliedsunternehmen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Wissenschaft und Technik spielerisch zu erleben und wortwörtlich zu begreifen – und das völlig kostenfrei. Jungen Menschen, besonders auch Mädchen, soll die Scheu vor Technik und Wissenschaft genommen werden, und sie sollen erfahren, welchen Spaß Tüfteln und Forschen machen kann. Wenn Kinder und Jugendliche zu einem sehr frühen Zeitpunkt ein Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Umwelt entwickeln und sie ihre Talente erkennen, kann man ihnen langfristige berufliche und persönliche Perspektiven im MINT-Bereich aufzeigen. Viele saarländische Unternehmen sind auf technische Fachkräfte und Ingenieure angewiesen, vor allem im Hinblick auf den demographischen Wandel. Die Tüftler von heute können also die Ingenieure von morgen sein.
Konzept
In der wissenswerkstatt steht das Selbermachen im Vordergrund. In Praxiskursen erfahren die Kinder, was hinter den technischen Dingen des Alltags und hinter physikalischen Phänomenen steckt. Sie setzen das erworbene theoretische Wissen durch Tüfteln, Bauen und Experimentieren gleich um. Der praxisbezogene Ansatz ist damit auch eine ideale Ergänzung zum schulischen Lehrplan. Die Kurse sind je nach Altersstufe, Wissensstand und Interesse auf die Teilnehmer zugeschnitten. Sämtliche Kurse und Materialien sind für die Teilnehmer kostenfrei und die Werkstücke dürfen mit nach Hause genommen werden.
Teilnehmerkreis
Mitmachen können Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 18 Jahren. Vormittags steht die wissenswerkstatt Schulklassen offen, nachmittags können Kinder und Jugendliche das Angebot auf eigene Initiative nutzen.
Kursangebot und Anmeldung
Das komplette Angebot mit Inhalten, Terminen und verfügbaren Plätzen ist auf der Internetseite der wissenswerkstatt unter www.wiwe-sb.de ausgewiesen. Über ein online-Formular können die Anmeldungen vorgenommen werden; Anmeldungen sind für alle Kurse notwendig, ob als Schulveranstaltung vormittags oder nachmittags in der Freizeit. Unter der Rubrik `Programm & Anmeldung` den bevorzugten freien Kurs und den Wunschterminen anklicken – kurz darauf folgt eine E-Mail zur Bestätigung.
Anmeldungen für die Kurse können ab Mitte Mai 2014 über www.wiwe-sb.de vorgenommen werden.
Informationsveranstaltungen werden für Eltern und Lehrer angeboten. Die Termine hierfür sind auf der Web-Seite aufgeführt. Anmeldungen hierfür sind ebenfalls nötig.
Kursgröße
Damit die Kursleitung auf die Fragen und Wünsche und nicht zuletzt auch auf das Arbeitstempo jedes einzelnen Tüftlers eingehen kann, beschränkt sich die Größe eines einzelnen Kurses auf 16 Teilnehmer. Natürlich können Schulklassen auch 2 Kurse parallel buchen. Damit kann auch den individuellen Vorlieben der Wissbegierigen – ob Metall- oder Holzbearbeitung oder Elektrizität – Rechnung getragen werden. Sollte eine Klasse aus einer größere Schülergruppen bestehen, sollten Lehrerinnen und Lehrer sich direkt an die Leitung der wissenswerkstatt wenden; diese findet bestimmt eine passende Lösung.
Startkurse
Am 4. Juli 2014 wird die wissenswerkstatt offiziell feierlich eröffnet. Zu Beginn stehen zunächst sechs Kurse für Kinder von 8 bis 12 Jahren zur Verfügung.
In der mechanischen Werkstatt wird folgendes gebaut:
"Dem Wasser auf der Spur: Kerzendampfer"
„Dem Wasser auf der Spur: Eislöffelturbine“
„Wenn die Luft arbeitet - Pneumatische Hebebühne“
In der Elektrowerkstatt wird es mit Strom spannend und folgende Werkstücke entstehen:
„Einfacher Stromkreis“
„Der heiße Draht“
„Die elektronische Sanduhr“
Die Startkurse werden schrittweise um Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik erweitert; Robotikkurse starten nach den Sommerferien.
