Die Wissenswerkstatt ist mit ihrem Kursangebot eine ideale Ergänzung des Lehrplans um praktische Inhalte. Die Werkstatt im Quartier Eurobahnhof in Saarbrücken kann mit der ganzen Klasse besucht werden. Zwar ist die Gruppengröße je nach Werkstattraum und Thema begrenzt, es können aber zwei Kurse parallel gebucht werden.
Je nach Thema finden die Kurse in der mechanischen Werkstatt (Holz- und Metallarbeiten, maximal 16 Plätze), der Elektrowerkstatt (maximal 16 Plätze) oder dem Robotik/IT-Raum (maximal 12 Plätze) statt.
Alle Kurse sind kostenfrei.
Buchungen sind ab der 3. Klassenstufe und für alle Schulformen möglich; Kinder unter 8 Jahren dürfen aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht in die Werkstatt.
Die Buchung eines Workshops in der Werkstatt in Saarbrücken erfolgt nach der Registrierung als Lehrkraft online im sogenannten Lehrer-Kalender. Diesen Kalender sehen Sie als Lehrkraft nach dem Einloggen in Ihrem Account.
In diesem "Buchungskalender für Lehrer" können Sie direkt buchen: Sie bekommen nur die jeweils noch buchbaren Termine, Räume und Themen angezeigt. Sollte z.B. in der mechanischen Werkstatt schon ein Kurs gebucht sein, können Sie nur noch Themen auswählen, die in einem anderen Raum stattfinden.
Wenn Sie mit mehr als 12 bzw. 16 Teilnehmern zu uns kommen möchten, buchen Sie bitte zwei verschiedene Themen zur gleichen Zeit.
Aus versicherungsrechtlichen Gründen und zur Erfüllung des Vereinszwecks benötigt die Wissenswerkstatt vor Beginn der Veranstaltung die Namen und Geburtsdaten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Wie die Wissenswerkstatt die Daten handhabt, finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Während des Besuchs der wiwe müssen Lehrer/innen, Schüler/innen und auch Begleitpersonen angemessene und sichere Kleidung tragen. Für alle Kurse, in denen Werkstücke gebaut werden, sind feste und komplett geschlossene Schuhe sowie lange Hosen zwingend notwendig (BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift). Aus Sicherheitsgründen ist weiterhin das Tragen von Schmuck, insbesondere von Ketten, von Schals, von bauchfreien oder Träger-Tops nicht erlaubt. Lange Haare müssen zusammengefasst werden.
Gleichgewicht, Hebel, Balance - Begriffe die euch allen bekannt sind. Wir sprechen von "das hält sich die Waage", "er sitzt am längeren Hebel" oder "das bringt mich aus dem Gleichgewicht". Aber was steckt physikalisch dahinter?
In diesem Kurs erfährst du, wie es sich mechanisch mit der Hebellänge verhält und was ein Drehmoment ist. Wir zeigen dir, in welchen Werkzeugen all dies Anwendung findet, denn dadurch wird die Arbeit deutlich erleichtert. Und dann baust du dir natürlich eine eigene kleine Balkenwaage für oder als Dekoration, in der alles im Lot sein wird. Die darfst du auch mit nach Hause nehmen.
Empfehlung: 5. - 7. Klassenstufe
Wasser, ein Rohstoff, den jeder ganz selbstverständlich benutzt: zum Trinken, Kochen, Waschen und Blumengießen. Aber weißt du auch, wo das Wasser eigentlich herkommt?
Bei uns lernst du interessante Dinge über Wasser, Eis und Wasserdampf. Natürlich werden wir auch einige Experimente durchführen.
Außerdem baut jeder von euch einen sogenannten Kerzendampfer, ein kleines Boot mit einem Teelicht-Antrieb, das wir auch im wiwe-Testpool ausprobieren werden.
