Die wissenswerkstatt ist mit ihrem Kursangebot eine ideale Ergänzung des Lehrplans um praktische Inhalte. Die Werkstatt kann mit der ganzen Klasse besucht werden. Zwar ist die Gruppengröße je nach Werkstattraum und Thema begrenzt, es können aber zwei Kurse parallel gebucht werden.
Je nach Thema finden die Kurse in der mechanischen Werkstatt (Holz- und Metallarbeiten, maximal 16 Plätze), der Elektrowerkstatt (maximal 16 Plätze) oder dem Robotik/IT-Raum (maximal 12 Plätze) statt.
Alle Kursangebote sind kostenfrei.
Buchungen sind ab der 3. Klassenstufe und für alle Schulformen möglich; Kinder unter 8 Jahren dürfen aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht in die Werkstatt.
Die Kursbuchung erfolgt nach der Registrierung als Lehrerkraft online im sogenannten Lehrer-Kalender. Diesen Kalender sehen Sie als Lehrkraft nach dem Einloggen in Ihrem Account.
In diesem "Buchungskalender für Lehrer" können Sie direkt buchen: Sie bekommen nur die jeweils noch buchbaren Termine, Räume und Themen angezeigt. Sollte z.B. in der mechanischen Werkstatt schon ein Kurs gebucht sein, können Sie nur noch Themen auswählen, die in einem anderen Raum stattfinden.
Wenn Sie mit mehr als 12 bzw. 16 Teilnehmern zu uns kommen möchten, buchen Sie bitte zwei verschiedene Themen zur gleichen Zeit.
Während des Besuchs der wiwe müssen Lehrer/innen, Schüler/innen und auch Begleitpersonen angemessene und sichere Kleidung tragen. Für alle Kurse, in denen Werkstücke gebaut werden, sind feste und geschlossene Schuhe zwingend notwendig (BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift). Aus Sicherheitsgründen ist weiterhin das Tragen von Schmuck, insbesondere von Ketten, von Schals, von bauchfreien Tops oder Shorts (Hotpants) nicht erlaubt. Lange Haare müssen zusammengefasst werden.
Kursbeschreibungen 2017.pdf (2,5 MB)