Vorbild
Vorbild für das Konzept ist die wissenswerkstatt in Friedrichshafen. Die Bildungseinrichtung wurde 2009 von der ZF Friedrichshafen AG zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Politik ins Leben gerufen. Weitere Initiativen folgten diesem Beispiel und auch in Passau, Schweinfurt und Schwäbisch-Gmünd haben sich Industrieunternehmen, Verbände, Hochschulen und Kommunen zusammengefunden, um Kindern und Jugendlichen mit einem schulartübergreifenden Angebot den Zugang zu Technik zu ermöglichen. Sie sehen, dass Technik mehr als Physik und mathematische Formeln ist, und dass der praxisnahe Zugang, wie er in der wissenswerkstatt ermöglicht wird, ein Baustein für eine nachhaltige Nachwuchssicherung für den MINT-Bereich darstellt.
Gemeinnütziger Verein Wissenswerkstatt in Saarbrücken gegründet
Pressemeldung zur Vereinsgründung im Juli 2013 ...mehr
Technische Lernwerkstatt als ständige Einrichtung im Quartier Eurobahnhof
Technik zum Anfassen für Schüler und Jugendliche
Die Vereinsgründung fand am 10. Juli 2013 statt
Saarbrücken. Die vierte Wissenswerkstatt in Deutschland kommt nach Saarbrücken! Am 10. Juli 2013 wurde der Verein gegründet, der dieses Projekt an der Saar vorantreibt. Im zweiten Quartal 2014 soll die technische Lernwerkstatt ihre Pforten öffnen. Wissenswerkstätten laufen bereits erfolgreich in Friedrichshafen und Passau, oder sind, wie in Schweinfurt, in Umsetzung
Die Wissenswerkstatt macht es sich zur Aufgabe, bei Kindern und Jugendlichen Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissen-schaften, Technik (MINT) und Umwelt zu wecken. Kernzielgruppe sind Schüler aller Schularten in der Region zwischen 8 und 15 Jahren. Das eigene Tun und Erleben steht dabei im Vordergrund gegenüber der reinen Wissensvermittlung. Spielerische Experimente und Technik zum Anfassen und Mitnehmen ergänzen dabei den Unterricht der Schulen. Das junge Projekt in Saarbrücken kann dabei von dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der bereits etablierten Wissenswerkstätten profitieren.
Der gemeinnützige Verein „Wissenswerkstatt Saarbrücken“ besteht unter anderem aus folgenden Mitgliedern: Hager Electro, Schaeffler, ZF, GIU, IHK Saarland, Verband der Metall- und Elektroindustrie (ME Saar). Günter Hemminger wurde zum Vorsitzenden und Joachim Malter (ME Saar) zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands gewählt. „Ich bin sicher, dass wir mit diesem Projekt viele Kinder und Jugendliche für Technik begeistern werden, denn Mitmachen kommt an“, so Günter Hemminger.
Im nächsten Schritt wird ein/e Leiter/in sowie ein/e weitere/r Mitarbeiter/in für die Saarbrücker Wissenswerkstatt gesucht. Auch werden derzeit noch Gespräche mit weiteren interessierten Unternehmen geführt.
Der Standort für die Saarbrücker Wissenswerkstatt steht bereits fest: Im „Quartier Eurobahnhof“ in unmittelbarer Nähe zum Saarbrücker Hauptbahnhof werden rund 450 Quadratmeter Fläche auf zwei Etagen im historischen Busdepot zur Verfügung stehen.
Unmittelbar vor der Wissenswerkstatt ist am 12. Juni 2014 eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg entschärft worden.
Die Bombe wurde am Nachmittag des 11. Juni in einer Baugrube vor der Wiwe im Quartier Eurobahnhof Saarbrücken entdeckt. Polizei und Feuerwehr haben das Gelände daraufhin weiträumig abgesperrt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte die zweieinhalb Zentner-Bombe ohne Probleme entschärfen.
In der Wiwe gehen die Aufbauarbeiten nach der zeitweiligen Evakuierung nun wieder weiter, und - ganz klar - bei Bombenstimmung.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
✕ Akzeptieren und schließen
Alle Cookies akzeptierenCookie-Einstellungen anpassen
Cookie-ErklärungÜber Cookies
NotwendigPräferenzenStatistikenMarketing
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert.
Session
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite.
90 Tage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
1 Tag
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Session
Einstellungen speichern
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.