Empfehlung: Einstiegskurs für die 5. Klassenstufe
Welche Arten von Robotern gibt es, wie funktionieren sie und wo werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr ist Thema der aufeinander aufbauenden Kursreihe Robotik I-III. Die "elementary" Kurse sind für Klassen ab der Klassenstufe 5 buchbar.
Zu Beginn wird im Team ein Lego Mindstorm Roboter zusammengebaut. Danach lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Roboter zu programmieren. Sie lernen die EV3-Software und die notwendigen Befehlsblöcke Schritt für Schritt kennen. Damit können sie den Roboter so programmieren, dass er die ihm gestellten Aufgaben erfolgreich meistert.
Die Teilnahme an Robotik Teil I ist die Voraussetzung für den Besuch weiterer Robotikkurse.
Wie funktionieren Roboter und wie werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du in der aufeinander aufbauenden Kursreihe Robotik. Die "elementary" Kurse sind für 9- bis 12-Jährige.
Nachdem du in Teil I des "Elementary Kurses" bereits einen Roboter zusammengebaut und einfache Befehle ausprobiert hast, gehen wir im zweiten Kurs nun einen Schritt weiter: verschiedene Sensoren kommen zum Einsatz.
Mit den neuen Funktionen hauchst du deinem Roboter "Leben" ein und er beginnt, sich selbst zu orientieren.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Besuch des Elementary-Kurses Teil I.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Wie funktionieren Roboter und wie werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr hast du in der aufeinander aufbauenden Kursreihe Robotik gelernt.
In diesem Kurs musst du den Roboter so programmieren, dass er aus einem Labyrinth hinauskommt. Natürlich ohne an die Hecken und Wände zu stoßen! Mit etwas Feinarbeit klappt das ganz bestimmt ...
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Besuch der Elementary-Kurse Teil I bis III bzw. Junior Teil I und II.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
oderWelche Arten von Robotern gibt es, wie funktionieren sie und wo werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du in der aufeinander aufbauenden Kursreihe Faszination Robotik. Die Junior-Reihe ist für Jugendliche ab 13 Jahren.
Im Junior-Kurs I baust du im Team einen Lego Mindstorm Roboter zusammen und programmierst diesen dann am PC aus vorgefertigten Bausteinen. Du lernst die notwendigen Befehle Schritt für Schritt kennen, so dass dein Roboter schließlich erstaunliche Aufgaben bewältigen kann.
Die Teilnahme an Robotik Junior Teil I ist die Voraussetzung für den Besuch weiterer Robotikkurse.
Wie funktionieren Roboter und wie werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du in der aufeinander aufbauenden Kursreihe Faszination Robotik. Die Junior-Reihe ist für Jugendliche ab 13 Jahren.
Nachdem du im Junior-Kurs I bereits einen Roboter zusammengebaut und einfache Befehle ausprobiert hast, gehen wir im zweiten Kurs nun einen Schritt weiter: verschiedene Sensoren kommen zum Einsatz.
Mit den neuen Funktionen hauchst du deinem Roboter "Leben" ein und er beginnt, sich selbst zu orientieren.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Besuch des Junior-Robotikkurses Teil I.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
In diesem Kurs lernst du einige grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die wiwe-Werkstattkurse wichtig sind.
Hierzu gehören der Umgang mit Messgeräten, das Einzeichnen und Markieren, aber auch Begriffe wie Zentimeter, Millimeter, Parallele, Diagonale oder Rechter Winkel. Ganz wichtig sind auch exaktes Arbeiten und Ausdauer. Beides kannst du unter Beweis stellen, wenn du mit uns ein Messgerät für Wärme und Kälte bastelst. Schon gespannt, was das ist? Du darfst es nach dem Kurs auch mit nach Hause nehmen!
Die mini-wiwe darf bereits mit 7 Jahren besucht werden - als Vorbereitung auf die wiwe-Werkstattkurse (ab 8 Jahren). Aber auch hier gilt selbstverständlich: geschlossene Schuhe und sichere Kleidung.
In diesem Kurs lernst du einige grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die wiwe-Werkstattkurse wichtig sind. Hierzu gehören der Umgang mit Messgeräten, das Einzeichnen und Markieren, aber auch Begriffe wie Zentimeter, Millimeter, Parallele, Diagonale oder Rechter Winkel.
In diesem Kurs geht es um das Thema Strom und wie er durch Leitungen flitzt - und das ist ganz schön spannend.
Ganz wichtig sind in den mini-wiwe Kursen auch exaktes Arbeiten und Ausdauer: beides kannst du unter Beweis stellen, wenn du mit uns ein Elektroskop bastelst. Damit kann man Elektronen erzeugen und nachweisen. Das Elektroskop darfst du nach dem Kurs natürlich auch mit nach Hause nehmen.
Die mini-wiwe darf bereits mit 7 Jahren besucht werden - als Vorbereitung auf die wiwe-Werkstattkurse (ab 8 Jahren). Aber auch hier gilt selbstverständlich: geschlossene Schuhe und sichere Kleidung.
In diesem Kurs erlebst du, wo der Strom, den wir alle ganz selbstverständlich nutzen, eigentlich herkommt. Mit "elektrisierenden" Experimenten und auch etwas Theorie erfährst du, wie Strom erzeugt wird, wie er durch die Leitungen flitzt und was wir damit alles machen können. Dieser Kurs vermittelt die handwerklichen Grundfertigkeiten zum Umgang mit Strom, wie z.B. das Löten. Er ist daher Voraussetzung für alle weiterführenden Kurse im Themenfeld "Mit Strom wird's spannend". Im Basiskurs baust du eine Lampe, die du dekorieren und natürlich auch mit nach Hause nehmen darfst.
Wenn es bei deinem ersten Kurs mit dem Löten noch nicht so gut klappt, ist das gar kein Problem! Denn Löten ist wirklich nicht einfach und sehr heiß! Und wie überall ist auch hier viel Übung nötig!
Daher kannst du den Basiskurs gerne nochmal buchen und dir dann ein anderes Modell für deine Lampe aussuchen!
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs ist die Voraussetzung für alle weiteren Elektro-Kurse.
In diesem Kurs basteln wir einen "heißen Draht". Der heiße Draht ist ein Geschicklichkeitsspiel auf Basis eines einfachen Stromkreises.
Du kannst dir deinen eigenen Draht biegen, so wie du ihn haben willst und dann zu Hause oder mit deinen Freunden testen, wer die Herausforderung am schnellsten fehlerfrei bewältigen kann.
Voraussetzung für deine Teilnahme sind mehrere Kurse im Themenfeld Strom.
Empfehlung: ab der 6. Klasse
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
oderoderoderIn diesem Kurs erlebst du, wo der Strom, den wir alle ganz selbstverständlich nutzen, eigentlich herkommt. Mit "elektrisierenden" Experimenten und auch etwas Theorie erfährst du, wie Strom erzeugt wird, wie er durch die Leitungen flitzt und was wir damit alles machen können.
Dieser Kurs vertieft die handwerklichen Grundfertigkeiten im Umgang mit Strom, wie z.B. das Löten. Du baust diesmal einen Ventilator und eine Leuchte, die allerdings nur abwechselnd mit Strom versorgt werden sollen - wie das wohl gehen mag?
Dein Werkstück darfst du natürlich auch mit nach Hause nehmen.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
oderoderIn diesem Kurs erfährst du, wie der Strom, den wir alle ganz selbstverständlich nutzen, durch die Leitungen flitzt. Du lernst auch die Umwandlung von Strom in Antriebskraft kennen und was damit alles angetrieben werden kann. Dann gehen wir noch der Frage auf den Grund, was Handys und Rüttelplatten gemeinsam haben.
In diesem zweistündigen Kurs kannst du deine handwerklichen Grundfertigkeiten im Umgang mit Strom, wie z.B. das Löten, gut einsetzen und dein eigenes Exemplar einer motorisierten Putzmaus bauen.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
oderoderDer Kurs "Propellerfahrzeug" eignet sich für Schulklassen, die die Wissenswerkstatt nur einmal im Schuljahr besuchen können. Denn in diesem Kurs baut jeder Teilnehmer das gleiche Objekt, ein windschnittiges Fahrzeug mit Propellerantrieb. Die eine Gruppe beginnt mit den Holzarbeiten in der mechanischen Werkstatt; zeitgleich lötet die andere Gruppe den Antrieb in der Elektrowerkstatt. Der Bau des Fahrzeuges sowie die Elektroarbeiten dauern jeweils etwa 75 min. Danach tauschen die Gruppen die Werkstatträume und bauen den jeweils fehlenden Teil. Am Ende werden Fahrzeug und Antrieb zusammengeführt und die Funktionstüchtigkeit getestet.
Voraussetzung für deine Teilnahme sind mehrere Kurse im Themenfeld Strom.
Für Schulklassen ab der 5. Schulstufe empfohlen; äquivalent zum "Basiskurs Strom".
Eine Schulklasse muss wie üblich 2 Kurse parallel buchen und zwar "Mit Strom wird's spannend - Propellerfahrzeug" und "Wenn die Luft arbeitet - Propellerfahrzeug". Die Schülerinnen und Schüler sind gleichmäßigauf beide Kurse zu verteilen.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Hast du Schätze in Schubladen oder Schränken, an die niemand ungefragt dran gehen darf? Dann ist diese Alarmanlage genau das richtige für dich! Sie kann überall eingesetzt werden, wo normalerweise kein Licht hin kommt, d.h. in Schubladen und Schränken.
Sobald ein Lichtstrahl in die "Schatztruhe" fällt - wenn sie also unbefugt geöffnet wird - ertönt ein lautes Warnsignal. Das hört man richtig weit. Bei dem Alarm wagt sich niemand mehr an deine Schätze heran...
Um die Alarmanlage bauen zu können, brauchst du schon einige Kenntnisse zu elektronischen Bauteilen: du musst zunächst am "Heißen Draht" teilgenommen haben.
Empfehlung: ab der 7. Klasse
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Wir jonglieren täglich mit Zahlen: wir lesen die Uhr, bezahlen mit Geld, finden Hausnummern oder den richtigen Bahnsteig. Wir benutzen Handys, spielen Lotto, verstehen Bundesligaergebnisse. Wir gehen also ganz selbstverständlich mit Zahlen um.
Manchmal müssen wir auch etwas ausrechnen, ob noch genügend vom Taschengeld fürs Kino übrig ist oder wie lange man noch für ein Computerspiel sparen muss.
In diesem Kurs erfährst du, wie man auch komplizierte Rechnungen ganz ohne Strom durchführen kann. Du lernst Rechenmaschinen, die Vorgänger des Computers, kennen und baust dir eine eigene "Multiplikationsmaschine" wie z.B. Rechenstäben oder Rechenschieber. Jeder darf seine Rechenmaschine natürlich mit nach Hause nehmen.
Empfehlung: 4.-6. Klasse
Wir jonglieren täglich mit Zahlen: wir lesen die Uhr, bezahlen mit Geld, finden Hausnummern oder den richtigen Bahnsteig. Wir benutzen Handys, spielen Lotto, verstehen Bundesligaergebnisse. Wir gehen ganz selbstverständlich mit Zahlen um.
Das war jedoch nicht immer so: noch um das Jahr 1500 konnten viele Menschen nicht mit Zahlen umgehen und auch nicht rechnen. Auf Märkten etwa konnten sie den vom Händler genannten Preis nicht nachprüfen.
Der Rechenmeister Adam Riese jedoch änderte dies: er brachte den Menschen das Rechnen auf dem Rechenbrett oder Rechentuch bei. In diesem Kurs baust du dein eigenes Rechenbrett, das du nach eigenen Ideen, auch historisch dekorieren kannst.
Empfehlung: 3.-4. Klasse
Du kennst die Sprüche wahrscheinlich zur Genüge: "Jetzt nicht, ich habe keine Zeit", "Nicht trödeln, du verschwendest nur Zeit", "Die gehen aber nicht mit der Zeit"... Aber was ist Zeit eigentlich? Wie kann man sie messen und wie genau kann man sie angeben?
In diesem Kurs erfährst du, wie die Menschen anfingen, die Zeit zu messen, und wie sie immer bessere Methoden dafür entwickelten. Du lernst etwas über Sonnenuhren und Wasseruhren, über Kerzen als Zeitmesser, über mechanische Räderuhren und über Pendeluhren.
Und natürlich erklären wir dir, wie Zahnräder ineinander greifen, um zu funktionieren...
Bei so viel Zeitmessung ist ja klar, was du baust: eine Uhr, die du natürlich mit nach Hause nehmen darfst. So musst du nie mehr zu spät kommen.
Empfehlung: 3. bis 5. Klasse
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Saarländischen Uhrenmuseum durchgeführt.
Ergänzend zum Kurs kannst du Uhrmachers Haus in Püttlingen-Köllerbach besichtigen. Schulklassen können dort natürlich auch Führungen buchen.
Magnete ziehen Metalle an und bleiben am Kühlschrank oder der Heizung haften. Das kennen wir alle! Wir sehen diese Anziehung, können die Kraft jedoch nicht spüren.
Daher gehen wir in diesem Kurs mal folgenden Fragen nach: wie funktioniert ein Magnet eigentlich? Was ist die Ursache für die Magnetkraft? Welche Eigenschaften hat ein Magnet und welche Materialien sind überhaupt magnetisch?
Du lernst das Prinzip "Anziehen und Abstoßen" kennen, erfährst etwas über die Magnetkraft und baust ein Flugzeug, einen Drachen oder einen Vogel, die ganz wie von selbst fliegen können. Dein Flugobjekt darfst du am Ende des Kurses natürlich mit nach Hause nehmen und dort unter den Wolken schweben lassen.
Empfehlung: 5./6. Klassenstufe
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Magnete ziehen Metalle an und bleiben am Kühlschrank oder der Heizung haften. Das kennen wir alle! Wir sehen diese Anziehung, können die Kraft jedoch nicht spüren.
Daher gehen wir in diesem Kurs mal folgenden Fragen nach: wie funktioniert ein Magnet eigentlich? Was ist die Ursache für die Magnetkraft? Welche Eigenschaften hat ein Magnet und welche Materialien sind überhaupt magnetisch?
Du lernst das Prinzip "Anziehen und Abstoßen" kennen, erfährst etwas über die Magnetkraft und die magnetischen Pole.
Und wie immer baust du auch ein Werkstück, das du am Ende mit nach Hause nehmen darfst: in diesem Kurs ist es eine Magnetwippe.
Empfehlung: 3.-4. Klasse
Am Beispiel von Brückenkonstruktionen und Greif-Systemen zeigte sich die Bandbreite von Techniklösungen, die ihre Bauprinzipien der Natur abgeschaut haben.
In diesem Kurs betrachten wir verschiedene Phänomene aus der Natur und erarbeiten, wo und wie diese bereits in technische, also bionische Lösungen übertragen wurden. Ihr experimentiert, wie man Bauteile nach bionischen Prinzipien konstruieren kann, damit sie stabiler und zugleich materialsparend oder flexibel sind.
Und natürlich baust du dir deinen eigenen bionischen Greifer, den du zuhause sicherlich gut einsetzen kannst.
Empfehlung: 8.-11. Klassenstufe
In diesem Kurs erfährst du, wie Luft dazu benutzt wird, um Arbeit zu verrichten. Der Fachbegriff dafür ist Pneumatik. Wo und wie diese Technik eingesetzt wird, zeigen wir dir. Und dann baust du dir eine kleine pneumatische Hebebühne, mit der man alles Mögliche hochheben kann.
Empfehlung: 8. - 9. Klasse
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
oderoderIn diesem Kurs erfährst du auf einfache Art und Weise, wie Luft dazu benutzt wird, Arbeit zu verrichten. Der Fachbegriff dafür ist Pneumatik.
Wir bauen in diesem Kurs eine pneumatische Schiebetür und sagen dann "Vorhang auf" für das, was sich dahinter verbirgt.
Empfehlung: 5.-7. Klasse
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
oderDer Kurs "Propellerfahrzeug" eignet sich für Schulklassen, die die Wissenswerkstatt nur einmal im Schuljahr besuchen können. Denn in diesem Kurs baut jeder Teilnehmer das gleiche Objekt, ein windschnittiges Fahrzeug mit Propellerantrieb. Die eine Gruppe beginnt mit den Holzarbeiten in der mechanischen Werkstatt; zeitgleich lötet die andere Gruppe den Antrieb in der Elektrowerkstatt. Der Bau des Fahrzeuges sowie die Elektroarbeiten dauern jeweils etwa 75 min. Danach tauschen die Gruppen die Werkstatträume und bauen den jeweils fehlenden Teil. Am Ende werden Fahrzeug und Antrieb zusammengeführt und die Funktionstüchtigkeit getestet.
Für Schulklassen ab der 5. Schulstufe empfohlen; äquivalent zum "Basiskurs Strom". Der Kurs dauert mind. 3,5 Stunden.
Eine Schulklasse muss wie üblich parallel 2 Kurse buchen und zwar "Mit Sprom wird's spannend - Propellerfahrzeug" und "Wenn die Luft arbeitet - Propellerfahrzeug". Die Schülerinnen und Schüler sind entsprechend auf die Kurse zu verteilen, auch wenn die Gruppen nach der Pause tauschen.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Fotos zu machen, ist für uns ja schon ganz selbstverständlich. Nicht mehr nur im Urlaub oder auf einem Ausflug, sondern auch mal eben nur so. Mit den Fotos dokumentieren wir uns - unser Lebensgefühl und unsere Umwelt. Doch was fängt die Kamera eigentlich ein?
In diesem Kurs lernst du einiges über optische Effekte wie Lichtbrechung, Strahlengänge und Perspektiven. Du lernst auch optische Werkzeuge kennen und erfährst etwas über ihre technologische Nutzung. Natürlich baust du auch deine eigene "Camera Obscura", die Mutter aller Fotoapparate, mit der du deine Umwelt mal aus einer anderen Perspektive betrachten kannst.
Empfehlung: 4.-7. Klasse bzw. 8.-9. Klasse
Licht ist überall in unserem Alltag zu finden: wenn die Sonne scheint, wenn eine Lampe angeschaltet ist oder ein Display leuchtet. Aber was ist Licht eigentlich? Und welche Eigenschaften hat das Licht? In diesem Kurs lernst du einige Eigenschaften des Lichts genauer kennen. Du gehst den Farben des Regenbogens auf den Grund und erfährst etwas über Spiegelungen.
Wie immer baust du auch ein Werkstück: ein Kaleidoskop, das du natürlich mit nach Hause nehmen darfst.
Empfehlung: 3.-5. Klasse
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
oderoderoderIm Basiskurs der Reihe "Wunderwelt Kunststoff" hast du einiges über die 3D-Drucktechnologie erfahren. Aufbauend darauf erstellst du in diesem Kurs mit einer entsprechenden Software eine 3D-Druckvorlage, die du dann natürlich auch ausdrucken und mitnehmen darfst.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
der Werkstatt gelten für alle!
Sichere Kleidung = feste geschlossene Schuhe, lange Hose und T-Shirt oder Pulli
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms62-session | wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms62-language | wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.